Davor Dija­nović: Die Politik Groß­ser­biens ist heute schwä­cher als in den 1990er Jahren, aber…

Davor Dijanović · Foto: Vokativ.hr

Von Leo Marić
 

Davor Dija­nović ist ein kroa­ti­scher Jour­na­list, Redak­teur, geopo­li­ti­scher Analyst und Geschichts­for­scher. Obwohl er erst in den Drei­ßi­gern ist, hat er bereits mehr als tausend Artikel und Gespräche veröf­fent­licht, von denen einige einst im Buch Hrvatska u žrvnju Jugos­fere („Kroa­tien in der Mühle der Jugo­sphäre“) auf über 600 Seiten behan­delt wurden. Davor schreibt und redi­giert regel­mäßig auf dem Portal des Kroa­ti­schen Kultur­rates und in der Zeit­schrift Obnova und hat eine sehr gut gele­sene Kolumne auf dem Portal Direktno.hr. Unser Blog Vokativ spricht mit ihm über den Euro, kroa­ti­sche Poli­tiker, die Krise des Westens, Groß­ser­bien und andere Themen.

LEO MARIĆ: Zunächst einmal der Euro, das wich­tigste Thema dieses poli­ti­schen Herbstes. Wie hoch schätzen Sie die Wahr­schein­lich­keit ein, dass die ange­kün­digte Refe­ren­dums­in­itia­tive erfolg­reich sein wird, um ein Refe­rendum über die Einfüh­rung des Euro in Kroa­tien abzuhalten?

DAVOR DIJANOVIĆ: Eine Volks­ab­stim­mungs­in­itia­tive wäre sicher­lich wünschens­wert. Wir brau­chen eine öffent­liche Debatte zu einem so wich­tigen Thema. Aufgrund der bishe­rigen Erfah­rungen mit den Regie­rungs­struk­turen bezüg­lich des Refe­ren­dums bin ich aller­dings der Meinung, dass es kein Refe­rendum geben wird. Auch wenn genü­gend Unter­schriften gesam­melt werden, wird sicher­lich ein neuer­li­cher admi­nis­tra­tiver Vorwand gefunden werden, der das Euro-Refe­rendum blockiert.

Was sind die Gründe für die starke Beharr­lich­keit der kroa­ti­schen poli­ti­schen Eliten bei der Einfüh­rung des Euro? Es ist bekannt, dass mehrere Länder in Mittel­eu­ropa wie im Rest der Euro­päi­schen Union den Euro nicht einge­führt haben, darunter die der Kroa­ti­schen Demo­kra­ti­schen Union (HDZ) nahe­ste­hende Fidesz-Regie­rung in Ungarn. Warum sind unsere anders?

Premier­mi­nister Andrej Plenković gilt als großer Verfechter der euro­päi­schen Inte­gra­tion. Bis zu seiner Ankunft an der Spitze der Regie­rung der Repu­blik Kroa­tien war seine Karriere mit Brüssel verbunden. Die Nicht­ein­füh­rung des Euro wäre ein herber Schlag für seinen Ruf in Brüssel, vor allem wenn wir wissen, dass dieses Thema de facto bereits als erle­digt gilt. Weder Plenković noch die Regie­rungs­partei stellten sich einer Diskus­sion über die Einfüh­rung des Euro, die über die Wahl der Motive für den Euro hinaus­ging. Es handelt sich also um Regie­rungs­struk­turen, die nicht außer­halb des vorge­ge­benen Rahmens denken, der in Brüssel gezeichnet wird.

Aber Plenko­vićs Regie­rung hat während ihrer Amts­zeit auch einige posi­tive Schritte gegen­über Ungarn und Polen unter­nommen, als diese uns nahe­ste­henden Länder von Brüssel scharf kriti­siert wurden. Wie erklären Sie das? 

Nicht nur die Regie­rung, auch Präsi­dent Zoran Mila­nović hat in letzter Zeit ähnliche Schritte unter­nommen. Dies sind zwei­fellos zu begrü­ßende Schritte. Offen­sicht­lich versteht man sie selbst inner­halb der Regie­rungs­struk­turen trotz der allge­meinen pro-Brüssel-Posi­tion, dass manche Inter­essen besser im Hof ​​eines anderen vertei­digt werden können. Niemand garan­tiert einem Land, dass es morgen von Brüssel nicht wegen einer umstrit­tenen Entschei­dung ange­griffen wird, die es für seine Inter­essen hält. Außerdem rechnet die HDZ noch mit einer gewissen Anzahl von „Rechts­stimmen“, also würde ich sagen, dass dies eben­falls ein Grund ist. Wir werden ja sehen, ob sich diese Einschät­zung in Brüssel bewährt, dann zum Beispiel, wenn man durch die Unter­stüt­zung von Ungarn oder Polen noch etwas mehr von den EU-Büro­kraten heraz­sho­loen könnte.

Glauben Sie, dass diese Schritte in Fort­set­zung unserer Bezie­hungen zu Ungarn und Polen zu etwas mehr werden können, etwa zu einem Beitritt Kroa­tiens zur Visegrád-Gruppe oder zu einem stär­keren Enga­ge­ment in der Drei-Meer-Initiative?

Eine formelle Mitglied­schaft in der Visegrád-Gruppe ist wahr­schein­lich nicht realis­tisch, aber ein stär­keres Enga­ge­ment in der Drei-Meere-Initia­tive schon. Es hängt von den Posi­tionen der kroa­ti­schen Regie­rungs­spitzen ab. Nach dem Abgang von Kolinda Grabar Kita­rović unter­stützte Mila­nović die Drei-Meere-Initia­tive nicht, sondern lehnte sogar jegli­ches Enga­ge­ment ab. Er ist der Meinung, dass dieses Projekt „Moskau und Berlin irri­tiert“, obwohl ich nicht sehe, warum Kroa­tien sich von den Inter­essen Russ­lands und Deutsch­lands leiten lassen sollte. Die Regie­rung hat die Drei-Meere-Initia­tive in jüngster Zeit teil­weise unter­stützt, und diese Unter­stüt­zung korre­liert mit dem Zeitüunkt, als die Drei-Meere-Initia­tive auch von der deut­schen Politik akzep­tiert wurde.

Ich bin der Meinung, dass die Drei-Meere-Initia­tive auf wirt­schaft­li­cher und poli­ti­scher Ebene größere Perspek­tiven hat. Obwohl zwischen diesen Ländern histo­ri­sche und kultu­relle Verbin­dungen bestehen, gibt es manchmal unver­ein­bare geopo­li­ti­sche Inter­essen, unter­schied­liche Einstel­lungen gegen­über Russ­land sowie Nach­wehen der Vergangenheit.

Sie glauben also, dass unsere geopo­li­ti­sche und wirt­schaft­liche Verbun­den­heit mit Deutsch­land noch länger eine Realität bleiben wird?

Nicht nur für uns, sondern auch für andere mittel­eu­ro­päi­sche Länder. Auch die Länder der Visegrád-Gruppe sind wirt­schaft­lich stark an Deutsch­land gebunden. Daraus ergeben sich gewisse Einschrän­kungen auf geopo­li­ti­scher Ebene. Polen hat hier die stärkste Posi­tion, da es ein Land mit 40 Millionen Einwoh­nern ist, das ange­sichts der russi­schen Nach­bar­schaft auch eine gewisse Unter­stüt­zung der USA genießt.

Gehen wir ein wenig vom geopo­li­ti­schen Pessi­mismus zum Kultur­pes­si­mismus über. Glauben Sie an ebenso schwarze Szena­rien, wenn es um die Zukunft der west­li­chen Zivi­li­sa­tion geht?

Die west­liche Zivi­li­sa­tion befindet sich in Speng­lers Worten in einer Phase des Nieder­gangs. Vergleiche mit dem Römi­schen Reich sind schon nicht mehr erfor­der­lich. Auch damals drangen „Migranten“ in die Grenzen des Impe­riums ein und kamen im Laufe der Zeit an die Spitze bestimmter Provinzen, wie wir heute am Beispiel Londons sehen können: einst das Zentrum der Welt, wo heute der Bürger­meister ein Paki­staner ist. Und dann wurden Limes gebaut, wie heute Mauern, beide auf Dauer erfolglos. Viele Teile Europas sind heute iden­ti­täts­mäßig bereits zum Nahen Osten geworden. Allein in Frank­reich haben wir fast 800 No-Go-Zonen, also Scharia-Ghettos. Auf der einen Seite haben wir Massen­mi­gra­tionen nach Europa, Menschen, die dem Konti­nent, auf den sie kommen, meist feind­lich gesinnt sind, und auf der anderen Seite haben wir einen natür­li­chen Bevöl­ke­rungs­rück­gang. Die lang­fris­tige Kalku­la­tion ist klar. Wo kein Leben ist, tritt der Tod ein.

Darüber hinaus weist das Verhalten der euro­päi­schen Eliten auf ein hohes Maß an Deka­denz und einen Verlust an gesundem Menschen­ver­stand hin. Dies ist am besten in der Darstel­lung der sog. gende­ris­ti­schen Vorstel­lungen. Ein Symptom der Deka­denz ist, wenn etwas Wahn­sin­niges als über­na­tür­li­cher Wert vertei­digt wird. Das haben wir heute in Europa.

Okay, aber gibt es da einen Ausweg? Poli­tisch, unpo­li­tisch, irgend etwas?

Ich möchte nicht ganz pessi­mis­tisch klingen, deshalb sage ich, dass es immer einen Hoff­nungs­schimmer gibt, auch wenn wir in Kroa­tien schon viele Hoff­nungs­diebe gesehen haben. Menschen mit unter­schied­li­chen Lebens­an­schau­ungen, Welt­an­schau­ungen und Philo­so­phien betrachten die aktu­elle Situa­tion und mögliche Lösungen unter­schied­lich. Als Katholik betrachte ich die Gesamt­si­tua­tion in einer brei­teren escha­to­lo­gi­schen Perspek­tive und das Leben nur als vorüber­ge­hende Station. Das ist natür­lich keine Entschul­di­gung dafür, nichts dagegen zu tun. Wenn wir in dieser Welt sind, müssen wir kämpfen.

Wir können globale Entwick­lungen kaum beein­flussen, aber wir können uns bemühen, zumin­dest unser lokales Umfeld zu verän­dern. Ich zum Beispiel sehe meine Zukunft, obwohl ich in einem urbanen Umfeld, auf dem Land geboren und aufge­wachsen bin, und habe schon einige Schritte in diese Rich­tung gemacht. Die heutigen Städte und Mega­städte zermürben die Menschen buch­stäb­lich in jeder Hinsicht. Ich glaube, dass die Zukunft in großen und starken Fami­lien liegt und darin, Menschen mit ähnli­chen Einstel­lungen zu verbinden. Gegen die sog. Kultur des Todes können wir am effek­tivsten bekämpfen, indem wir gesunde Fami­lien und gute Menschen aufziehen. Der heutige Zeit­geist im Westen verachtet vor allem Leben und Opfer. Aber genau diese ideale brau­chen wir.

Lassen Sie uns mit einem hellen Thema enden: „Serbi­sche Welt“. Wie (un)real ist die Gefahr des serbi­schen Expan­sio­nismus heute? Was bedeutet das für Kroa­tien und Serbien in der Postmoderne? 

„Serbi­sche Welt“ ist ein Euphe­mismus für Groß­ser­bien. Der Name selbst ist aus Russ­land „geliehen“, wo nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union die ehema­ligen Sowjet­re­pu­bliken als „russi­sche Welt“, also als russi­sche geopo­li­ti­sche Sphäre, bezeichnet werden. Die Politik in Groß­ser­bien hat heute schwä­chere Einfluss­hebel als in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Expan­si­ons­vor­haben sind derzeit völlig unrea­lis­tisch, aber die Ideo­logen der „serbi­schen Welt“ weisen darauf hin, dass man auf „bessere Umstände“ warten sollte – lies: den Nieder­gang der ameri­ka­ni­schen Macht und die Stär­kung Russ­lands und Chinas. Gleich­zeitig versteht man aller­dings nicht, dass sowohl Russ­land als auch China, selbst wenn sie morgen global domi­nieren sollten, Serbien nur in dem Maße unter­stützen wollen, wie es in ihrem Inter­esse liegt.

Das Land, das derzeit am meisten Angst vor der „serbi­schen Welt“ haben muss, ist Monte­negro. Ohne Monte­negro schei­tern alle Pläne für Groß­ser­bien. Der promi­nen­teste serbi­sche Geopo­li­tiker, Dr. Milomir Stepić, schrieb über die Neuge­stal­tung des post­ju­go­sla­wi­schen Raums. Im Rahmen dieser Neuord­nung würde Dalma­tien ein unab­hän­giger Staat werden und Serbien würde auf Kosten Kroa­tiens erheb­lich expandieren.

Wir sollten vorsichtig sein, aber wenn wir die Realität betrachten, sind das feuchte Träume und Phan­tas­ma­go­rien, unge­achtet der Tatsache, dass der wich­tigste serbi­sche Geopo­li­tiker dahinter steckt. Nicht nur Kroa­tien, sondern auch Serbien ist demo­gra­fisch rück­läufig. Sie müssen Leute haben, die jeden Raum kontrol­lieren. Serbien hat schon heute nicht genug Leute, um Serbien und die sog Repu­blika Srpska zu kontrol­lieren. Serbien hat den Kosovo gerade wegen seiner Demo­grafie verloren, und auf lange Sicht sind auch die demo­gra­fi­schen Aussichten im Sandzak-Gebiet nicht gerade aufre­gend. Anstatt sich mit wahn­sin­niger Mytho­logie zu beschäf­tigen, sollte Serbien auf die heutigen Grenzen achten. Aber solange Alek­sandar Vučić an der Spitze eines Staates steht, das vom größten Party­monster Europas gebaut wurde, sind kaum Fort­schritte zu erwarten. Kroa­tien und Serbien haben Bereiche, in denen sie künftig zusam­men­ar­beiten könnten – von der Wirt­schaft bis zur Sicher­heit. Aber solange der Staat Serbien von Kadern aus den 1990er Jahren geleitet wird, fallen die soge­nannten gutnach­bar­liche Bezie­hungen in den Bereich unrea­lis­ti­scher Wünsche.

Dieser Beitrag erschien zeurst bei VOKATIV.HR, unserem Partner in der ERUOPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein