10 Anzei­chen dafür, dass der Krieg in der Ukraine Teil des Great Reset ist

Die US-ameri­ka­ni­sche Webseite Zeroh­edge hat mit Verweis auf WinterOak.org.uk 10 Gründe beschrieben, die aufzeigen, dass der vom Westen herbei­ge­führte Ukrai­ne­kon­flikt Teil des „Great Reset-Planes“ des World Economic Forums (WEF) ist. Wir liefern hier exklusiv die deut­sche Über­set­zung. Die Ein- und Ausblicke sind erschre­ckend, jedoch nicht von der Hand zu weisen. Die tech­no­kra­ti­sche und digi­ta­li­sierte Zukunft kennt weder Frei­heit, noch Selbst­be­stim­mung. Lesen Sie selbst:

Will­kommen in der zweiten Phase des Great Reset: Krieg

Während die Pandemie die Welt an Abrie­ge­lungen gewöhnte, die Akzep­tanz von expe­ri­men­tellen Medi­ka­menten norma­li­sierte, den größten Vermö­gen­s­transfer an Unter­nehmen durch die Dezi­mie­rung von KMU auslöste und das Muskel­ge­dächtnis der Arbeits­kräfte in Vorbe­rei­tung auf eine kyber­ne­ti­sche Zukunft anpasste, war ein zusätz­li­cher Vektor erfor­der­lich, um den wirt­schaft­li­chen Zusam­men­bruch zu beschleu­nigen, bevor die Nationen „wieder besser aufbauen“ können.

Im Folgenden stelle ich mehrere Möglich­keiten vor, wie der aktu­elle Konflikt zwischen Russ­land und der Ukraine der nächste Kata­ly­sator für die Great Reset-Agenda des Welt­wirt­schafts­fo­rums ist, die durch ein zusam­men­hän­gendes Netz globaler Akteure und ein diffuses Netz­werk öffent­lich-privater Part­ner­schaften unter­stützt wird.

1. Der Krieg zwischen Russ­land und der Ukraine führt bereits jetzt zu einer beispiel­losen Störung der globalen Liefer­ketten, verschärft die Treib­stoff­knapp­heit und führt zu einer chro­ni­schen Inflation.

Während sich die geopo­li­ti­schen Span­nungen zu einem lang­wie­rigen Konflikt zwischen der NATO und der Achse China-Russ­land ausweiten, könnte eine zweite Kontrak­tion die Wirt­schaft in eine Stag­fla­tion stürzen.

In den kommenden Jahren wird die Kombi­na­tion aus geringem Wachstum und galop­pie­render Infla­tion eine globale wirt­schaft­liche Unter­schicht in Kleinst­ar­beits­ver­träge und Nied­rig­lohn­jobs in einer aufkom­menden Gig Economy zwingen.

Eine weitere Rezes­sion wird den globalen Ressour­cen­durst verschärfen, den Spiel­raum für die Selbst­ver­sor­gung einengen und die Abhän­gig­keit von staat­li­chen Subven­tionen deut­lich erhöhen.

Ange­sichts der sich abzeich­nenden Verelen­dung eines erheb­li­chen Teils der welt­weiten Erwerbs­be­völ­ke­rung könnte dies durchaus ein Vorspiel für die Einfüh­rung eines univer­sellen Grund­ein­kom­mens sein, das zu einer stark stra­ti­fi­zierten neofeu­dalen Ordnung führt.

Die ominöse Vorher­sage des Welt­wirt­schafts­fo­rums, dass wir bis 2030 „nichts besitzen und glück­lich sein“ werden, scheint sich daher mit erschre­ckender Geschwin­dig­keit zu erfüllen.

2. Die wirt­schaft­li­chen Folgen des Krieges werden zu einem drama­ti­schen Abbau der welt­weiten Erwerbs­be­völ­ke­rung führen.

Die Archi­tekten des Great Reset haben diesen Trend schon seit einigen Jahren vorher­ge­sehen und werden sich diese wirt­schaft­li­chen Turbu­lenzen zunutze machen, indem sie die Rolle disrup­tiver Tech­no­lo­gien zur Bewäl­ti­gung globaler Heraus­for­de­rungen und zur grund­le­genden Ände­rung tradi­tio­neller Geschäfts­muster voran­treiben, um mit dem raschen tech­no­lo­gi­schen Wandel Schritt zu halten.

Wie die Pandemie wird auch die Kata­stro­phen­vor­sorge im Zeit­alter des Konflikts wesent­lich von der Bereit­schaft abhängen, spezi­fi­sche tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tionen im öffent­li­chen und privaten Bereich zu über­nehmen, damit künf­tige Gene­ra­tionen den Arbeits­kräf­te­be­darf des Great Reset decken können.

Ein immer wieder­keh­rendes Thema in Klaus Schwabs „Shaping the Future of the Fourth Indus­trial Revo­lu­tion“ ist, dass bahn­bre­chende tech­no­lo­gi­sche und wissen­schaft­liche Inno­va­tionen nicht mehr auf die physi­sche Welt um uns herum beschränkt sein werden, sondern zu einer Erwei­te­rung unserer selbst werden.

Er unter­streicht die Vorrang­stel­lung der neuen Tech­no­lo­gien für die Arbeits­kräfte der nächsten Gene­ra­tion und betont die Dring­lich­keit, die Pläne zur Digi­ta­li­sie­rung verschie­dener Aspekte der globalen Arbeits­kräfte durch skalier­bare tech­no­lo­gie­ba­sierte Lösungen voranzutreiben.

Dieje­nigen, die an der Spitze des Great Reset stehen, versu­chen, das geopo­li­ti­sche Risiko zu bewäl­tigen, indem sie neue Märkte schaffen, die sich um digi­tale Inno­va­tionen, E‑Strategien, Tele­prä­senz­ar­beit, künst­liche Intel­li­genz, Robotik, Nano­tech­no­logie, das Internet der Dinge und das Internet der Körper drehen.

Die rasante Geschwin­dig­keit, mit der die KI-Tech­no­lo­gien einge­setzt werden, lässt vermuten, dass die Opti­mie­rung dieser Tech­no­lo­gien zunächst die tradi­tio­nellen Bran­chen und Berufe betreffen wird, die ein Sicher­heits­netz für Hunderte von Millionen Arbeit­neh­mern bieten, wie die Land­wirt­schaft, der Einzel­handel, das Gast­stät­ten­ge­werbe, die verar­bei­tende Indus­trie und die Kurierdienste.

Die Auto­ma­ti­sie­rung in Form von Robo­tern, intel­li­genter Soft­ware und maschi­nellem Lernen wird sich jedoch nicht auf Arbeits­plätze beschränken, die Routine, repe­titiv und vorher­sehbar sind.

KI-Systeme stehen kurz davor, verschie­dene Ange­stell­ten­jobs zu auto­ma­ti­sieren, vor allem in Berei­chen, die mit Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung und Muster­er­ken­nung zu tun haben, wie Buch­hal­tung, Perso­nal­wesen und Posi­tionen im mitt­leren Management.

Obwohl es nicht einfach ist, künf­tige Beschäf­ti­gungs­trends vorher­zu­sehen, kann man mit Sicher­heit sagen, dass die Arbeits­kräfte ange­sichts der kombi­nierten Bedro­hung durch Pande­mien und Kriege vor einer noch nie dage­we­senen Umstruk­tu­rie­rung stehen, bei der die Tech­no­logie die Logistik umge­staltet und mögli­cher­weise Hunderte von Millionen von Arbeits­plätzen bedroht, was zur größten und schnellsten Verla­ge­rung von Arbeits­plätzen in der Geschichte führt und eine Verschie­bung auf dem Arbeits­markt vorher­sagt, die zuvor unvor­stellbar war.

Zwar wurde schon seit langem erwartet, dass der verstärkte Einsatz von Tech­no­logie in der Privat­wirt­schaft zu massiven Arbeits­platz­ver­lusten führen würde, doch werden Pande­mien und die bevor­ste­henden kriegs­be­dingten Störungen diesen Prozess noch beschleu­nigen, so dass vielen Unter­nehmen keine andere Wahl bleiben wird, als Mitar­beiter zu entlassen und sie durch krea­tive tech­no­lo­gi­sche Lösungen zu ersetzen, nur um das Über­leben ihrer Unter­nehmen zu sichern.

Mit anderen Worten: Viele der Arbeits­plätze, die in den kommenden Jahren verloren gehen werden, waren bereits auf dem Weg zur Entlas­sung und werden wahr­schein­lich nicht wieder­her­ge­stellt werden, wenn sich der Staub gelegt hat.

3. Der Krieg hat die Abhän­gig­keit Europas vom russi­schen Ener­gie­sektor erheb­lich verrin­gert und die zentrale Bedeu­tung der UN-Ziele für nach­hal­tige Entwick­lung und der „Netto-Null-Emis­sionen“, die das Herz­stück des „Great Reset“ bilden, verstärkt.

Die poli­ti­schen Entschei­dungs­träger, die im Gleich­schritt mit dem Great Reset marschieren, haben aus den harten Sank­tionen gegen Russ­land Kapital geschlagen, indem sie die Umstel­lung auf „grüne“ Energie beschleu­nigt und die Bedeu­tung der Dekar­bo­ni­sie­rung als Teil des „Kampfes gegen den Klima­wandel“ bekräf­tigt haben.

Es wäre jedoch sehr kurz­sichtig anzu­nehmen, dass der „Great Reset“ letzt­lich auf die gerechte Vertei­lung von „grünem“ Wasser­stoff und kohlen­stoff­neu­tralen synthe­ti­schen Kraft­stoffen als Ersatz für Benzin und Diesel ausge­richtet ist.

Die UN-SDGs sind zwar für den Aufschwung nach der Pandemie von entschei­dender Bedeu­tung, aber noch wich­tiger ist, dass sie für die Umge­stal­tung des Share­holder-Kapi­ta­lismus von grund­le­gender Bedeu­tung sind, der jetzt von den Eliten in Davos als „Stake­holder-Kapi­ta­lismus“ gepriesen wird.

In wirt­schaft­li­cher Hinsicht bezieht sich dies auf ein System, in dem die Regie­rungen nicht mehr die letzten Schieds­richter der staat­li­chen Politik sind, sondern nicht gewählte private Unter­nehmen de facto zu Treu­hän­dern der Gesell­schaft werden, die die direkte Verant­wor­tung für die Bewäl­ti­gung der sozialen, wirt­schaft­li­chen und ökolo­gi­schen Heraus­for­de­rungen der Welt durch makro­öko­no­mi­sche Zusam­men­ar­beit und ein Multi-Stake­holder-Modell der Global Gover­nance übernehmen.

Im Rahmen eines solchen Wirt­schafts­kon­strukts können Vermö­gens­ver­wal­tungs­kon­zerne den globalen Kapi­tal­fluss umlenken, indem sie ihre Inves­ti­tionen an den SDGs der Vereinten Nationen ausrichten und sie als umwelt‑, sozial- und corpo­rate-gover­nance-konform (ESG) konfi­gu­rieren, so dass neue inter­na­tio­nale Märkte auf der Kata­strophe und dem Elend von poten­ziell Hunderten von Millionen Menschen aufge­baut werden können, die unter dem durch den Krieg verur­sachten wirt­schaft­li­chen Zusam­men­bruch leiden.

Daher bietet der Krieg den Regie­rungen, die den Reset voran­treiben, einen enormen Ansporn, aktiv nach Ener­gie­un­ab­hän­gig­keit zu streben, die Märkte in Rich­tung „grünes und inte­gra­tives Wachstum“ zu gestalten und schließ­lich die Bevöl­ke­rung in Rich­tung eines Cap-and-Trade-Systems zu bewegen, das auch als Kohlen­stoff­kredit-Wirt­schaft bekannt ist.

Dadurch wird die Macht in den Händen von Inter­es­sen­gruppen zentra­li­siert, unter dem wohl­wol­lenden Deck­mantel, den Kapi­ta­lismus mit faireren und grüneren Mitteln neu zu erfinden, wobei trüge­ri­sche Slogans wie „Build Back Better“ verwendet werden, ohne den stän­digen Wachs­tums­im­pe­rativ des Kapi­ta­lismus zu opfern.

4. Die durch den Krieg verur­sachte Nahrungs­mit­tel­knapp­heit wird der synthe­ti­schen Biologie einen großen Segen bringen, da die Konver­genz von digi­talen Tech­no­lo­gien mit Mate­ri­al­wis­sen­schaft und Biologie den Agrar­sektor radikal verän­dern und die Einfüh­rung von pflanz­li­chen und im Labor gezüch­teten Alter­na­tiven auf globaler Ebene fördern wird.

Russ­land und die Ukraine sind die Korn­kam­mern der Welt, und die kriti­sche Verknap­pung von Getreide, Dünge­mit­teln, Pflan­zen­ölen und Grund­nah­rungs­mit­teln wird die Bedeu­tung der Biotech­no­logie für die Ernäh­rungs­si­cher­heit und die Nach­hal­tig­keit in den Vorder­grund rücken und mehrere Start-ups für Fleisch­imi­tate hervor­bringen, ähnlich wie „Impos­sible Foods“, das von Bill Gates mitfi­nan­ziert wurde.

Es ist daher zu erwarten, dass eine stär­kere staat­liche Regu­lie­rung zu einer drama­ti­schen Umge­stal­tung der indus­tri­ellen Lebens­mit­tel­pro­duk­tion und des Anbaus führen wird, was letzt­lich der Agrar­in­dus­trie und den Biotech-Inves­toren zugute kommen wird, da die Lebens­mit­tel­sys­teme durch neue Tech­no­lo­gien zum Anbau „nach­hal­tiger“ Proteine und paten­tierter CRISPR-Pflanzen umge­staltet werden.

5. Der Ausschluss Russ­lands aus SWIFT (The Society for World­wide Inter­bank Finan­cial Tele­com­mu­ni­ca­tion) ist ein Vorbote eines wirt­schaft­li­chen Reset, der genau die Art von Rück­schlag auslösen wird, die notwendig ist, um große Teile der Welt­be­völ­ke­rung in ein tech­no­kra­ti­sches Kontroll­netz einzubinden.

Wie mehrere Wirt­schafts­wis­sen­schaftler fest­ge­stellt haben, wird die Bewaff­nung von SWIFT, CHIPS (The Clea­ring House Inter­bank Payments System) und des US-Dollars gegen Russ­land geopo­li­ti­sche Rivalen wie China nur dazu anspornen, den Prozess der Entdol­la­ri­sie­rung zu beschleunigen.

Der Haupt­nutz­nießer der Wirt­schafts­sank­tionen gegen Russ­land scheint China zu sein, das den eura­si­schen Markt neu gestalten kann, indem es die Mitglied­staaten der Shang­haier Orga­ni­sa­tion für Zusam­men­ar­beit (SCO) und der BRICS dazu ermu­tigt, das SWIFT-Ökosystem zu umgehen und grenz­über­schrei­tende inter­na­tio­nale Zahlungen in digi­talen Yuan abzuwickeln.

Während die Nach­frage nach Kryp­to­wäh­rungen massiv ansteigen wird, dürfte dies viele Regie­rungen dazu veran­lassen, den Sektor zuneh­mend durch öffent­liche Block­chains zu regu­lieren und ein multi­la­te­rales Verbot von dezen­tralen Kryp­to­wäh­rungen durchzusetzen.

Die Umstel­lung auf Kryp­to­wäh­rungen könnte die Gene­ral­probe dafür sein, die Pläne für program­mier­bares Geld, das von einer föde­ralen Regu­lie­rungs­be­hörde über­wacht wird, voran­zu­treiben, was zu einer größeren Macht­an­häu­fung in den Händen einer mäch­tigen globalen Tech­no­kratie führen und damit unsere Verskla­vung durch die Finanz­in­sti­tute besie­geln würde.

Ich glaube, dass dieser Krieg die Währungen zur Parität bringen wird und damit einen neuen Bretton-Woods-Moment einläutet, der verspricht, die Funk­ti­ons­weise des inter­na­tio­nalen Bank­we­sens und die makro­öko­no­mi­sche Zusam­men­ar­beit durch die künf­tige Einfüh­rung von digi­talen Zentral­bank­wäh­rungen zu verändern.

6. Dieser Krieg markiert einen wich­tigen Wende­punkt im Streben der Globa­listen nach einer neuen, auf Regeln basie­renden inter­na­tio­nalen Ordnung, die in Eura­sien veran­kert ist.

Wie der „Vater der Geopo­litik“ Halford Mack­inder vor über einem Jahr­hun­dert fest­stellte, war der Aufstieg jedes globalen Hege­mons in den letzten 500 Jahren durch die Vorherr­schaft über Eura­sien möglich. Ebenso war ihr Nieder­gang mit dem Verlust der Kontrolle über diese zentrale Land­masse verbunden.

Dieser kausale Zusam­men­hang zwischen Geografie und Macht ist dem globalen Netz­werk von Inter­es­sen­ver­tre­tern, die das WEF reprä­sen­tieren, nicht entgangen. Viele von ihnen haben den Über­gang zu einer multi­po­laren Ära und die Rück­kehr zum Wett­be­werb der Groß­mächte ange­sichts des schwin­denden poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Einflusses Amerikas und der drin­genden Notwen­dig­keit dessen, was Tech­no­kraten als intel­li­gente Globa­li­sie­rung bezeichnen, vorausgesehen.

Während Amerika verzwei­felt versucht, an seinem Super­macht­status fest­zu­halten, drohen der wirt­schaft­liche Aufstieg Chinas und die regio­nalen Ambi­tionen Russ­lands die stra­te­gi­schen Achsen­punkte Eura­siens (West­eu­ropa und Asien-Pazifik) ins Wanken zu bringen.

Die Region, in der Amerika bisher eine unan­ge­foch­tene Hege­monie inne­hatte, ist nicht mehr unemp­find­lich gegen Risse, und wir könnten Zeugen einer Wach­ab­lö­sung werden, die das Kalkül der globalen Macht­pro­jek­tion drama­tisch verändert.

Obwohl Chinas ehrgei­zige Belt and Road Initia­tive (BRI) das Poten­zial hat, die Welt­insel (Asien, Afrika und Europa) zu vereinen und eine tekto­ni­sche Verschie­bung des globalen Macht­ge­füges herbei­zu­führen, wird der jüngste Einmarsch in der Ukraine weit­rei­chende Folgen für den chine­sisch-euro­päi­schen Schie­nen­ver­kehr haben.

Der ukrai­ni­sche Präsi­dent Zelensky behaup­tete, die Ukraine könne als Tor der BRI nach Europa fungieren. Daher können wir weder igno­rieren, dass China ein großes Inter­esse an den jüngsten Span­nungen in der Ukraine hat, noch können wir das Bestreben der NATO igno­rieren, Chinas Aufstieg in der Region zu bremsen, indem sie den Verkauf ukrai­ni­scher Vermö­gens­werte an China einschränkt und alles in ihrer Macht Stehende tut, um die moderne Seiden­straße zu verhindern.

Da Russ­land durch die Sank­tionen dazu gedrängt wird, die bila­te­ralen Bezie­hungen zu China zu festigen und sich voll­ständig in die BRI zu inte­grieren, könnte ein paneu­r­a­si­scher Handels­block die Neuaus­rich­tung sein, die eine gemein­same Verwal­tung der globalen Gemein­schafts­güter und eine Abkehr vom Zeit­alter des US-Exzep­tio­na­lismus erzwingt.

7. Da die Speku­la­tionen über die lang­fris­tigen Auswir­kungen des Krieges auf die bila­te­ralen Handels­ströme zwischen China und Europa zunehmen, wird der Russ­land-Ukraine-Konflikt Israel – einen führenden Befür­worter des Great Reset – zu noch größerer inter­na­tio­naler Bedeu­tung verhelfen.

Israel ist für China ein äußerst attrak­tiver BRI-Markt, und die KPCh ist sich der Bedeu­tung Israels als stra­te­gi­scher Vorposten, der über den Golf von Suez den Indi­schen Ozean mit dem Mittel­meer verbindet, durchaus bewusst.

Darüber hinaus erkennt die chine­si­sche Regie­rung seit vielen Jahren die Vorrang­stel­lung Israels als globales Tech­no­lo­gie­zen­trum an und nutzt Israels Inno­va­ti­ons­ka­pa­zi­täten, um ihre eigenen stra­te­gi­schen Heraus­for­de­rungen zu bewältigen.

Die Vermitt­lung von Naftali Bennet zwischen Moskau und Kiew wird daher wahr­schein­lich dazu beitragen, dass die Gürtel- und Stra­ßen­in­itia­tive (Belt and Road Initia­tive, BRI) sowohl Chinas als auch Israels regio­nalen und globalen stra­te­gi­schen Fußab­druck vergrößert.

Israels Status als eines der führenden Tech­no­lo­gie­zen­tren der Zukunft und als Tor zwischen Europa und dem Nahen Osten ist untrennbar mit dem Netz physi­scher Infra­struk­turen wie Straßen, Eisen­bahnen, Häfen und Ener­gie­pipe­lines verbunden, das China in den letzten zehn Jahren aufge­baut hat.

Israel, das in den Berei­chen Auto­mo­bil­technik, Robotik und Cyber­si­cher­heit bereits eine führende Rolle spielt, strebt danach, die zentrale Nation im tausend­jäh­rigen König­reich zu werden, und es wird prognos­ti­ziert, dass die Tech-Start-ups des Landes eine Schlüs­sel­rolle in der vierten indus­tri­ellen Revo­lu­tion spielen werden.

Die Stär­kung seiner sich entwi­ckelnden Bezie­hungen zu China inmitten der Russ­land-Ukraine-Krise könnte dazu beitragen, Israel zu einem regio­nalen Hegemon par excel­lence zu machen, wobei ein großer Teil der zentra­li­sierten wirt­schaft­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Macht in Jeru­salem zusammenläuft.

Ange­sichts der Bemü­hungen Israels, seine Export­märkte und Inves­ti­tionen weg von den Verei­nigten Staaten zu diver­si­fi­zieren, stellt sich eine wich­tige Frage.

Befindet sich Israel in der Anfangs­phase einer Ausla­ge­rung seiner Sicher­heits­in­ter­essen weg von den USA und einer Absi­che­rung seiner Wetten auf die Achse China-Russland?

8. Es ist inzwi­schen allge­mein bekannt, dass digi­tale IDs ein zentraler Bestand­teil der Great Reset-Agenda des Welt­wirt­schafts­fo­rums sind und branchen‑, liefer­ketten- und markt­über­grei­fend gestrafft werden sollen, um die 2030-SDGs der Vereinten Nationen voran­zu­bringen und indi­vi­dua­li­sierte und inte­grierte Dienst­leis­tungen in künf­tigen Smart Cities zu erbringen.

Viele haben erkannt, wie eine solche Platt­form genutzt werden kann, um ein globales System der tech­no­kra­ti­schen Bevöl­ke­rungs­kon­trolle und Compli­ance einzu­führen, indem die Mensch­heit in eine neue unter­neh­me­ri­sche Wert­schöp­fungs­kette einge­bunden wird, in der die Bürge­rinnen und Bürger als Daten­ware für ESG-Inves­toren und Human­ka­pital-Anlei­he­märkte abge­baut werden und eine Sozial- und Klima­bi­lanz erhalten, je nachdem, wie gut sie die UN-SDGs erfüllen.

Diese naht­lose Über­prü­fung von Menschen und vernetzten Geräten in intel­li­genten Umge­bungen kann nur statt­finden, wenn unsere biome­tri­schen Daten, Gesund­heits­daten, Finanzen, Bildungs­nach­weise, Konsum­ge­wohn­heiten, unser CO2-Fußab­druck und die gesamte Summe mensch­li­cher Erfah­rungen in einer inter­ope­ra­blen Daten­bank gespei­chert werden, um unsere Konfor­mität mit den SDGs der Vereinten Nationen zu bestimmen und so eine monu­men­tale Ände­rung unseres Gesell­schafts­ver­trags zu erzwingen.

Impf­pässe wurden ursprüng­lich von öffent­lich-privaten Part­ner­schaften als Einstieg in die digi­tale Iden­tität ange­priesen. Jetzt, wo diese Logik ausge­reizt ist, stellt sich die Frage, wie die gegen­wär­tigen geopo­li­ti­schen Span­nungen dazu beitragen könnten, den zentralen Knoten­punkt eines neuen digi­talen Ökosys­tems zu skalieren.

Die Ukraine wird tradi­tio­nell als Korn­kammer Europas bezeichnet, und neben Russ­land sind beide Länder welt­weit wich­tige Liefe­ranten von Grund­nah­rungs­mit­teln. Daher hat der Krieg alle Voraus­set­zungen für einen schwarzen Schwan für Rohstoffe und Inflation.

Ange­sichts einer Wirt­schaft, die aufgrund einer globalen Versor­gungs­krise am Rande des Zusam­men­bruchs steht, glaube ich, dass die daraus resul­tie­renden wirt­schaft­li­chen Erschüt­te­rungen in der ganzen Welt Kriegs­not­fälle auslösen werden und die Öffent­lich­keit aufge­for­dert wird, sich auf Ratio­nie­rungen einzustellen.

Sobald dies geschieht, kann die multi­la­te­rale Einfüh­rung digi­taler IDs, die mit den digi­talen Währungen der Zentral­banken verbunden sind, als Lösung für die effi­zi­ente Verwal­tung und Vertei­lung von Haus­halts­ra­tionen in einem noch nie dage­we­senen Ausnah­me­zu­stand ange­priesen werden.

Die Bank of England hat bereits program­mier­bares Bargeld in Aussicht gestellt, das nur für lebens­not­wen­dige Güter oder solche ausge­geben werden kann, die ein Arbeit­geber oder eine Regie­rung für sinn­voll erachtet.

Sobald der Emit­tent die Kontrolle darüber hat, wie der Empfänger das Geld ausgibt, wird es nahezu unmög­lich sein, ohne einen digi­talen Ausweis, der für den Erhalt von Lebens­mit­tel­pa­keten und die Beschaf­fung einer Grund­ver­sor­gung erfor­der­lich ist, ange­messen zu leben. Denken Sie an das UBI (Univer­selles Grundeinkommen).

Wenn die Lebens­mit­tel­in­fla­tion weiter ansteigt und es keine Anzei­chen für ein Abklingen gibt, könnten die Regie­rungen Preis­kon­trollen in Form von Ratio­nie­rungen einführen, und die Rati­ons­ein­gaben könnten in Block­chain-Ledgern auf der Digi­talen ID proto­kol­liert werden, um unseren Kohlen­stoff-Fußab­druck und unsere Konsum­ge­wohn­heiten während eines natio­nalen Notstands zu verfolgen.

9. Europa befindet sich direkt in der Schuss­linie, sobald ein hybrider Krieg zwischen der NATO und der Achse China-Russ­land im Gange ist.

Es wäre nach­lässig, die eindeu­tige und gegen­wär­tige Gefahr zu igno­rieren, die von einem Cyber­an­griff auf Banken und kriti­sche Infra­struk­turen oder sogar von einem zaghaften und takti­schen nuklearen Schlag­ab­tausch mit ballis­ti­schen Inter­kon­ti­nen­tal­ra­keten (ICBM) ausgeht.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Kriegs­partei nicht durch die Doktrin der gegen­seitig zuge­si­cherten Zerstö­rung einge­schränkt wird, so dass ein ther­mo­nu­klearer Fallout unwahr­schein­lich ist.

Der Einsatz von Fern­zu­griffs­tech­no­lo­gien zur Löschung des System­spei­chers des SWIFT-Banken­ap­pa­rats oder des grenz­über­schrei­tenden Inter­ban­ken­zah­lungs­sys­tems könnte jedoch einen Groß­teil der inter­na­tio­nalen Wirt­schaft außer Gefecht setzen und den Dollar ins Trudeln bringen.

Sollte ein Ereignis von solch kata­stro­phalem Ausmaß eintreten, wird dies zwei­fellos zu wach­senden Forde­rungen nach einer Über­ar­bei­tung der Cyber­si­cher­heit führen.

Die Folgen eines solchen Ereig­nisses könnten sehr wohl ein neues globales Sicher­heits­pro­to­koll einführen, nach dem die Bürger als notwen­dige natio­nale Sicher­heits­maß­nahme eine digi­tale ID besitzen müssen.

Man kann sich vorstellen, dass der Zugang zum Internet oder zu öffent­li­chen Diensten nach einem landes­weiten Cyber­an­griff die Verwen­dung einer Digi­talen ID erfor­dert, um zu bestä­tigen, dass die Online-Akti­vi­täten und ‑Trans­ak­tionen von einer legi­timen und nicht bösar­tigen Quelle stammen.

In der Politik gibt es nur wenige Zufälle.

10. Die wirt­schaft­li­chen Auswir­kungen dieses Krieges werden so verhee­rend sein, dass die Regie­rungen und der öffent­liche Sektor eine beträcht­liche Zufuhr von privatem Kapital benö­tigen werden, um die Finan­zie­rungs­lücke zu schließen.

Dadurch wird die tradi­tio­nelle Gewal­ten­tei­lung zwischen Zentral­banken und Regie­rungen obsolet, da erstere in der Lage sein werden, den finanz­po­li­ti­schen Kurs der Natio­nal­staaten unver­hält­nis­mäßig stark zu beein­flussen, deren Souve­rä­nität durch die umfas­sende Über­nahme der Regie­rungen durch die Zentral­banken und Hedge­fonds ausge­höhlt wird.

Daher wird das natio­nal­staat­liche Modell allmäh­lich durch eine globale Tech­no­kratie umge­stoßen, die aus einem nicht gewählten Konsor­tium von Wirt­schafts­füh­rern, Zentral­ban­ko­lig­ar­chen und privaten Finanz­in­sti­tuten besteht, bei denen es sich über­wie­gend um nicht­staat­liche Unter­neh­mens­ak­teure handelt, die versu­chen, die globale Gover­nance neu zu struk­tu­rieren und sich in den globalen Entschei­dungs­pro­zess einzubringen.

Die Zukunft der inter­na­tio­nalen Bezie­hungen und der soziale, wirt­schaft­liche und poli­ti­sche Wandel, den die Welt ange­sichts der Pandemie und des Russ­land-Ukraine-Konflikts gegen­wärtig durch­läuft, wird daher nicht durch Multi­la­te­ra­lismus und gewählte Vertreter souve­räner Staaten entschieden werden.

Viel­mehr wird sie durch ein Netz­werk von Multi-Stake­holder-Part­ner­schaften entschieden werden, die durch die Politik der Zweck­mä­ßig­keit moti­viert und keiner Wähler­schaft gegen­über rechen­schafts­pflichtig oder einem Staat verpflichtet sind und für die Begriffe wie Souve­rä­nität und Völker­recht bedeu­tungslos sind.

16 Kommentare

  1. Ich bitte um Verzei­hung, ich wollte keines­wegs doppelt moppeln.
    Ich wollte UO antworten, da erschien mein erster Text, und den Text an UO setzte ich darunter.
    Nun steht mein erster Text zweimal da. War nicht Absicht. Sorry.

  2. „Der Krieg hat die Abhän­gig­keit Europas vom russi­schen Ener­gie­sektor erheb­lich verringert.“

    So wird postu­liert, und ähnlich verschwur­belt verdreht auch in den anderen 9 Abschnitten.
    Um alles aufzu­werfen und zu beleuchten bräuchte ich zwei Stunden, die Arbeit erspare ich mir, sage nur: 

    der Artikel ist ein einziger Graus von Verquir­lung der Tatsachen.

  3. Bitte nie vergessen: Die „ID-Tech­niken“ funk­tio­nieren nur bei funk­tio­nie­rendem Strom­netz bzw Strom­ver­sor­gung. Wer aber will die garan­tieren? Selbst die tollsten USV-Anlagen brau­chen Sprit, der überall nach Aufgabe der Strom­ver­sor­gung zur Mangel­ware wird.

  4. Nein! Damit rech­nete niemand. Vergleichbar mit dummen Atten­tä­tern, die getötet werden und der IS nimmt das auf seine Kappe

  5. Schwab ist ein Depp, der noch nie von Schwarz­markt u.dergl. gehört hat.
    Ist der Rest seiner Rotte nicht wesent­lich intel­li­genter, brau­chen wir uns keine Sorgen zu machen.
    Stricke werden sie auch nicht voll­ständig verbieten können.

    15
    • „Der Krieg hat die Abhän­gig­keit Europas vom russi­schen Ener­gie­sektor erheb­lich verringert.“

      So wird postu­liert, und ähnlich verschwur­belt verdreht auch in den anderen 9 Abschnitten.
      Um alles aufzu­werfen und zu beleuchten bräuchte ich zwei Stunden, die Arbeit erspare ich mir, sage nur: 

      der Artikel ist ein einziger Graus der Verquir­lung von teils Tatsa­chen sowie halt­loser Thesen.

      Ich bitte um Verzei­hung, aber so scharf muß ich das sagen. 

      UO 17:09
      pfliche ich bei, wenn ich es auch nicht so absolut formu­lieren wollte. 

      Ich würde sagen: Der Bär trägt mit seinen präzisen Schlägen in der Ukraine wesent­lich dazu bei, daß die Pläne der khasa­ri­schen Mafia mit Front­ma­rio­nette Schwab durch­kreuzt werden.

  6. Alles in Allem düstere Aussichten, nur müßte bei diesem Expe­ri­ment auch ein Groß­teil der Mensch­heit „mitspielen“.…..was aller­dings nicht passieren wird!

    19
    1
  7. Das endziel ist bestimmt auch Digi­tales Geld abzu­schaffen und alles auf der Basis von CO2 Guthaben umzu­stellen. Alle Produkte und Dienst­leis­tungen werden in CO2 Einheiten berechnet und wir werden dann ein digital gesteu­ertes CO2 Budget bekommen. Beim Über­schreiten, werden die einfach unsere Kontos, Energie und alle „Smart“ Geräte blockieren und einfrieren. Die werden uns dann wie Tiere behandeln.

    25
    2
  8. Am besten jetzt schonmal Kaffee, Kakao­pro­dukte, Kohle und insbe­son­dere Tabak­waren sowie Spiri­tuosen bunkern: All das waren auch schon in früheren von „Eliten“ verbro­chenen Ausnah­me­zeiten hoch­ge­schätzte Tausch­mittel. Und das beste daran: Auch in Zukunft Garan­tiert Digitaltotalüberwachungsfrei!

    31
    2
  9. Zelensky hat soeben die ersten Schritte von Schwabs Great Reset in Kraft gesetzt. Er kündigte an, dass er eine Sozi­al­kredit-Anwen­dung einführen wird, die ein univer­selles Grund­ein­kommen (UBI), eine digi­tale Iden­tität und einen Impf­pass kombi­niert – alles inner­halb ihrer Diia-App.
    Rentner sollen Smart­phones für Impfungen bekommen. Die SIM-Karte wird mit der IMEI des Tele­fons verknüpft und mit einem Reise­pass registriert.

    Dürfte die Blau­pause für ganz Europa werden.
    uncutnews.ch/ukraine-setzt-die-wef-agenda-um/

    31
    3
  10. Was Punkt eins betrifft, so wäre es auch den Krieg in der Ukraine so gekommen. Vorallem durch die Ener­gie­wende und dem Traum von Endlos Strom durch Wind und Sonne, der nächste Knack­punkt Gas an die Börse zu bringen. Uschi die unge­bildet meint der Markt regelt den Preis. Strom gehört genauso wenig an die Börse wie Grund­nah­rungs­mittel. Es geht nur ums Geld mehr nicht. Eine Möglich­keit diesen Irrsinn zu beenden, wäre das komplette lahm legen des Inter­nets welt­weit und des Mobil­funk. So das sämt­liche Apps und Schein­wäh­rungen nicht­mehr anwendbar sind. Das man Ware durch Ware oder Bargeld bekommt. Daher sind lang­wie­rige Strom­aus­fälle Landes­weit nicht das so verkehrt. Mit den betreiben der Biola­bore glauben die Amis, beim Ausbruch einer von ihnen geschaf­fenen Krank­heit, ob nun absicht­lich oder weil nicht mehr beherrschbar, in den US verschont zu bleiben und Schwab und andere Verbre­cher auch davon zu kommen. Mit Corona oder der Grippe, was gerade umher­schwirrt, wird deut­lich, in der modernen Zeit lässt sich dies nicht begrenzen. Auch wenn man versucht, einen Virus zu schaffen der nur Russen­gene angreift , es wird nicht gelingen. Denn die gibt es auch in den USA und Viren mutieren.

    65
    3

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein