Bernard Lugan ist eine wichtige Persönlichkeit, insbesondere um das Afrika von gestern und heute zu verstehen, aber nicht nur. Seine Tonfreiheit, seine Frechheit, seine Weigerung, sich der politischen Korrektheit und der Entdiabolisierung zu unterwerfen, machen ihn zu einem echten Dissidenten.
Dieser Dissident hat gerade das Buch „Comment la France est devenue la colonie de ses colonies“ (Wie Frankreich zur Kolonie seiner Kolonien wurde) geschrieben, dessen Inhalt Benjamin Stora, Macrons Lieblingshistoriker, zu einem Schlaganfall veranlassen könnte.
Um über dieses Werk zu sprechen, hat er sich für die Zeitschrift l’Afrique réelle einem unverzichtbaren Interview unterzogen, das Sie unten finden.
Um das Buch zu bestellen, klicken Sie bitte hier.
L’Afrique Réelle: Sie veröffentlichen ein Buch, in dem Sie erklären, dass die Folge der Kolonisierung von gestern die rückwärtsgewandte Kolonisierung ist, die Frankreich heute erfährt und die, wie Sie sagen, dazu führt, dass es zur „Kolonie seiner Kolonien“ wird. Ist die derzeitige „große Ersetzung“ also eine Folge der Kolonialisierung?
Bernard Lugan: Eindeutig ja, und zwar aus zwei Gründen:
1) Die erste ist, dass es im Wesentlichen unsere ehemaligen kolonialen „Untertanen“ sind, die nach Frankreich, ihrem ehemaligen Mutterland, strömen. Die Zahlen sprechen für sich. So gab es maximal 1,5 Millionen Franzosen, die im gesamten Kolonialreich angesiedelt waren, davon mehr als zwei Drittel allein in Algerien. Heute leben in Frankreich mehr als zehn Millionen Menschen aus dem ehemaligen Kaiserreich, einschließlich der eingebürgerten Personen, also zehnmal so viele wie es im gesamten französischen Kaiserreich „Kolonisten“ gab. Was die Algerier betrifft, die seit dem „Abkommen von Evian“ in den Genuss von Einreiseerleichterungen nach Frankreich kommen, so haben 80% von ihnen Verwandte in Europa, vor allem in Frankreich, wo es eine Familienzusammenführung gibt. Die rückwärtsgewandte Kolonialisierung wird also nicht aufhören, und das umso mehr, als viele dieser Neokolonialisten ihre Lebensweise auf immer größeren Teilen des französischen Staatsgebiets etablieren. Kann man also von etwas anderem sprechen als von einer rückwärtsgewandten Kolonisierung und von Frankreich, das zur Kolonie seiner ehemaligen Kolonien geworden ist?
2) Der zweite Grund, und hier liegt der Kern des Problems, ist, dass die herrschende Ideologie diese heutige Kolonisierung mit der angeblichen „kolonialen Plünderung“ rechtfertigt, die wir gestern in Afrika betrieben hätten. Im Namen dieses Schuldpostulats wird uns der derzeitige Wechsel des Volkes aufgezwungen, um für imaginäre koloniale „Verbrechen“ zu büßen.
Aus diesem Grund war es dringend notwendig, die Geschichte der Kolonisierung richtig zu stellen, denn neben dem Sklavenhandel ist die Kolonisierung der zweite große Pfeiler der Anklage gegen den weißen Mann. Eine Anklageschrift, die es den Gedanken-Terroristen ermöglicht, zu versuchen, uns in einen Zustand der Unterwerfung zu versetzen. Mein Buch ist daher ein Kampfinstrument, das Widerstandskämpfern die Argumente liefern soll, mit denen sie die kolossale und tödliche historische Dekonstruktion, der wir heute ausgesetzt sind, widerlegen können.
L’Afrique Réelle: Ihr Buch ist in zwei großen Punkten verankert. Im ersten Teil zeigen Sie anhand detaillierter Zahlen, dass Frankreich in Afrika nicht reicher geworden ist, sondern sich ganz im Gegenteil ruiniert hat. Im zweiten Teil erläutern Sie das ideologische Substrat, das von den „Prinzipien von 1789“ geerbt wurde, in deren Namen die republikanische Linke Frankreich in die Sackgasse der Kolonialisierung geführt hat. Beginnen wir mit der Doxa, die behauptet, dass die französische Kolonialisierung ein gutes Geschäft für Frankreich war und dass sie durch überschüssiges Kapital verursacht wurde, für das man Absatzmärkte finden musste.
Bernard Lugan: Das ist eine große Lüge, denn Frankreich hat sein überschüssiges Kapital nicht in seinen Kolonien investiert. Vor 1914 waren die französischen Kolonien in ihrer Gesamtheit, einschließlich Indochina, Algerien und der Antillen, für das französische Privatkapital nicht attraktiv, da die privaten Investitionen dort in etwa dem Volumen der im Osmanischen Reich allein getätigten Investitionen entsprachen. Allgemeiner gesagt waren es – im Gegensatz zu dem, was die „Dekolonialisten“ glauben machen wollen, und auch im Gegensatz zu dem, was Jules Ferry postulierte – keine wirtschaftlichen Gründe, die Frankreich dazu veranlassten, ein unbekanntes Afrika zu erobern, von dem per definitionem alle nicht wussten, ob es Reichtümer enthielt. Es waren auch keine Absatzmärkte für seine Industrie, die es nicht gab… Es waren politische oder strategische, aber auch ideologische Gründe.
L’Afrique Réelle: Bleiben wir bei dem Postulat, dass Frankreich durch die Kolonialisierung reich geworden ist.
Bernard Lugan: Sie haben Recht, wenn Sie von diesem Postulat sprechen, das impliziert, dass die Industrialisierung und der Reichtum Frankreichs auf der Ausbeutung und Plünderung Afrikas beruhen würden. Ein wenig Logik ist angebracht, denn wenn Reichtum nach dem Maßstab der imperialen Besitzungen gemessen würde, hätte Portugal eine industrielle Weltmacht sein müssen. Ebenso hätte die industrielle Revolution in Frankreich in den Regionen der großen Kolonialhäfen stattfinden müssen, d. h. in Nantes, Bordeaux oder La Rochelle, und nicht in Lothringen. Außerdem waren in den 1960er Jahren die reichsten und am weitesten entwickelten Länder diejenigen, die nie Kolonien besessen hatten, wie die Vereinigten Staaten von Amerika, Schweden und die Schweiz, oder die, die sie verloren hatten, wie Holland oder Deutschland.
Großbritannien und Frankreich hingegen, die zusammen mit Portugal die wichtigsten Kolonialmächte waren, hinkten hinterher, da das in Übersee ausgegebene Kapital nicht die Modernisierung und den Wandel der Industrien im Mutterland ermöglicht hatte. Das Wunder ist, dass es Frankreich trotz seines imperialen wirtschaftlichen Klotzes dennoch gelang, sein Wohlstandsniveau zu erreichen…
Ich stelle eine weitere Frage des gesunden Menschenverstandes: Da die Doxa behauptet, dass Frankreich seinen Wohlstand aus seinem afrikanischen Reich bezog, warum ist seine Wirtschaft dann nicht mit der Entkolonialisierung zusammengebrochen? Und warum profitierte es ganz im Gegenteil von diesem Zusammenbruch? In den zehn Jahren nach der Unabhängigkeit wuchs der französische Kapitalismus so stark wie nie zuvor, der Strukturwandel vollzog sich so schnell und die Entwicklung der französischen Infrastruktur war so beeindruckend. Nachdem Frankreich von der wirtschaftlichen und finanziellen Last der Kolonialzeit befreit war, konnte es endlich in die Infrastruktur investieren, die in den „glorreichen“ Jahrzehnten der 1960er bis 1990er Jahre entstanden war.
L’Afrique Réelle: Sie zeigen anhand von Zahlen, dass Frankreich Afrika nicht ausgeplündert, sondern ganz im Gegenteil sich selbst ruiniert hat. Um Ihre Beweisführung zu verdeutlichen, haben Sie die kolossalen Summen, die Frankreich in seinen Kolonien versenkt hat, in Euro umgerechnet, wodurch der Aderlass, den Frankreich erlitten hat, sofort ersichtlich wird und das Postulat der „kolonialen Ausplünderung“ ad absurdum geführt wird.
Bernard Lugan: Für die Zahlenlisten, und die sind in der Tat aussagekräftig, verweise ich lieber auf mein Buch. Dennoch einige Beispiele. Nach 1945 und während die Entkolonialisierung im Gange war, startete Frankreich, das aus dem Konflikt ruiniert hervorgegangen war und seine gesamte Infrastruktur wieder aufbauen musste, insbesondere 7000 von 9000 Brücken, 150 Hauptbahnhöfe, 80% seines Flussschifffahrtsnetzes, sein Eisenbahnnetz, seine Fabriken, 50% seines Automobilparks usw., in seinem Kaiserreich und somit mit für es verlorenen Mitteln eine fantastische altruistische Entwicklungs- und Erschließungspolitik. Diese gigantischen Bauprogramme, die auf Kosten des Mutterlandes durchgeführt wurden, ermöglichten es, in Afrika 220 Krankenhäuser zu bauen, in denen Pflege und Medikamente kostenlos waren, 50.000 Kilometer asphaltierte Straßen, 18.000 Kilometer Eisenbahnlinien, 63 Häfen, 196 Flugplätze, Hunderte von Staudämmen, Brücken, Kraftwerken, Tausende von Schulen, Krankenstationen, Entbindungsstationen, Wasserleitungen, Modellfarmen, verschiedene Gebäude usw. Die meisten dieser Projekte wurden von der französischen Regierung finanziert, und die meisten wurden von der französischen Regierung finanziert. Das kostete Frankreich 22% aller Ausgaben aus öffentlichen Mitteln und wurde mit den Steuern und Ersparnissen der Franzosen bezahlt. Und man wagt es, uns von „kolonialer Plünderung“ zu erzählen!!!
Zwei weitere Beispiele: 1952, also mitten in der Vorbereitungsphase der Entkolonialisierung, machten die Gesamtausgaben Frankreichs für seine Überseegebiete ein Fünftel des französischen Haushalts aus – ein kolossaler Prozentsatz, der für eine Wirtschaft, die sich damals im Wiederaufbau befand, selbstmörderisch war. Allein in den Jahren 1946–1956 investierte der französische Staat 120,42 Milliarden Euro in seine Kolonien, um Infrastrukturen zu schaffen, und allein im Jahr 1958, knapp zwei Jahre vor der Unabhängigkeit, beliefen sich die Gesamtausgaben für die Überseegebiete auf 323 Milliarden Euro.
L’Afrique Réelle: Sie schreiben, und das scheint auf den ersten Blick paradox, dass die Kolonien, die Frankreich ruinierten, nur wenig wirtschaftliches Interesse für Frankreich hatten, und im Gegensatz zur Doxa, die postuliert, dass Frankreich sich dort mit strategischen Materialien versorgte, zeigen Sie, dass dies nicht der Fall war.
Bernard Lugan: Strategisch der Reis, der Zucker, das Olivenöl, die Erdnüsse, die Baumwolle und die Bananen, die fast 70% der französischen imperialen Importe ausmachten? Strategisch der algerische Wein, der 25% aller seiner imperialen Importe ausmachte? Ganz im Gegenteil: Die imperialen mineralischen Rohstoffe, einschließlich der marokkanischen Phosphate, machten 1910 nur 5,6% und 1958 nur 4,8% der französischen Kolonialimporte aus.
L’Afrique Réelle: Sie zeigen ein weiteres Paradoxon auf: Die Kolonien verkauften Frankreich imperiale Produkte, die in keiner Weise strategisch waren und die Frankreich auf dem internationalen Markt hätte kaufen können, ohne die Last der Erschließung seines Reiches tragen zu müssen, zu einem höheren Preis als auf dem internationalen Markt. Ein Unding!
Bernard Lugan: In meinem Buch zerstöre ich tatsächlich die Vorstellung, dass das afrikanische Reich für Frankreich ein billiger Lieferant war. Als „gute Tochter“ kaufte Frankreich seine Produkte immer etwa 25% über den Weltmarktpreisen. Und da es diese Produktionen im Vorfeld auch noch subventioniert hatte, war der Verlust für Frankreich doppelt so hoch, wie Jacques Marseille und Daniel Lefeuvre deutlich gemacht haben. Einige Beispiele: Für einen Liter algerischen Wein wurden 35 Francs bezahlt, während griechischer, spanischer oder portugiesischer Wein bei gleicher Qualität 19 Francs wert war. Für Kakao von der Elfenbeinküste wurden 220 Francs pro 100 Kilo gezahlt, als der Weltmarktpreis bei 180 Francs lag. Für Erdnüsse aus dem Senegal, Zitrusfrüchte und Bananen im Allgemeinen lag der französische Kolonialpreis 15 bis 20 Prozent über den Weltmarktpreisen. 1930 lag der Preis für einen Doppelzentner Weizen im Mutterland bei 93 Francs, während der von Algerien angebotene Preis zwischen 120 und 140 Francs schwankte, also 30 bis 50 Prozent höher lag.
All dies führte zu Mehrkosten für den französischen Haushalt. Allein in den Jahren 1954 bis 1956 beliefen sich diese Mehrkosten auf über 50 Milliarden FF, was 81 Milliarden Euro entspricht. Zu dieser exorbitanten Summe kommt noch die Kursstützung für koloniale Produktionen hinzu, die Frankreich allein in den Jahren 1956 bis 1960 jährlich 60 Milliarden kostete, also 97 Milliarden Euro pro Jahr, was dem Betrag der Einkommenssteuer für französische Privatpersonen im Jahr 2021 entspricht!!!
Selbst Industriearbeitskräfte waren im Kaiserreich teurer als im Mutterland. So waren in Algerien laut einem Bericht von Saint-Gobain aus dem Jahr 1949 im Vergleich zu einer Fabrik im Mutterland in der Provinz die Gesamtausgaben, Löhne und Nebenkosten in Algerien um 37% höher.
Lohnte es sich unter diesen Umständen wirtschaftlich gesehen überhaupt, ein Imperium zu erhalten, das seinem Mutterland nicht seltene Produkte zu einem höheren Preis verkaufte, als es auf dem internationalen Markt hätte kaufen können? Wir sind immer noch sehr weit von der angeblichen „kolonialen Plünderung“ entfernt…
L’Afrique Réelle: Noch gravierender ist, dass das Empire Ihrer Meinung nach das Überleben von dem Untergang geweihten Wirtschaftssektoren künstlich verlängert und so die notwendige Modernisierung ganzer Bereiche seiner Wirtschaft gebremst hat.
Bernard Lugan: In den 1980er Jahren hat Jacques Marseille brillant nachgewiesen, dass der koloniale Absatzmarkt für das Überleben von Industrien, die dem Untergang geweiht waren, von entscheidender Bedeutung war. So wickelten die französischen Kerzen- und Strohhutfabriken von 1900 bis 1958 mehr als 80 % ihrer Exporte in das Kaiserreich ab. In diesem Fall, ja, war das Kaiserreich für einige Privatleute rentabel, die reich wurden, während Frankreich ruiniert wurde…
Für die „treibenden“ Industrien wie die Metallindustrie, die Chemie- und Elektroindustrie usw. spielte der koloniale Markt hingegen höchstens und selbst dann nur eine ergänzende Rolle. Für sie waren es die Märkte der Industrieländer, die ihnen ihre Absatzmärkte boten. Außerdem benachteiligten die Kolonien die französischen Spitzenindustrien, die bei der Ausfuhr von Ländern, die auf den französischen imperialen Protektionismus stießen, benachteiligt wurden. Das Kaiserreich ermöglichte also die „Rettung der lahmen Enten“, der dem Untergang geweihten Sektoren der wirtschaftlichen Entwicklung, bestrafte aber die zukunftsträchtigen Sektoren. Weit davon entfernt, sie auszuplündern, war Frankreich also in seinen Kolonien gefangen.
L’Afrique Réelle: Was ist die Antwort auf das ständige Gejammere der Algerier, die Frankreich beschuldigen, das Land ausgeplündert zu haben?
Bernard Lugan: Diese algerischen Klagen sind eine Provokation, denn „Chère Algérie“ war ein wahres „Fass der Danaïdes“, eine unerträgliche Last für das Mutterland, wie der verstorbene Daniel Lefeuvre so brillant aufgezeigt hat. Alles, was in Algerien zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit existierte, war von Frankreich aus dem Nichts aufgebaut worden. Nämlich Hunderte von Kunstwerken, Eisenbahnlinien, Staudämme, Fabriken, Straßen, Häfen, Flughäfen, Schulen, Krankenhäuser, verschiedene Gebäude. Die Liste ist immens und ich verweise auf das Kapitel X mit dem Titel „Hat Frankreich Algerien geplündert?“ in meinem Buch „Algerien die Geschichte rückwärts“.
Auch hier werde ich nur einige Beispiele anführen. 1959 verschlang Algerien, alle Ausgaben zusammengenommen, allein 20 % des französischen Staatshaushalts, das heißt mehr als die Haushalte für Bildung, öffentliche Arbeiten, Verkehr, Wiederaufbau und Wohnungsbau, Industrie und Handel zusammengenommen!
Ein ständiger Aderlass, der zu schmerzhaften Haushaltsentscheidungen zwang, denn um Algerien noch mehr zu helfen, mussten die Corrèze und das Cantal vertröstet werden. Die Franzosen in Frankreich mussten damals ein doppeltes Opfer bringen, denn ihre Steuern wurden erhöht, während die Verpflichtungen des Staates in den Bereichen Straßen, Krankenhäuser, Energieversorgung usw. gekürzt oder verzögert wurden.
In den ersten neun Monaten des Jahres 1959 erreichten die Investitionskredite in Algerien 103,7 Milliarden FF, d. h. 166 Milliarden Euro, die wiederum aus der französischen Staatskasse finanziert wurden. Am unverständlichsten ist, dass die französische Führung es zulässt, dass unser Land von den Geschäftemachern, die sich Algerien unter den Nagel gerissen haben, beleidigt und verleumdet wird, obwohl es genügen würde, die Höhe der kolossalen Summen, die dort bis 1962 versenkt wurden, sowie die Liste all dessen, was französische Architekten und Ingenieure dort gebaut haben, zu veröffentlichen, um die Kläffer zum Schweigen zu bringen…
L’Afrique Réelle: Letztendlich hat sich Jules Ferry also geirrt?
Bernard Lugan: Ja, und darüber hinaus hat er Frankreich und die Franzosen betrogen, denn schon vor 1914 war klar geworden, dass das koloniale Unternehmen nicht wie versprochen Gewinne abwerfen würde. Außer in einigen marginalen Sektoren, wie ich anhand von Kerzen und Strohhüten gezeigt habe. Da die Privatkapitalisten das afrikanische Reich als eine wirtschaftliche Angelegenheit ohne wirkliches Interesse betrachteten und sich nicht dafür interessierten, weigerten sie sich, dort zu investieren. Über die Steuern der Franzosen war der Staat gezwungen, für sie einzuspringen. Frankreich hatte eine schwere Rechnung zu begleichen, denn nach den Vorstellungen von Jules Ferry hätte die Erschließung und Schaffung der notwendigen Infrastruktur dem Kapitalismus überlassen werden müssen, also dem Privatsektor.
Da diese Investitionen nicht getätigt wurden und die Gebiete nicht über ausreichende eigene Ressourcen verfügten, mussten ihre Haushalte ständig durch Anleihen aus dem Mutterland aufgestockt werden, damit in Afrika die schweren Infrastrukturarbeiten wie Häfen, Brücken, Straßen, Krankenhäuser usw. durchgeführt werden konnten. Die Erschließung des afrikanischen Reiches wurde also vollständig von den Ersparnissen der Franzosen getragen und die beträchtlichen Summen, die dort investiert wurden, wurden dem verfügbaren Kapital des Mutterlandes entzogen, um in Übersee die Infrastruktur zu finanzieren, die in Frankreich jedoch notwendig war. Wieder einmal sind wir weit von der angeblichen „kolonialen Plünderung“ entfernt…
L’Afrique Réelle: Bei Jules Ferry, und Sie gehen auf diesen wesentlichen Punkt ein, gab es auch eine ideologische Haltung.
Bernard Lugan: Ja, denn der Imperialismus von Jules Ferry stand auf zwei Beinen, der Wirtschaft und der Philosophie, wie er am 28. Juli 1885 vor den Abgeordneten sehr deutlich machte, als er seine Kolonialdoktrin definierte. Für ihn sollte das Kaiserreich Frankreich zwar einen wirtschaftlichen und kommerziellen Absatzmarkt bieten, aber, und vielleicht noch mehr, sollte Frankreich, das „Vaterland der Aufklärung“, den Völkern, die es noch nicht kannten, die universalistische und emanzipatorische Botschaft, deren Träger es war, näher bringen. In seiner berühmten Rede vom 28. Juli 1885 scheute sich Jules Ferry nicht zu erklären:
„Man muss offen sagen, dass die höheren Rassen in der Tat ein Recht gegenüber den niederen Rassen haben; aber weil es auch eine Pflicht gibt. Sie haben die Pflicht, die niederen Rassen zu zivilisieren“.
Mit Ausnahme von Clemenceau und seinen Freunden teilte die französische Linke die gleiche Idee. So erklärte Albert Bayet, Präsident der Menschenrechtsliga und Würdenträger der Freimaurer, 1931 auf dem Kongress der Bewegung in Vichy, dass die französische Kolonisierung legitim sei, da sie die Botschaft der „großen Vorfahren von 1789“ trage. Unter diesen Bedingungen, so seine Meinung:
„Die Völker mit den Menschenrechten vertraut zu machen, ist keine Aufgabe des Imperialismus, sondern eine Aufgabe der Brüderlichkeit“.
Kolonisieren war also eine revolutionäre Pflicht, und Albert Bayet fügte hinzu:
„Das moderne Frankreich, Tochter der Renaissance, Erbe des 18. Jahrhunderts und der Revolution, vertritt in der Welt ein Ideal, das seinen eigenen Wert hat und das es im Universum verbreiten kann und muss (…) Das Land, das die Menschenrechte verkündet hat, hat aufgrund seiner Vergangenheit die Aufgabe, die Ideen, die seine eigene Größe ausgemacht haben, zu verbreiten, wo es kann.“
L’Afrique Réelle: Das Paradox, das Sie hervorheben, ist, dass die katholische und monarchistische Rechte sich diesem revolutionären und freimaurerischen Ideal angeschlossen hat, das sie doch seit 1789 bekämpft hat…
Bernard Lugan: Die nationalistische und katholische Rechte, die philosophisch völlig lobotomisiert war und ihre doktrinären Bezugspunkte verloren hatte, schloss sich aus falsch verstandenem Patriotismus und im Namen der Evangelisierung der Heiden wie ein einziger Mann der universalistischen und revolutionären Kolonialdoktrin an, die von Jules Ferry definiert wurde, also tatsächlich den Prinzipien, die sie seit 1789 bekämpft hatte. Verantwortlich für diese intellektuelle Kapitulation war Kardinal Lavigerie, der den „Anti-Sklaverei-Kreuzzug“ initiierte und 1890 mit dem „Toast von Algier“ die Katholiken aufforderte, sich der Republik anzuschließen. Ich erkläre dies ausführlich in meinem Buch.
L’Afrique Réelle: Es gab dennoch einige Ausnahmen auf der Rechten.
Bernard Lugan: Ja, aber hauptsächlich innerhalb der legitimistischen Rechten. Später war Charles Maurras der erste, der erkannte, dass die Kolonisierung aufgrund ihrer universalistischen, assimilatorischen oder integrationistischen Prinzipien, die auf die Ideen von 1789 zurückgehen, einen demografischen Gegenschock auslösen könnte. Diese Befürchtung brachte er in einem intellektuell hochstehenden Artikel mit dem Titel „Qui colonise qui?“ zum Ausdruck, der am 13. Juli 1926 in der Action française im Zusammenhang mit der Einweihung der Moschee in Paris veröffentlicht wurde.
L’Afrique Réelle: Als Ergebnis der Kolonialisierung ist Frankreich also zur „Kolonie seiner Kolonien“ geworden. Wie konnte es dazu kommen?
Bernard Lugan: Es gibt mehrere Gründe für diese kataklysmische Katastrophe, die in der Geschichte der Menschheit einzigartig ist und unsere europäischen Gesellschaften in ernste existenzielle Gefahr bringt. Zunächst, im Vorfeld, das Versagen der entkolonialisierten Länder, dann die Gier einiger Industrieller, die billige Arbeitskräfte importierten. Dann die kriminelle Entscheidung von Giscard-Chirac, die Familienzusammenführung zuzulassen, wodurch aus einer vorübergehenden Arbeitsmigration eine Siedlungsmigration wurde. Und schließlich der „antirassistische“ Terrorismus, der die Einwanderung förderte, während es den Franzosen rechtlich untersagt war, sich ihr zu widersetzen, da die Linke glaubte, in den Migranten eine Ersatzwählerschaft zu finden.….
L’Afrique Réelle: Sehen Sie eine Lösung für diesen Schiffbruch?
Bernard Lugan: Abgesehen von der freiwilligen oder erzwungenen Remigration gibt es keine, denn alles andere ist nur Pose oder Illusion. Diejenigen, die seit Jahrzehnten an der Macht sind, sowie die „patriotischen“ Strömungen schlagen in der Tat zur Lösung des unlösbaren Problems der „großen Ersetzung“ dieselben Assimilations- und Integrationsrezepte vor, die im Kaiserreich nicht anwendbar waren, sowie dieselben nutzlosen wirtschaftlichen Imperative des immer höheren Subventionsniveaus. Der Demograf Jacques Dupâquier räumte mit dieser Utopie auf, als er 2006 schrieb – und seitdem hat sich das Phänomen noch beschleunigt -, dass „man sich nicht vorstellen darf, dass die Integration ganz von selbst, schön brav, vonstattengehen wird“.
Doch was gestern in Afrika gescheitert ist, wird morgen in den Vorstädten und in allen Gebieten des Mutterlandes scheitern, in denen eine Kolonisierung der Bevölkerung stattfindet. Hinzu kommt ein großer Unterschied: Um das Problem zu lösen, wird es nicht möglich sein, wie General de Gaulle es getan hatte, durch territoriale Amputation vorzugehen. Die Zukunft wird also stürmisch werden, und künftige europäische Generationen werden zwischen drei Optionen wählen müssen: schrittweise Unterwerfung, territoriale Teilung und damit inneres Exil sowie Rückeroberung.
Doch nichts kann ohne die Beseitigung der schuldbeladenen Ideologie unternommen werden, die auf dem entmündigenden Mythos der „kolonialen Plünderung“ beruht. Möge dieses Buch zu dieser rettenden Säuberung beitragen.
Vorsicht bei den Franzosen! Die haben 95 Neutronenbomben. Damit kann man ganze Landstriche umweltschonend entvölkern.Killt die Oma, schont den Fernseher, hieß es früher. Es sei denn man trifft eines der 54 Atomkraftwerke. Merde. Dann ist die Gegend natürlich tot.
Guten Morgen! Schön das sie es auch mitbekommen haben Herr Lugan.
Wir „Nazis und Rassisten“ (denken selber, glauben nicht die Lügen des Systems) sagen das alles seit Jahrzehnten (zwar am Beispiel Deutschland, aber das ist hier unwichtig).
Auch die deutschen „Kolonien“ (Schutzgebiete) waren bis 1914 (Kriegszeit kann angefügt werden, wer denn will) immer ein defizitärer Haushaltsposten.
Das Frankreich islamisiert wird, sagen wir seit Jahrzehnten und benannten es als „Vorbild“ für die BRD.
Und die Schlußfolgerungen vom Ende des Artikel, erzählen wir auch schon so lange. Nur sind wir so ehrlich und sagen Nr. 2 & 3 wird es nicht geben, weil vergreiste, marxistisch verblödete Völker wehren sich nicht und teilen das Land nicht auf, die gehen unter, ohne Gegenwehr. Nicht das ich daher seit vor 2010 ständig gemahnt hätte, daß es eine Sache gibt, die unersetzlich ist, Zeit. Wir werden älter und weniger, die werden mehr und sind jung. Also los doch, an der Stelle müßte ihr mir alle, wie ihr es so oft gemacht habt, wieder erzählen: „bei der nächsten Wahl, Fake-Alternative, mit es den großen Rauswurf garantiert nicht gibt, weil die voll auf der Schiene „wir integrieren sie dann, aber richtig“ läuft.
PS: Die Grundlage einer möglichen Rettung ist und bleibt das Systemende BRD / Westen und das wird es nur gewaltsam geben. Sie dürfen auch an der Stelle wieder die Realität verleugnen, weil ihnen diese nicht paßt.
Und jeder Druck in Richtung Remigrationsförderung wird von der drittweltdominierten UNO sogleich als „ethnische Säuberung“ gegeißelt…
Isch over.
UNO sogleich als „ethnische Säuberung“ gegeißelt…
Die Medien mit ihren Moralkeulen und Kampfbegriffen, weg mit denen!!! Weg mit den NGOs!
Anscheinend sind die Deutschen zwischen Maas und Memel sowie Etsch und Belt, die einzigen, die ohne Räubereien ihren Lebensunterhalt erwirtschaften konnten.
Kolonialmächte 1920: Dänemark, England, Holland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Türkei, Rußland, Jugoslawien, Polen, USA, Japan.
Stimmt, dafür hat man sie in 2 Weltkriege getrieben und ihne ndann noch die Schuld auferlegt. England sollte in erster Linie an seiner Kolonialzueit ersticken.
Das was über die Deutschen und Germanen überall erzählt wird ist völliger Mist!
Die Germanen wollten nur in ihrem eigenen Umkreis verbleiben. Das er alles erobern wollte ist Schwachsinn. Allerdings passte es den Andern nicht, das es da Erfindungs Reichtum gab. Genau so ein Schwachsinn ist die sogenannte Völker Wanderung. Wenn damals die ersten losgegangen sind , haben sich die Letzten Jahre später erst auf den Weg gemacht! Und zu Essen hatten die anscheinend nie etaws.!
während es den Franzosen rechtlich untersagt war, sich ihr zu widersetzen, da die Linke glaubte, in den Migranten eine Ersatzwählerschaft zu finden.….
Überall dieselbe Handschrift…
Wenn wir jetzt wissen, wer uns das Chaos eingebrockt hat und es seit Jahrzehnten wissen, warum wird bis heute keine Rückführung durchgesetzt? Das ist die einzige Möglichkeit, verlorenes Terrain wiederzuerlangen. Eine Unterwerfung der Europäer unter die Kontinentfremden muß ausgeschlossen werden. Schließlich sollen die nicht in Arbeitslager in Sibirien, sondern jeder zurück in seine Heimat, dem Ort seines Ursprungs. Was ist daran schlecht? Niemand hat hier das Recht, die Moralkeule zu schwingen.
Besser wäre das Arbeitslager in Sibirien für die ganze EU Mischpoke, incl. der Berliner Gurkentruppe.
Danach würde Europa zur früheren Blüte steigen!
Mit diesem EU korrupten Verein gibt es keine Zukunft!