SLOWENIEN| Das Verfassungsgericht unter dem Vorsitz des Präsidenten des Verfassungsgerichts, Matteo Accetto, beschloss, dem Antrag der Gewerkschaften stattzugeben und die Erhöhung der Gehälter der Ärzte auszusetzen, bis das Verfassungsgericht die Vereinbarkeit von Artikel 48 des KKP10 mit der Verfassung der Republik Slowenien abschließend geprüft hat. Neben Marko Šorli stimmte auch Klemen Jaklič gegen die Aussetzung und gab eine abweichende Stellungnahme ab, in der er seine ablehnende Haltung begründete. Seiner Ansicht nach sollte das Verfassungsgericht nicht in den Bereich der Bewertung unterschiedlicher politischer Visionen einbezogen werden, und die Entscheidung verstoße gegen die Grundsätze eines demokratischen Staates. Premierminister Janez Janša reagierte ebenfalls auf die Entscheidung und schrieb, das Verfassungsgericht habe verhindert, dass junge Ärzte befördert und besser bezahlt werden.
Nachdem die Vorsitzenden von fünf Gewerkschaftsdachverbänden (Lidija Jerkič, Branimir Štrukelj, Jakob Počivavšek, Evelin Vesenjak und Peter Majcen) beim Verfassungsgericht einen Antrag auf Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Artikels des Interventionsgesetzes gestellt hatten, mit dem die maximale Gehaltsstufe, die Ärzte und Zahnärzte im Gehaltssystem des öffentlichen Sektors erreichen können, erhöht wird. Offenbar ist man der Ansicht ist, dass die Aussetzung einer vorübergehenden Gehaltserhöhung für Ärzte weniger schadet als eine qualitativ bessere Versorgung der Bevölkerung durch bessere Ärzte.
Das Verfassungsgericht wird zum Richter über politische Visionen
Neben Richter Marko Šorli stimmte auch Richter Klemen Jaklič gegen die Entscheidung, die einjährige Erhöhung der Ärztegehälter vorübergehend auszusetzen, da er die Einmischung der Justiz in die Sozial- und Gesundheitspolitik für unvereinbar mit der demokratischen Verfassungsordnung hält und es empörend findet, dass Richter mit ihren eigenen Vorstellungen von Sozial- und Gesundheitspolitik auf Kosten der Gewährleistung des Rechts der Menschen auf Schutz ihres Lebens und ihrer Gesundheit in die politische Arena treten. „Solange die Mindestschwelle der sozialen und gesundheitlichen Rechte nicht überschritten wird, darf die Verfassungsgerichtsbarkeit nicht in das Feld der Beurteilung unterschiedlicher politischer Visionen eintreten.“ Jaklič erläuterte in seiner abweichenden Meinung, dass genau dies heute geschehen sei, als die Mehrheit des Verfassungsgerichts beschlossen habe, die Entscheidung der Regierung und des Gesetzgebers, die Gehälter der Ärzte zu erhöhen, auszusetzen.
Die Folgen des Verlusts von Menschenleben sind zweifelsohne schlimmer als alle anderen
Jaklič ist der Ansicht, dass es keinen vernünftigen Zusammenhang zwischen der Anhebung der Gehälter von Ärzten (die auch die bestmöglichen Mitarbeiter für den öffentlichen Gesundheitssektor gewinnen und deren Abwanderung in den gut bezahlten Privatsektor verhindern soll) und der Erhöhung des Niveaus der Gesundheit und der sozialen Sicherheit gibt. Er fügt hinzu: „Wo immer ich in der entwickelten Welt gewesen bin, habe ich immer genau diese Erklärung für die deutlich höheren Gehälter von Ärzten dort (im slowenischen Kontext) im Vergleich zu vielen anderen Berufen gehört.“ Jaklič ist außerdem der Ansicht, dass es in dieser Zeit der Gesundheitskrise und der Unterversorgung des Gesundheitssystems am wichtigsten ist, die besten Fachkräfte und damit die höchste Qualität der Versorgung zu gewährleisten, und dass die Vorenthaltung der befristeten Erhöhung der Ärztegehälter indirekt eine schwerwiegendere irreversible Folge bedeutet, als es die anderen angeblich schädlichen Folgen, die für den Fall der Nichtvorenthaltung der Verordnung angeführt werden, gewesen wären, wenn sie nicht vorenthalten worden wäre.
Das Verfassungsgericht politisiert erneut
Premierminister Janez Janša reagierte ebenfalls auf die Entscheidung des Verfassungsgerichts und schrieb in den sozialen Medien: „Das #PKP10 hat es zumindest vorübergehend ermöglicht, die fähigsten Fachärzte über die 57. Dadurch können auch die ebenfalls unterbezahlten @YoungDoctors aufsteigen. Aber @ConstitutionalSodisce politisiert schon wieder.“
Das Verfassungsgericht greift außerhalb der Grenzen der demokratischen Prinzipien ein
In seiner abweichenden Meinung argumentiert Klemen Jaklič auch, dass er davon überzeugt ist, dass der Verlust von Leben und Gesundheit (eine nachteilige Folge im Falle der Verweigerung einer Verordnung, die sich später als verfassungsgemäß erweist) nicht mit den angeblichen nachteiligen vermögensrechtlichen Folgen verglichen werden kann, wenn sich die Verordnung als verfassungswidrig erweist. Außerdem würde das Volk im Falle eines Nichtverbleibs in einem Referendum darüber entscheiden, was seiner Meinung nach verfassungswidrig ist und in dieser Situation nicht notwendig sein sollte. Angesichts der Begründungen des Verfassungsgerichts, bei denen es sich größtenteils um hypothetische Szenarien handelt, die keine potenziellen Schäden für Gesundheit und Leben vorsehen, und angesichts der Tatsache, dass die Mehrheit, die für die Aussetzung gestimmt hat, ihre Entscheidung nicht begründet, ist Jaklič der Ansicht, dass es sich hierbei um eine Einmischung des Verfassungsgerichts in die politische Arena der Sozial- und Gesundheitspolitik handelt, die darauf hindeutet, dass unterschiedliche politische Visionen beurteilt werden, und somit um einen Verstoß gegen den Grundsatz eines demokratischen Staates.
Was ist eigentlich Demokratie? Dämokratia war für Aristoteles die Herrschaft des Pöbels und eine perverse Abart der politeia, einer Staatsform, wo der Mittelstand herrschte. Freie Bauern, Handwerker und Kaufleute hatten das Sagen, nicht der Pöbel und nicht die Großgrundbesitzer (heute Banken und Konzerne). Genau darin liegt unser Problem. Die Banken und Konzernbosse sind verrückt geworden, seit sie keine Angst vor dem Kommunismus mehr haben. Sie wollen die Welt beherrschen, die Staaten abschaffen, die Leute versklaven und ihnen das Eigentum wegnehmen. Sie wollen die Welt in das KZ Ausschwitz verwandeln (wurde übrigends von IG Farben gebaut).Wir sollten die Konzerne zerschlagen und die Idioten in die Psychoklapse sperren. Korrupte Verfassungsrichter braucht keiner. Eine kleine Gruppe alter Kaufleute (die sind schlauer als die Bauern und Handwerker) sollte ihren Job übernehmen und Auswüchse, wie sie in jedem System vorkommen, korrigieren.