Emeri­tierter Papst Bene­dikt XVI. (1927 – 2022) gestorben (VIDEO)

Papst Bene­dikt ist heute am Samstag, 31.12.2022 um 9:34, im Alter von 95 Jahren im Vatikan verstorben – wie der Spre­cher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni mitteilte. Der derzeit amtie­rende Papst Fran­ziskus hatte bereits am Mitt­woch für seinen Vorgänger zu einem beson­deren Gebet am Ende der Gene­ral­au­dienz des Vati­kans aufgerufen.

„Denken Sie daran, er ist sehr krank. Und bitten Sie den Herrn, ihn in diesem Zeugnis der Liebe der Kirche bis zum Ende zu trösten und zu unterstützen“

- sagte Fran­ziskus. Anschlie­ßend besuchte er den ehema­ligen Papst im Kloster in den Vati­ka­ni­schen Gärten, wo dieser seit seines Rück­tritts 2013 relativ zurück­ge­zogen lebte.

Mona­te­lang anhal­tende Verschlech­te­rung des Gesundheitszustandes

Zuletzt hatte auch der Spre­cher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, den Zustand des emeri­tierten Papstes als „ernst, aber stabil“ bezeichnet. Die allge­mein gut infor­mierte römisch-katho­li­sche Tages­zei­tung „La Croix“ berich­tete am Freitag, dass Bene­dikt wegen Nieren­pro­blemen behan­delt worden sei. Auch die italie­ni­sche Nach­rich­ten­agentur „Ansa“ thema­ti­sierte ein mögli­ches Nieren­ver­sagen: Bene­dikts Gesund­heits­zu­stand habe sich bereits vor Weih­nachten verschlech­tert. Hinzu kamen dann auch noch schwere Atem­pro­bleme einige Tage vor Weihnachten.

Monate zuvor gab es bereits Berichte, Bene­dikt sei körper­lich sehr schwach und könne kaum spre­chen. Geistig war er jedoch unter den gege­benen Umständen gesund. Papst Bene­dikt, der von seinem alten Wegge­fährten Georg Gäns­wein und den Ordens­schwes­tern betreut wird, empfing auch immer wieder in unre­gel­mä­ßigen Abständen Besuch. Der Papst, der baye­ri­scher Abstam­mung ist, war vor seiner Wahl zum Papst als Joseph Ratz­inger bekannt.

Ponti­fikat von 2005 – 2013

Joseph Ratz­inger wurde am 19. April 2005 als Nach­folger von Johannes Paul II. zum Papst gewählt. Er war der erste deut­sche Papst nach ca 480 Jahren. Acht Jahre später trat er frei­willig – als erster Papst seit mehr als 700 Jahren – zurück. Seine Begrün­dung: fort­ge­schrit­tenen Alter und ange­schla­genen Gesund­heit. Danach lebte Bene­dikt zurück­ge­zogen in einem Kloster in den Vati­ka­ni­schen Gärten.

Papst Bene­dikt führte den konser­va­tiven Kirchen­kurs seines Vorgän­gers weiter fort, was  ihm viel Kritik einbrachte. Seine Amts­zeit wurde auch von Miss­brauchs­skan­dalen über­schattet, welche die katho­li­sche Kirche seit langem in eine tiefe Krise stürzten.

„Der Mensch ist seiner Beschaf­fen­heit nach ein reli­giöses Tier.“ (Blaise Pascal)

Möge sich des deut­schen Dich­ters Mathias Clau­dius‘ (1740 – 1815) Gottes­ge­wiss­heit für Papst Bene­dikt erfüllen:

„Und am Ende meiner Reise hält der Ewige die Hände und er winkt und lächelt leise – und die Reise ist zu Ende.“

 

________________________________________________________________________

Unser Ungarn-Korre­spon­dent Elmar Forster, seit 1992 Auslands­ös­ter­rei­cher in Ungarn, hat ein Buch geschrieben, welches Ungarn gegen die west­liche Verleum­dungs­kam­pagne vertei­digt. Der amazon-Best­seller  ist für UM-Leser zum Preis von 17,80.- (inklu­sive Post­zu­stel­lung und persön­li­cher Widmung) beim Autor bestellbar unter <ungarn_​buch@​yahoo.​com>


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


12 Kommentare

  1. Auch, wenn man die katho­li­sche Kirche nicht mag, war Bene­dikt ein aufrechter, authen­ti­scher Charakter, der geglaubt hat was er sagte und geschrieben hat.

    1
    3
    • @Karl Schle­sier

      Wie anders sollte man berufs­mä­ßige Lügner abbilden? Auch der Tod macht den Inqui­sitor Ratz­inger nicht besser.
      Nietz­sche: „Selbst bei dem beschei­densten Anspruch auf Recht­schaf­fen­heit muß man heute wissen, daß ein Theo­loge, ein Priester, ein Papst mit jedem Satz, den er spricht, nicht nur irrt, sondern lügt.“

      5
      1
  2. Es wirkt fast schon bedeu­tungs­voll, an einem 31.12. im Geleit des ausge­henden Jahres diese Welt zu verlassen. Demnach ist es ein guter Tag zum sterben. Im Gegen­satz zum derzeitig amtie­renden Papst Fran­ziskus, der dem welt­lich-poli­ti­schen Main­stream huldi­gend allen Ernstes jüngst dazu aufrief, das wir unser Erspartes an die Ukraine spenden sollen, mochte ich Bene­dikt den XVI. Möge er in Frieden ruhen.

    11
    1
  3. Ist unser tiefster Schmerz womög­lich das Tor zu unserer Heilung? Eine Brise Erwei­tern statt Kürzen Vereinen statt explizit Isolieren. 

    In diesem Film ist GOTT zu sehen (bitte Genau hinsehen!!) :
    www.youtube.com/watch?v=RVLj3PuPx9s

    Der wich­tigste Bereich des Gebens liegt jedoch nicht im Mate­ri­ellen, sondern im zwischen­mensch­li­chen Bereich. Was gibt ein Mensch dem anderen?
    Dank­gebet nach Buße durch Übel­keit und Schüttelfrost
    www.youtube.com/watch?v=syLCEjM7CVg

    “Gefühl des Leben­digs­eins auch in sich selbst“
    (Erich Fromm)

    “Frage Dich, was Dich lebendig werden los und tu das. Was die Welt sind Menschen die lebendig sind.“
    Harold Whitman

    Ich schreibe diesen Text, da in meiner Wahr­heit auch meine Würde liegt. Schreibe ihn, um mich meiner selbst zu verge­wis­sern und über­haupt wieder bemäch­tigen. Schreibe ihn langsam und oft auch unter Tränen, unter Aufbrin­gung aller Kraft. Schreibe ihn, um den kleinen Funken der viele tausend Grad heiß bren­nenden Bären­bocks­kraft in mir, zu schüren

    2
    2
    • @Paul Schmitz

      Pseu­do­in­tel­lek­tu­elles Schwadronieren!

      “Gefühl des Leben­digs­eins auch in sich selbst“ (Erich Fromm) .….Ja, wo denn sonst?

  4. Das habe ich sofort gewusst als ich das erste mal las, dass er an Emeritis leidet. Ich will nicht lästern, aber ich finde, jetzt hat der Impf­schaden mal ein promi­nentes Opfer gefunden.

    1
    1

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein