web analytics
Jan Matejko (1838-1893), Die Union von Lublin · Foto: Wikimedia

Polen und Litauen haben im Laufe ihrer Geschichte enge Beziehungen unterhalten. Dies war besonders im Mittelalter der Fall. Es gab viele Konflikte zwischen den beiden Ländern. Doch trotz ihrer Differenzen gelang es Polen und Litauern, sich zu einigen und eine mächtige Union zu schaffen: Polen-Litauen, die Rzeczpospolita.

Um den Ursprung dieser Schicksalsgemeinschaft besser zu verstehen, lasst uns einen Blick auf den historischen Hintergrund werfen. Die Dynastie, die das Königreich Polen mit dem Großfürstentum Litauen vereinte, war die der Jagiellonen. Ihre Vertreter regierten im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert in Polen, Litauen, Ungarn und Böhmen.

Die Jagiellonen herrschten über ein Gebiet von mehr als 2 Millionen Quadratkilometern, was sie zu einer der mächtigsten Dynastien in Europa machte.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Polen und Litauen begann Ende des 14. Jahrhunderts. Bis dahin gerieten Polen und Litauer regelmäßig aneinander. Einerseits war Polen damals (schon) eine Bastion des Katholizismus, während die Litauer für ihre heidnischen Traditionen bekannt waren. Andererseits wurde die Uneinigkeit zwischen den beiden Völkern durch ihr Streben nach der Kontrolle der Grenzregionen Podlachien, Masowien und Rotruthenien  (heutiges Südostpolen) verschärft.

Am 14. August 1385 einigten sich Litauer und Polen und unterzeichneten die Union von Krewo. Dieses Ereignis stellte einen ersten Schritt dar, der sich für die kommenden Jahrzehnte als entscheidend erweisen sollte. Der Großfürst von Litauen Ladislaus II. Jagiellon wurde getauft und zum König von Polen gekrönt. Der Zusammenschluss Polens und Litauens stärkte beide Nationen, die von ihrem Nachbarn, dem Deutschen Orden, bedroht wurden. Die meisten Historiker der Region sind sich einig, dass es die Bedrohung durch diesen gemeinsamen Feind war, die die beiden Nationen dazu veranlasste, diese strategische Allianz zu bilden. Im Jahr 1410 zerschlug König Ladislaus die Truppen des Deutschen Ordens in einer der größten mittelalterlichen Schlachten, der Schlacht bei Tannenberg (polnisch Bitwa pod Grunwaldem). Nach diesem Triumph der polnisch-litauischen Truppen wurde am 2. August 1413 die Union von Horodło unterzeichnet, die die Stärkung der polnisch-litauischen Beziehungen bestätigte.

Erst anderthalb Jahrhunderte später vereinigten sich Polen und Litauen anlässlich der Unterzeichnung der Union von Lublin am 1. Juli 1569 zu einem einheitlichen Gebilde. Dieses Ereignis formalisierte die Vereinigung der beiden Staaten. Von diesem Moment an wurden das Königreich Polen (die Krone) und das Großfürstentum Litauen offiziell eins. In der Praxis bedeutete dies die Einrichtung eines gemeinsamen Parlaments in Warschau. Von nun an sollte der König vom polnischen und litauischen Adel gewählt werden und gleichzeitig den Titel Großfürst von Litauen und König von Polen tragen.

Polen-Litauen hatte gemeinsame Institutionen, darunter ein Zweikammerparlament (in dem polnische und litauische Senatoren und Abgeordnete saßen), ein gemeinsames Wappen, eine gemeinsame Währung und eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik. Die beiden nun vereinigten Staaten behielten jedoch getrennte Verwaltungsstrukturen. Diese Unterscheidung betraf den Fiskus, die Armee und das Rechtssystem.

Das Gebiet des Großherzogtums Litauen umfasste fast das gesamte heutige Weißrussland, und mehr als zwei Drittel der heutigen Ukraine waren damals Teil des Königreichs Polen.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts war der Deutsche Orden keine so große Bedrohung mehr. Es war das Großfürstentum Moskau von Zar Iwan dem Schrecklichen, das im Osten Europas an Macht gewann. Die litauischen Truppen waren nicht in der Lage, den Moskauer Vormarsch ohne polnische militärische Unterstützung abzuwehren. Trotzdem lehnte ein beträchtlicher Teil des litauischen Adels die formale Vereinigung mit Polen bis zum letzten Moment ab, weil er eine Verwässerung seiner nationalen Identität befürchtete. Der polnische König Sigismund II. August musste lange auf die Ratifizierung der Union zwischen den beiden Staaten drängen.

Mit vereinten Kräften gelang es den beiden Nationen, ihr Gebiet erheblich zu erweitern, so dass polnisch-litauische Truppen zwischen August 1610 und November 1612 Moskau besetzen konnten. Seit 2004 ist der 4. November in Russland ein nationaler Feiertag („Tag der nationalen Einheit“). Es erinnert an die Rückeroberung der Hauptstadt durch Moskauer Truppen auf Kosten Polen-Litauens.

Das 17. Jahrhundert erwies sich als das blutigste in der Geschichte der polnisch-litauischen Union. Polen-Litauen musste viele Kriege gegen Schweden im Norden, Russland im Osten und die Türkei im Süden führen. Auch verheerende Bürgerkriege konnten nicht vermieden werden. In der Folge erlitt dieses Land, das zu den reichsten und mächtigsten in Europa gehörte, große Gebietsverluste und wurde weitgehend zerstört. Diese Krisensituation leitete den Prozess ein, der dazu führen sollte, dass Polen-Litauen ab 1772 zugunsten seiner mächtigen Nachbarn Russland (das 82% des Gebiets unter seine Kontrolle brachte), Österreich (11%) und Preußen (7%) gänzlich von der Landkarte Europas verschwand.

Heute ist die Vision, die Polen und Litauer von dieser Union zwischen ihren Ländern haben, nicht dieselbe.

Im Großen und Ganzen sehen die Polen die Union von Lublin und die Entwicklung Polen-Litauens als den Höhepunkt der polnischen Geschichte, das „goldene Jahrhundert“ vor dem Verlust der Unabhängigkeit im 18. Jahrhundert.

Auf der litauischen Seite sind die Dinge etwas komplexer. Die polnisch-litauische Union wird dort oft durch das Prisma eines Souveränitätsverlustes an Polen gesehen. Was polnische Historiker im Allgemeinen damit erwidern, dass ein bedeutender Teil des damaligen litauischen Adels nur eines wollte, nämlich die Vereinigung mit Polen, um die gleichen Freiheiten zu genießen wie der für seine Traditionen der Freiheit und des Parlamentarismus bekannte Nachbar (Wahl des Königs, religiöse Toleranz, „liberum veto“ …)

Die Debatte über die Beurteilung Polen-Litauens bleibt lebhaft. Eines ist sicher: Die Union von Lublin war ein bedeutendes Ereignis im Kontext der geopolitischen Rivalitäten in Mittel- und Osteuropa ab dem 15. Jahrhunderts.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei der VISEGRÁD POST, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Ein Gedanke zu „Die Union von Lublin oder die Geburt Polen-Litauens“
  1. Es lohnt sich die Karte von “Jagiellonen-Polen” genau zu studieren. Wenn man eine Karte mit den Regionalsprachen darüber legt, wird man feststellen, daß Polnisch nur in maximal 20% des
    “Jagiellonen-Polen” Umgangssprache war. Ebenso verhält es sich mit den Rechtssystemen; denn fast alle Stadtgründungsurkunden wurden in Deutscher Sprache verfasst. Kopernikus sprach und schrieb in Deutsch, und das taten fast alle Wissenschaftler, die im Gebiet von “Jagiellonen-Polen” wirkten.

    0
    4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert