Alter­na­tive US-Seite ZeroH­edge erst von Google, jetzt auch von PayPal gesperrt

Screenshot: Instagram / ZeroHedge

In der heutigen Welt ist das „Sperren“ von Webseiten so etwas wie eine moderne Bücher­ver­bren­nung oder ein Auf-den-Index-Setzen. So als ob Ihr Telefon-Provider Sie daran hindert, Anrufe zu tätigen, weil Dinge, die Sie am Telefon sagen, denje­nigen nicht passt, die den Telefon-Provider kontrollieren.

Das Internet wurde frei geboren. Doch schon bald danach wurde es von einem Monopol multi­na­tio­naler Unter­nehmen gekid­nappt, die von einem Rudel Beses­sener kontrol­liert werden, die sich nach bester Quäker­tra­di­tion mit der heiligen Pflicht erfüllt fühlen, anderen aufzu­zwingen, was sie für richtig und falsch halten. Durch Verhin­de­rung der Meinungs­frei­heit im Netz.

So etwa in diesem Fall:

Die ameri­ka­ni­sche Finanz­markt-Webseite ZeroH­edge wurde zuerst aus den sozialen Netz­werken verbannt und auf Wunsch der extremen Linken auch von Google dämo­ni­siert. Zuletzt wurde ZeroH­edge von PayPal gesperrt: das heißt, dass seine Leser die Platt­form nicht mehr finan­zieren können. Außer viel­leicht durch Kryp­to­wäh­rungen, die aber nicht für jeder­mann so einfach zugäng­lich sind.

Dadurch zeigt sich, dass BigTech tatsäch­lich eine Einheit ist, die in einheit­li­cher Weise agiert. Es handelt sich um ein Monopol.

Ein Monopol, das die Frei­heit des Inter­nets dros­selt. Aber auch ein Monopol, das Angst hat.

Denken Sie mal darüber nach, was eine Welt ohne Bargeld bedeutet, wenn in dieser Welt ein multi­na­tio­nales Unter­nehmen entscheiden kann, dass Sie kein elek­tro­ni­sches Geld haben dürfen, weil das, was Sie denken, von denje­nigen, die dieses multi­na­tio­nale Unter­nehmen kontrol­lieren, als falsch ange­sehen wird.

Fazit: Es darf keinen Kompro­miss geben. BigTech ist der Feind, gegen den man ankämpfen muss!

Quelle: VoxNews

Vgl. Twitter bannt Finanz­seite Zero Hedge nach Coronavirus-Bericht

Die jüngsten Meldungen von ZeroH­edge auf unserem Pres­se­spiegel

1 Kommentar

  1. Das wird „defun­ding“ genannt, auch „Demo­ne­ta­ri­sie­rung“.

    Da das ALLEN nicht‑p.c.-linken Websites droht, empfehle ich drin­gend (auch dieser Website) den Brave-Browser ( www.brave.com ).
    Damit machen sich Websei­ten­be­treiber unab­hängig von sowohl Google-Werbung und PayPal-Spendenaufrufen!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein