web analytics
Davor Dijanović · Foto: Vokativ.hr

Von Leo Marić
 

Davor Dijanović ist ein kroatischer Journalist, Redakteur, geopolitischer Analyst und Geschichtsforscher. Obwohl er erst in den Dreißigern ist, hat er bereits mehr als tausend Artikel und Gespräche veröffentlicht, von denen einige einst im Buch Hrvatska u žrvnju Jugosfere (“Kroatien in der Mühle der Jugosphäre”) auf über 600 Seiten behandelt wurden. Davor schreibt und redigiert regelmäßig auf dem Portal des Kroatischen Kulturrates und in der Zeitschrift Obnova und hat eine sehr gut gelesene Kolumne auf dem Portal Direktno.hr. Unser Blog Vokativ spricht mit ihm über den Euro, kroatische Politiker, die Krise des Westens, Großserbien und andere Themen.

LEO MARIĆ: Zunächst einmal der Euro, das wichtigste Thema dieses politischen Herbstes. Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, dass die angekündigte Referendumsinitiative erfolgreich sein wird, um ein Referendum über die Einführung des Euro in Kroatien abzuhalten?

DAVOR DIJANOVIĆ: Eine Volksabstimmungsinitiative wäre sicherlich wünschenswert. Wir brauchen eine öffentliche Debatte zu einem so wichtigen Thema. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit den Regierungsstrukturen bezüglich des Referendums bin ich allerdings der Meinung, dass es kein Referendum geben wird. Auch wenn genügend Unterschriften gesammelt werden, wird sicherlich ein neuerlicher administrativer Vorwand gefunden werden, der das Euro-Referendum blockiert.

Was sind die Gründe für die starke Beharrlichkeit der kroatischen politischen Eliten bei der Einführung des Euro? Es ist bekannt, dass mehrere Länder in Mitteleuropa wie im Rest der Europäischen Union den Euro nicht eingeführt haben, darunter die der Kroatischen Demokratischen Union (HDZ) nahestehende Fidesz-Regierung in Ungarn. Warum sind unsere anders?

Premierminister Andrej Plenković gilt als großer Verfechter der europäischen Integration. Bis zu seiner Ankunft an der Spitze der Regierung der Republik Kroatien war seine Karriere mit Brüssel verbunden. Die Nichteinführung des Euro wäre ein herber Schlag für seinen Ruf in Brüssel, vor allem wenn wir wissen, dass dieses Thema de facto bereits als erledigt gilt. Weder Plenković noch die Regierungspartei stellten sich einer Diskussion über die Einführung des Euro, die über die Wahl der Motive für den Euro hinausging. Es handelt sich also um Regierungsstrukturen, die nicht außerhalb des vorgegebenen Rahmens denken, der in Brüssel gezeichnet wird.

Aber Plenkovićs Regierung hat während ihrer Amtszeit auch einige positive Schritte gegenüber Ungarn und Polen unternommen, als diese uns nahestehenden Länder von Brüssel scharf kritisiert wurden. Wie erklären Sie das? 

Nicht nur die Regierung, auch Präsident Zoran Milanović hat in letzter Zeit ähnliche Schritte unternommen. Dies sind zweifellos zu begrüßende Schritte. Offensichtlich versteht man sie selbst innerhalb der Regierungsstrukturen trotz der allgemeinen pro-Brüssel-Position, dass manche Interessen besser im Hof ​​eines anderen verteidigt werden können. Niemand garantiert einem Land, dass es morgen von Brüssel nicht wegen einer umstrittenen Entscheidung angegriffen wird, die es für seine Interessen hält. Außerdem rechnet die HDZ noch mit einer gewissen Anzahl von “Rechtsstimmen”, also würde ich sagen, dass dies ebenfalls ein Grund ist. Wir werden ja sehen, ob sich diese Einschätzung in Brüssel bewährt, dann zum Beispiel, wenn man durch die Unterstützung von Ungarn oder Polen noch etwas mehr von den EU-Bürokraten herazsholoen könnte.

Glauben Sie, dass diese Schritte in Fortsetzung unserer Beziehungen zu Ungarn und Polen zu etwas mehr werden können, etwa zu einem Beitritt Kroatiens zur Visegrád-Gruppe oder zu einem stärkeren Engagement in der Drei-Meer-Initiative?

Eine formelle Mitgliedschaft in der Visegrád-Gruppe ist wahrscheinlich nicht realistisch, aber ein stärkeres Engagement in der Drei-Meere-Initiative schon. Es hängt von den Positionen der kroatischen Regierungsspitzen ab. Nach dem Abgang von Kolinda Grabar Kitarović unterstützte Milanović die Drei-Meere-Initiative nicht, sondern lehnte sogar jegliches Engagement ab. Er ist der Meinung, dass dieses Projekt “Moskau und Berlin irritiert”, obwohl ich nicht sehe, warum Kroatien sich von den Interessen Russlands und Deutschlands leiten lassen sollte. Die Regierung hat die Drei-Meere-Initiative in jüngster Zeit teilweise unterstützt, und diese Unterstützung korreliert mit dem Zeitüunkt, als die Drei-Meere-Initiative auch von der deutschen Politik akzeptiert wurde.

Ich bin der Meinung, dass die Drei-Meere-Initiative auf wirtschaftlicher und politischer Ebene größere Perspektiven hat. Obwohl zwischen diesen Ländern historische und kulturelle Verbindungen bestehen, gibt es manchmal unvereinbare geopolitische Interessen, unterschiedliche Einstellungen gegenüber Russland sowie Nachwehen der Vergangenheit.

Sie glauben also, dass unsere geopolitische und wirtschaftliche Verbundenheit mit Deutschland noch länger eine Realität bleiben wird?

Nicht nur für uns, sondern auch für andere mitteleuropäische Länder. Auch die Länder der Visegrád-Gruppe sind wirtschaftlich stark an Deutschland gebunden. Daraus ergeben sich gewisse Einschränkungen auf geopolitischer Ebene. Polen hat hier die stärkste Position, da es ein Land mit 40 Millionen Einwohnern ist, das angesichts der russischen Nachbarschaft auch eine gewisse Unterstützung der USA genießt.

Gehen wir ein wenig vom geopolitischen Pessimismus zum Kulturpessimismus über. Glauben Sie an ebenso schwarze Szenarien, wenn es um die Zukunft der westlichen Zivilisation geht?

Die westliche Zivilisation befindet sich in Spenglers Worten in einer Phase des Niedergangs. Vergleiche mit dem Römischen Reich sind schon nicht mehr erforderlich. Auch damals drangen „Migranten“ in die Grenzen des Imperiums ein und kamen im Laufe der Zeit an die Spitze bestimmter Provinzen, wie wir heute am Beispiel Londons sehen können: einst das Zentrum der Welt, wo heute der Bürgermeister ein Pakistaner ist. Und dann wurden Limes gebaut, wie heute Mauern, beide auf Dauer erfolglos. Viele Teile Europas sind heute identitätsmäßig bereits zum Nahen Osten geworden. Allein in Frankreich haben wir fast 800 No-Go-Zonen, also Scharia-Ghettos. Auf der einen Seite haben wir Massenmigrationen nach Europa, Menschen, die dem Kontinent, auf den sie kommen, meist feindlich gesinnt sind, und auf der anderen Seite haben wir einen natürlichen Bevölkerungsrückgang. Die langfristige Kalkulation ist klar. Wo kein Leben ist, tritt der Tod ein.

Darüber hinaus weist das Verhalten der europäischen Eliten auf ein hohes Maß an Dekadenz und einen Verlust an gesundem Menschenverstand hin. Dies ist am besten in der Darstellung der sog. genderistischen Vorstellungen. Ein Symptom der Dekadenz ist, wenn etwas Wahnsinniges als übernatürlicher Wert verteidigt wird. Das haben wir heute in Europa.

Okay, aber gibt es da einen Ausweg? Politisch, unpolitisch, irgend etwas?

Ich möchte nicht ganz pessimistisch klingen, deshalb sage ich, dass es immer einen Hoffnungsschimmer gibt, auch wenn wir in Kroatien schon viele Hoffnungsdiebe gesehen haben. Menschen mit unterschiedlichen Lebensanschauungen, Weltanschauungen und Philosophien betrachten die aktuelle Situation und mögliche Lösungen unterschiedlich. Als Katholik betrachte ich die Gesamtsituation in einer breiteren eschatologischen Perspektive und das Leben nur als vorübergehende Station. Das ist natürlich keine Entschuldigung dafür, nichts dagegen zu tun. Wenn wir in dieser Welt sind, müssen wir kämpfen.

Wir können globale Entwicklungen kaum beeinflussen, aber wir können uns bemühen, zumindest unser lokales Umfeld zu verändern. Ich zum Beispiel sehe meine Zukunft, obwohl ich in einem urbanen Umfeld, auf dem Land geboren und aufgewachsen bin, und habe schon einige Schritte in diese Richtung gemacht. Die heutigen Städte und Megastädte zermürben die Menschen buchstäblich in jeder Hinsicht. Ich glaube, dass die Zukunft in großen und starken Familien liegt und darin, Menschen mit ähnlichen Einstellungen zu verbinden. Gegen die sog. Kultur des Todes können wir am effektivsten bekämpfen, indem wir gesunde Familien und gute Menschen aufziehen. Der heutige Zeitgeist im Westen verachtet vor allem Leben und Opfer. Aber genau diese ideale brauchen wir.

Lassen Sie uns mit einem hellen Thema enden: “Serbische Welt”. Wie (un)real ist die Gefahr des serbischen Expansionismus heute? Was bedeutet das für Kroatien und Serbien in der Postmoderne? 

“Serbische Welt” ist ein Euphemismus für Großserbien. Der Name selbst ist aus Russland “geliehen”, wo nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die ehemaligen Sowjetrepubliken als “russische Welt”, also als russische geopolitische Sphäre, bezeichnet werden. Die Politik in Großserbien hat heute schwächere Einflusshebel als in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Expansionsvorhaben sind derzeit völlig unrealistisch, aber die Ideologen der “serbischen Welt” weisen darauf hin, dass man auf “bessere Umstände” warten sollte – lies: den Niedergang der amerikanischen Macht und die Stärkung Russlands und Chinas. Gleichzeitig versteht man allerdings nicht, dass sowohl Russland als auch China, selbst wenn sie morgen global dominieren sollten, Serbien nur in dem Maße unterstützen wollen, wie es in ihrem Interesse liegt.

Das Land, das derzeit am meisten Angst vor der “serbischen Welt” haben muss, ist Montenegro. Ohne Montenegro scheitern alle Pläne für Großserbien. Der prominenteste serbische Geopolitiker, Dr. Milomir Stepić, schrieb über die Neugestaltung des postjugoslawischen Raums. Im Rahmen dieser Neuordnung würde Dalmatien ein unabhängiger Staat werden und Serbien würde auf Kosten Kroatiens erheblich expandieren.

Wir sollten vorsichtig sein, aber wenn wir die Realität betrachten, sind das feuchte Träume und Phantasmagorien, ungeachtet der Tatsache, dass der wichtigste serbische Geopolitiker dahinter steckt. Nicht nur Kroatien, sondern auch Serbien ist demografisch rückläufig. Sie müssen Leute haben, die jeden Raum kontrollieren. Serbien hat schon heute nicht genug Leute, um Serbien und die sog Republika Srpska zu kontrollieren. Serbien hat den Kosovo gerade wegen seiner Demografie verloren, und auf lange Sicht sind auch die demografischen Aussichten im Sandzak-Gebiet nicht gerade aufregend. Anstatt sich mit wahnsinniger Mythologie zu beschäftigen, sollte Serbien auf die heutigen Grenzen achten. Aber solange Aleksandar Vučić an der Spitze eines Staates steht, das vom größten Partymonster Europas gebaut wurde, sind kaum Fortschritte zu erwarten. Kroatien und Serbien haben Bereiche, in denen sie künftig zusammenarbeiten könnten – von der Wirtschaft bis zur Sicherheit. Aber solange der Staat Serbien von Kadern aus den 1990er Jahren geleitet wird, fallen die sogenannten gutnachbarliche Beziehungen in den Bereich unrealistischer Wünsche.

Dieser Beitrag erschien zeurst bei VOKATIV.HR, unserem Partner in der ERUOPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert