Drei-Meere-Initia­tive: was Europa ohne die EU sein könnte

3SI-Gipfel in Sofia · Foto: Bulgarische Nachrichtenagentur BTA3SI, freie Nutzung für die Presse

„Amerika freut sich darauf, seine Part­ner­schaft mit Ihnen auszu­bauen. Wir begrüßen stär­kere Handels- und Wirt­schafts­be­zie­hungen, während Sie Ihre Volks­wirt­schaften ausbauen, und wir setzen uns dafür ein, Ihren Zugang zu alter­na­tiven Ener­gie­quellen zu sichern, damit Polen und seine Nach­barn nie wieder von einem einzigen Ener­gie­lie­fe­ranten als Geisel gehalten werden“, sagte der US-Präsi­dent und bezog sich dabei auf das ehema­lige russi­sche Gasmo­nopol, das die Region versorgte. Aber das war 2017 und der betref­fende US-Präsi­dent war Donald Trump, der Warschau besuchte.
 

Die Regie­rung von Joe Biden, die zwei­fellos zu sehr damit beschäf­tigt ist, die Bezie­hungen zu Berlin zu erneuern und das heikle Dossier der Nord Stream 2‑Pipeline zu schließen, scheint weniger an der Drei-Meere-Initia­tive (3SI) inter­es­siert zu sein. Das 3SI ist ein Koope­ra­ti­ons­forum, in dem zwölf mittel­eu­ro­päi­sche Länder, die alle Mitglieder der EU sind, zusam­men­ar­beiten. Von Norden nach Süden und von Westen nach Osten sind dies Estland, Lett­land, Litauen, Polen, Tsche­chien, die Slowakei, Öster­reich, Ungarn, Slowe­nien, Kroa­tien, Rumä­nien und Bulga­rien. Zu diesen Staaten gehören alle Länder der Ostflanke der NATO.

Obwohl US-Außen­mi­nister Tony Blinken bereits im Februar den zwölf betrof­fenen Ländern die Unver­sehrt­heit der US-Unter­stüt­zung für diese Initia­tive versi­cherte, was Brüssel, Berlin und Paris nicht sonder­lich gefiel, scheint diese Unter­stüt­zung in der Praxis abstrakter geworden zu sein, vor allem nach der Ankün­di­gung einer Eini­gung zwischen Berlin und Washington über die Gaspipe­line Nord Stream 2 vor einigen Tagen.

Als sein Vorgänger Donald Trump auf dem 3SI-Gipfel im bulga­ri­schen Sofia am 8. und 9. Juli über Inves­ti­tionen und den Verkauf von ameri­ka­ni­schem Gas sprach, versi­cherte Präsi­dent Joe Biden den 3SI-Ländern in einer Video­bot­schaft die volle Unter­stüt­zung der Verei­nigten Staaten und sprach von der Notwen­dig­keit, die Wirt­schaft auf trans­pa­rente Weise zu entwi­ckeln, die Demo­kratie zu stärken und die Korrup­tion auszu­merzen, womit er zu Hause beschäf­tigt sein könnte, statt in die beleh­rende Diplo­matie eines Barack Obama zurück­zu­fallen. Der US-Präsi­dent skiz­zierte auch seine Vision einer Drei-Meere-Initia­tive, um „Sie noch enger mit den euro­päi­schen Insti­tu­tionen zu verbinden“, was nicht unbe­dingt die Vision ist, die von den Mitglieds­län­dern dieser Initia­tive geteilt wird, die aber der deut­schen Vision entspricht.

Der deut­sche Bundes­prä­si­dent Frank-Walter Stein­meier, der zum Gipfel­treffen in Sofia einge­laden war, bedau­erte, dass Deutsch­land zunächst nicht zur Teil­nahme an diesem regio­nalen Koope­ra­ti­ons­forum einge­laden wurde, und äußerte den Wunsch, dass diese Initia­tive ein inte­graler Bestand­teil der Poli­tiken und Instru­mente der Euro­päi­schen Union werde und auf der Achtung der „euro­päi­schen Werte“ beruhe.

Das Problem ist, dass die Drei-Meere-Initia­tive im Wesent­li­chen ein wirt­schaft­li­ches und kein ideo­lo­gi­sches Bündnis ist, und auch ein Gegen­ge­wicht zur deutsch-fran­zö­si­schen Achse bilden soll, die die Entschei­dungs­fin­dung in Brüssel stark belastet, auch wenn ihre Teil­nehmer sie in erster Linie als eine ergän­zende Orga­ni­sa­tion zur EU ansehen.

Im Mai 2021 forderte der polni­sche Minis­ter­prä­si­dent Mateusz Mora­wi­ecki statt­dessen ein verstärktes Enga­ge­ment der USA in der Drei-Meere-Initia­tive, um dem Einfluss Russ­lands und Chinas in der Region entge­gen­zu­wirken. Er war der Meinung, dass „die Drei-Meere-Initia­tive von der US-Regie­rung immer noch unter­schätzt wird“.

Für diese zwölf mittel­eu­ro­päi­schen Länder geht es darum, die in der Nord-Süd-Achse defi­zi­tären regio­nalen Infra­struk­turen (Straßen, Schienen, Gas etc.) auszu­bauen und den west­li­chen Teil des Konti­nents zu einem wirt­schaft­li­chen Aufhol­pro­zess zu bewegen. Obwohl sie mit 111 Millionen Einwoh­nern fast 30 % der EU-Fläche und 25 % der Bevöl­ke­rung ausma­chen, erwirt­schaften sie weniger als 15 % des Reich­tums des Blocks und beziehen mehr als ein Drittel der euro­päi­schen Hilfsgelder.

Im Juni 2019 kündigten zwei Invest­ment­banken, eine polni­sche und eine rumä­ni­sche, auf dem Gipfel­treffen in Laibach (Ljubljana), Slowe­nien, die Grün­dung eines Inves­ti­ti­ons­fonds der Drei-Meere-Initia­tive an. Heute betei­ligen sich 9 der 12 3SI-Länder an diesem Inves­ti­ti­ons­fonds, dessen Programme in klei­nerem Umfang zusätz­lich zu denen der EU laufen. Der Fonds beläuft sich derzeit auf etwas mehr als 1,2 Milli­arden Euro (wovon Polen 750 Millionen Euro beisteuert) und soll durch Beiträge der 3SI-Mitglieds­länder, inter­na­tio­naler Finanz­in­sti­tu­tionen und privater insti­tu­tio­neller Inves­toren auf 5 Milli­arden Euro anwachsen.

Im September 2019 kündigten die Präsi­denten der Finanz­zen­tren der Länder der Visegrád-Gruppe (V4: Polen, Tsche­chien, Slowakei und Ungarn) sowie drei weiterer Länder der Drei-Meere-Initia­tive (Rumä­nien, Kroa­tien und Slowe­nien) ihre Absicht an, einen gemein­samen Börsen­index, CEEplus, zu schaffen.

Im vergan­genen Mai wurde bekannt gegeben, dass die Zusam­men­ar­beit der zwölf teil­neh­menden Länder neben der Verkehrs­in­fra­struktur und dem Ener­gie­sektor, die bereits seit der Grün­dung dieses regio­nalen Koope­ra­ti­ons­fo­rums im Jahr 2015 auf Initia­tive des polni­schen Präsi­denten Andrzej Duda und der kroa­ti­schen Präsi­dentin Kolinda Grabar-Kita­rović auf dem Programm stehen, nun auch die digi­tale Konnek­ti­vität umfassen wird. Bis 2030 werden die Inves­ti­tionen in die Verkehrs­in­fra­struktur in den zwölf 3SI-Ländern auf 290 Mrd. € geschätzt, während für den Ener­gie­sektor 88 Mrd. € und für den Digi­tal­be­reich 160 Mrd. € erwartet werden. Die wirt­schaft­lich zurück­ge­blie­benen Länder Mittel­eu­ropas (mit Ausnahme Öster­reichs, das die jahr­zehn­te­lange kommu­nis­ti­sche Diktatur nicht erdulden musste) weisen dagegen dyna­mi­schere Wachs­tums­raten auf als der Westen des Konti­nents, was ihnen einen allmäh­li­chen Aufhol­pro­zess ermöglicht.

Auf dem Gipfel in Sofia am 8. und 9. Juli schlossen sich Frank­reich, Groß­bri­tan­nien, Grie­chen­land und Japan den Verei­nigten Staaten und Deutsch­land als 3SI-Partner an. Lett­land hat die Präsi­dent­schaft der Gruppe von Bulga­rien übernommen.

Während ihre Ziele bescheiden (aber nütz­lich und konkret) bleiben, ist die Drei-Meere-Initia­tive als einfache Platt­form für zwischen­staat­liche und inter­re­gio­nale Zusam­men­ar­beit eine poten­ziell nütz­liche Alter­na­tive für die Zukunft, sollte die EU schlecht ausgehen. Deshalb ist es auch unwahr­schein­lich, dass ihre Mitglieder jemals den Vorschlag Deutsch­lands akzep­tieren würden, es in die von Brüssel aus verwal­teten Koope­ra­ti­ons­pro­gramme einzubinden.

Dieser Beitrag rrschien zuerst in der VISEGRÁD POST, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDINKOOPERATION.


3 Kommentare

      • Nein. Nur ein virtu­elles Bild. Ohne TV, Zeitung oder Internet ist Europa immer noch genau so schön. Ohne Medien hört man eben den Knall erst dann, wenn die Bombe real explo­diert. Bis dahin – mitunter viele Jahr­zehnte – hat man aber ganz bestimmt schöner und ruhiger gelebt, als wenn man dieses „jetzt knallt’s bald“ Theater jede Woche neu inhaliert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein