web analytics
Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein · Foto: privat (©)

Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein, MdL Schleswig-Holstein, hielt Mitte des Monats eine interessante Rede zum Thema “EU und Rechtsstaatlichkeit” vor dem Landtag von Schleswig-Holstein und führte im Anschluss daran mit UNSER MITTELEUROPA ein ausführliches Interview zur aktuellen Lage in Deutschland und (Mittel-)Europa, das wir – passend zum Jahresausklang – nachstehend veröffentlichen.

Transkript der Rede (vgl. Video unten):

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Gestern wurde mit Polen und Ungarn ein Kompromiss ausgehandelt, der wohl auch das EU-Parlament passieren wird.

Es ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten, wie mit der Verknüpfung der Auszahlung von Finanzmitteln an vorgebliche “Rechtsstaatlichkeit” ein politisches Schwert gegen souveräne Mitgliedstaaten geschmiedet werden soll, um sie so zu disziplinieren.

Die schädlichen Folgen dieser Forderung haben nicht auf sich warten lassen.

So fordert etwa der österreichische Politiker van Handel bereits öffentlich, dass sich die Visegrád-Staaten mit Österreich, Slowenien und Kroatien zu einem Mitteleuropa der Sieben innerhalb der EU formieren, um zu vermeiden – ich zitiere mit Erlaubnis -, dass Deutschland, Frankreich und ihre Mitläufer gnadenlos die kleinen christlichen Länder überrollen und ihre Identität zerstören. Zitat Ende.

Wollen wir eine derartige Spaltung in Europa? Der richtige Weg hinsichtlich der behaupteten Rechtsverletzungen ist doch das Verfahren nach Artikel 7 zum Schutz der Grundwerte nach dem EU-Vertrag und nichts anderes.

Die Verbindung von Förderleistungen und angeblicher “Rechtsstaatlichkeit” hat in meinen Augen etwas von Erpressung souveräner Nationalstaaten und ihrer Völker an sich.

Dies lehne ich als Deutsche besonders im Hinblick auf unsere eigene Geschichte ab.

Vielen Dank!


Im folgenden das Exklusiv-Interview von Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein mit UNSER MITTELEUROPA: 

Frage: Sehen sie das von Baron van Handel entwickelte M7-Modell als zukunftsweisend an? Könnte eine “Donaukonföderation” souveräner Staaten nicht generell ein Modell für eine künftige EU sein?

Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein: Die Europäische Union sollte ja ursprünglich ein Staatenbund souveräner Vaterländer sein. So wurde sie uns jedenfalls schmackhaft gemacht. Wir erleben mittlerweile jedoch eine Regulierungswut aus Brüssel, die das Leben der europäischen Völker zunehmend in nicht mehr verständlicher und annehmbarer Weise beeinflußt. Das Individuelle, die Vielseitigkeit und die Kultur der europäischen Völker, was in meinen Augen so charakteristisch und wertvoll für Europa ist, bleibt hierbei auf der Strecke. Vielmehr scheinen wirtschaftliche Interessen das Leben der Völker zu diktieren. Man sollte ebenfalls nicht vergessen: In der angeblich so demokratischen EU zählt noch nicht einmal jede Bürgerstimme gleich; Deutschland ist z.B. von der Anzahl der Sitze im Parlament unterrepräsentiert.

Viele Deutsche wünschen sich aus den oben genannten Gründen mittlerweile einen Dexit.

Gerade in Zusammenhang mit der kürzlich aufgekommenen Rechtsstaatlichkeitsfrage wäre auf deutscher Seite Zurückhaltung geboten gewesen. Ich nenne hier beispielhaft: Weisungsgebundene Strafverfolgungsbehörden, ehemalige Politiker im Bundesverfassungsgericht (Gewaltenteilung?), Besetzung des Bundesverfassungsgerichts nach Parteienproporz, Parteienfinanzierung, Agitation des Verfassungsschutzes in einer freiheitlichen Demokratie.

Kürzlich meldete die „WAZ“, daß die Kabinettsmitglieder in Nordrhein-Westfalen aufgrund eines Beschlusses der Verfassungskommission (!) zukünftig nicht mehr auf das „Wohl des deutschen Volkes“, sondern das „Wohl des Landes Nordrhein-Westfalen“ vereidigt werden. Hier wird eine deutliche Entkoppelung vom Souverän erkennbar, ohne daß sich hiergegen Widerstand regte.

Die von Baron van Handel genannten Staaten (M7) haben ähnliche geo-strategische Interessen (u.a. auch geographische Nähe zu Rußland), zudem geschichtliche und kulturelle Überschneidungen. Die „Verbrüsselung“ wie z.B. die politische Bevormundung dieser Länder in Zusammenhang mit der sog. „Flüchtlingskrise“ und die jüngsten Vorkommnisse im Rahmen einer Diskussion über Rechtsstaatlichkeit führen zu einer EU-kritischen Haltung, die verständlich erscheint. Das schweißt diese Länder zusätzlich zusammen.

Ihre Solidarisierung untereinander ist als Reaktion deswegen vollkommen verständlich; hier deuten sich Konflikte an, die möglicherweise weitere Unstimmigkeiten innerhalb der EU befördern.

Ist die “Mitteleuropa”-Perspektive von Friedrich Naumann heute noch zeitgemäß? Und ist vielleicht Angela Merkel in gewisser Weise Nachlassverwalterin dieser Perspektive? (So wird es jedenfalls von manchen Beobachtern in Ostmitteleuropa empfunden.)

Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein: Ausgangspunkt für die EU, wie wir sie heute kennen, war ja die EWG. Allerdings hatten sich hier Staaten zusammengeschlossen, deren wirtschaftliche Ansätze ähnlich waren. Wenn man, wie es den Anschein hat, die EU hauptsächlich als Wirtschaftsprojekt betrachtet, sollte man das auch ehrlich sagen; dann müßten aber auch strengere und innerhalb des Wirtschaftsraumes gleiche fiskalische Maßstäbe zugrunde gelegt werden. Ob Frau Merkel eine Form von Wirtschaftsimperialismus verfolgt, kann ich nicht sagen; ich kann Frau Merkels Entscheidungen ohnehin nicht nachvollziehen.

Es kann jedenfalls nicht verwundern, daß von den ostmitteleuropäischen Staaten Angela Merkels Politik gegenüber den Visegrád-Staaten gewissermaßen als Blaupause des Mitteleuropa-Konzepts von Friedrich Naumann angesehen wird. Denn dieses sah einen in erster Linie wirtschaftspolitisch integrierten Staatenbund vor. Was wir heute sehen, ist, daß in diesen Ländern zahlreiche westliche, insbesondere bundesdeutsche Konzerne dort investieren, indem sie ihre Betriebe dorthin verlagern, um billiger produzieren zu können, und Unternehmen aufkaufen, um damit lästige Konkurrenz ausschalten. Die Lage ist tatsächlich so, daß der Wirtschaftsriese Deutschland in dieser Region vielfach als Hegemon wahrgenommen wird. Schauen Sie doch nur auf die großen deutschen Lebensmittelketten, die in fast allen Staaten der ehemaligen k.u.k. Monarchie präsent sind!

Welche politischen Kräfte in Deutschland sehen sie als konstruktiv für ein “Europa der Vaterländer” an, wie UNSER MITTELEUROPA es gemeinsam mit patriotischen Menschen in ganz Europa propagiert?

Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein: Es gibt starke politische Kräfte in der Alternative für Deutschland, die sich ein Europa souveräner Staaten wünschen; allerdings wird das Bild der Partei nach außen hin von einem wirtschaftsliberalen Flügel dominiert.

Auch in der sog. „Querdenkenbewegung“ sehe ich vielversprechende Ansätze. Die „Corona-Krise“ mit den damit einhergehenden desaströsen wirtschaftlichen Entscheidungen („Lockdown“), die Beschneidung der Freiheitsrechte und der im Raum stehende Impfzwang haben zu einer Mobilisierung der Menschen beigetragen. Das Gute: Diese Situation hat bei vielen zu einem Erwachen geführt, sie eint die Menschen, gleichgültig wie sie bisher politisch eingestellt waren. Es gibt zudem bei den „Querdenkern“ eine gute Gesprächskultur und einen fairen Umgang miteinander. Das läßt hoffen.

Wie stehen Sie heute zur AfD, speziell zu deren “Flügel”-Kämpfen und Ausgrenzungsritualen? Wäre eine Initiative wie die von FPÖ-Generalsektretär Schnedlitz nicht viel vorteilhafter?

Doris Fürstin v. Sayn-Wittgenstein: In der Alternative für Deutschland finden ja nicht nur Ausgrenzungsrituale statt: Tatsächlich werden gerade die Leistungsträger der Partei oft von jenen ausgegrenzt, die bisher wirtschaftlich nicht erfolgreich waren und innerhalb der Partei als sog. „Beutegemeinschaft“ bezeichnet werden. Diese Parteimitglieder grenzen nicht nur aus, sie verleumden andere Mitglieder öffentlich und schaden so der ganzen Sache, weil es ihnen allein um ihr wirtschaftliches Fortkommen geht.

Ich bin gegen „Distanzeritis“: Es ist ja kein Geheimnis, daß sich die Regierungsparteien den Staat unter den Nagel gerissen haben und ihn dazu mißbrauchen, um den politischen Gegner zu zerstören. „Distanzeritis“ ist ein strategischer Fehler in der politischen Auseinandersetzung. Dadurch werden oft Mitstreiter beschädigt, die an jenen alten Werten festhalten, die bisher das Überleben der europäischen Völker gesichert haben. Damit ist ganz klar, daß die Ausgrenzer das Geschäft des Gegners betreiben. Ob sie das mit Absicht tun, ist hierbei vollkommen gleichgültig, weil es allen auf die politische Wirkung ankommt.

Die Initiative von FPÖ-Generalsekretär Schnedlitz war ja wohl sein persönlicher Vorstoß. Er wandte sich gegen Abgrenzungen im eigenen Dritten Lager. Inwieweit diese Linie von der gesamten FPÖ mitgetragen wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Anfang Januar 2021 wird der Verfassungsschutz vermutlich die Beobachtung der Alternative für Deutschland bekanntgeben. Ich bin gespannt, wie sich dann z.B. die Staatsbediensteten innerhalb der Alternative für Deutschland zu ihrer Partei stellen.

Es bleibt auf alle Fälle spannend.

Eine spanische Version dieses Interviews erschien bei El Correo de España.


Kommentar von Dr. Norbert van Handel:

Die Ausführungen von Doris Fürstin von Sayn-Wittgenstein sind völlig nachvollziehbar.

Dass sie logischerweise aus Sicht einer norddeutschen Spitzenpolitikerin kommen und demnach natürlich nicht zu 100% deckungsgleich mit den Interessen Südostmitteleuropas sein können, beweist ja gerade, dass die EU kein Einheitstopf und keine Superunion werden darf. Dies würde die kulturelle Identität der einzelnen Mitgliedsländer zerstören.

Die Aufgaben der EU sind Frieden in Europa zu garantieren und die vier großen Freiheiten (freier Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Geldverkehr) zu sichern.

Der freie Warenverkehr klappte zum Beispiel in der Coronakrise nicht, als einzelne Staaten medizinische Hilfsgüter, die andere schon bezahlt hatten, für eigene Zwecke zurückhalten wollten – ein Skandal sondergleichen.

Da die großen früher konservativen Parteien, wie etwa CDU in Deutschland oder ÖVP in Österreich links der Mitte agieren, ist es schlechthin eine Frage des politischen Überlebens nationale, wertkonservative Parteien aufzubauen und zu stärken, die ein genuines Überleben der einzelnen Nationen in ihrer kulturellen Vielfalt, ihren Traditionen, ihrer seit Jahrhunderten gepflogenen Lebensweise sicherstellen.

Nur so können globalistische Pläne zur Multikulturalisierung Europas verhindert werden.

Überaus gefährlich ist die praktisch grenzenlose Immigration aus uns fremden Kulturkreisen, die bewusst voran getriebene Islamisierung des Kontinents und die zunehmende Schwäche der christlichen Kirchen, die eigene Religion zu schützen und zu stärken.

Hier versagt die EU vollkommen und gerade hier ist auf Grund der demographischen Entwicklung größte Gefahr gegeben, wenn Europa nicht islamisch werden soll.

Die Aussagen der Fürstin sehe ich ganz genau in diese Richtung gehend und ich wünschte mir, dass mehr Politiker so denken würden wie sie.

Hintanzuhalten sind vor allem lächerliche, eitle Kleinkriege in den Parteien, die eigentlich die Aufgabe hätten ihre Länder und damit Europa für die Zukunft zu sichern.

Trotz aller Schwierigkeiten muss man optimistisch bleiben und jeder an seiner Stelle für eine lebenswerte Zukunft der nächsten Generationen kämpfen.

Ein harter Kampf – aber er muss geführt werden !


2 Gedanken zu „Doris von Sayn-Wittgenstein zu EU und Rechtsstaatlichkeit (Video+Interview)“
  1. Was Doris von Sayn-Wittgenstein feststellt ist zwar richtig, allerdings nur die halbe Miete. Diese EU ist nichts anderes, als eine Vorfeld-Organisation derer, die den “großen Reset” inzwischen ganz offen proklamieren. Nationalstaaten haben in der schönen neuen Welt des Transhumanismus schlicht keinen Platz mehr. Genau deshalb steht übrigens Israel fest an der Seite eines gewissen Herrn Trump. Der ist der einzige Großmachtvertreter, der gegen die Globalisierung hält. Was zur Zeit läuft, ist der Kampf der Globallisten gegen die Staaten, die das erkannt haben, bzw. die Staatenführer, die sich nicht haben bestechen lassen.
    Insofern hat “Corona” direkt auch etwas mit diesem Thema zu tun, da inzwischen glasklar ist, dass Covid19 ein Instrument für den “Reset” ist. Natürlich sind Menschen, wie von Sayn-Wittgenstein, die sich nicht verbiegen und nicht käuflich sind, hoch gefährdet und werden im Zweifel aus dem Weg geräumt. Der 6. Januar , der wohl entscheidend ist, ob die Wahlfälschung in den USA durchgeht oder nicht, wird deshalb für die Nationalstaaten dieser Welt von enormer Bedeutung sein

    21

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert