Epide­mio­loge Dr. Harvey Risch: Warum bekommen mehr Geimpfte als Unge­impfte COVID-19?

Bild: Geralt / pixabay

„Die Impf­stoffe haben das Immun­system so weit geschä­digt, dass die Menschen lang­fristig mit höherer Wahr­schein­lich­keit COVID und wahr­schein­lich auch andere Atem­wegs­er­kran­kungen bekommen“, meint der Epide­mio­loge Harvey Risch.
 

Dr. Harvey Risch ist emeri­tierter Professor für Epide­mio­logie an der Yale School of Public Health (USA). Im Inter­view mit der Epoch Times spricht er über die COVID-19-Impfung und warum mehr Geimpfte COVID bekommen als Unge­impfte. Außerdem geht er auf die Unnö­tig­keit von COVID-Kinder­imp­fungen ein, den geringen Nutzen von Lock­downs und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

Dr. Risch, seit unserem letzten Gespräch sind in den USA Corona-Impf­stoffe für Kinder ab sechs Monaten frei­ge­geben worden. Was sagen Sie dazu?

Es gibt keinen Nach­weis, dass diese Impf­stoffe bei Kindern zwischen sechs Monaten und fünf Jahren wirksam sind. Genauso wenig wie bei Fünf- bis Zwölf­jäh­rigen, wenn wir schon dabei sind. Die Unter­su­chungen fanden mithilfe soge­nannter Immun­obrid­ging-Studien statt. Dabei werden Anti­körper-Spiegel gemessen. Im Verlauf der letzten zwei Jahre haben wir gelernt, dass Anti­körper-Spiegel kein guter Ersatz für Immu­nität sind und dass es nicht gut ist, wenn man die Wirk­sam­keit eines Impf­stoffs nur dadurch abschätzen kann, dass man die Ergeb­nisse studiert, die man eigent­lich verhin­dern möchte, also Infek­tionen, Hospi­ta­li­sie­rungen oder Morta­lität. Und diese Ergeb­nisse wurden nicht für Kinder unter­sucht. Dort hat man bloß Anti­körper gemessen.

So sehr man glauben mag, dass ein starker Anstieg der Anti­körper Immu­nität oder wenigs­tens ein gewisses Maß von Immu­nität bedeutet, reicht das nicht aus zu beur­teilen, wie gut die Impf­stoffe arbeiten. Es ist bloß eine Annahme, die in anderen Fällen nicht als Beweismaß akzep­tiert würde. In den vergan­genen zwei Jahren hat man uns glauben lassen, man müsse die tatsäch­liche Immu­nität nicht messen, Anti­körper-Spiegel würden reichen. Für mich ist das kein etabliertes Krite­rium und kein Ersatz, denn der Anti­körper-Spiegel ist beispiels­weise kein guter Indi­kator dafür, wie gut man vor einem schweren Verlauf geschützt ist.

Bei Erwach­senen geht die Anti­kör­per­zahl in der Regel auch rasch wieder zurück. Wie sieht es bei Kindern aus?

Darüber wissen wir nicht viel. Natür­lich nimmt die Zahl der Anti­körper ab, täte sie das nicht, wäre unser Blut verstopft mit den Anti­kör­pern sämt­li­cher Infekte, die wir je hatten. Aber das Immun­system legt sich Gedächt­nis­zellen an, spezi­elle B‑Zellen, die im Knochen­mark einge­la­gert werden und anfangen, Anti­körper zu produ­zieren, wenn es der Körper mit demselben oder einem ähnli­chen Infekt zu tun bekommt. Die Anti­körper schwinden also, aber das heißt nicht, dass ein Mensch seine Immu­nität einbüßt. Er verfügt über Gedächt­nis­zellen und auch T‑Zellen können im Bedarfs­fall Anti­körper und Immun­schutz produzieren.

Sind die Immu­nität nach natür­li­cher Infek­tion und die Immu­nität durch Impf­stoff identisch?

Im Großen und Ganzen ja. Natür­liche Immu­nität ist sehr viel­fältig. Das Immun­system entwi­ckelt Anti­körper gegen jeden provo­kanten Bestand­teil auf der Ober­fläche jedes unwill­kom­menen Mole­küls. Bei Viren ragen unter­schied­liche Eiweiße und Kohlen­stoffe aus der Ober­fläche, darunter auch das Spike-Protein. Das Immun­system sieht all das und stellt gegen alles Anti­körper her, neutra­li­sie­rende Anti­körper, die sich an das Virus koppeln und es abtöten.

Die Impf­stoffe dagegen arbeiten inner­halb eines sehr eng gesteckten Rahmens, denn sie bringen den Körper bloß dazu, Anti­körper gegen das Spike-Protein herzu­stellen, was etwas anderes ist, als wenn das Immun­system es mit einem voll­stän­digen Virus zu tun bekommt. Und wenn sich bei neuen Stämmen das Spike-Protein verän­dert, sinkt die Fähig­keit des Immun­sys­tems, Anti­körper zu produ­zieren, so weit ab, dass es völlig wehrlos sein kann.

Die aktuell verwen­deten Impf­stoffe wurden für die ersten Vari­anten vor Delta entwi­ckelt, jetzt sind wir bei Omikron, das sich schon ziem­lich unterscheidet.

Bis Delta gab es nur geringe Verän­de­rungen am Spike-Protein, inso­fern boten die Anti­körper, die gegen den ursprüng­li­chen Stamm entwi­ckelt worden waren, auch bei Delta ausrei­chenden Schutz. Damit war bei Omikron Schluss. Omikron erschien mit über 50 Verän­de­rungen am Spike-Protein, die Unter­va­ri­anten hatten noch einmal 30 oder mehr. Es ist also ein ganz anderes Spike-Protein, und die Anti­körper können nicht mehr so gut ankop­peln. Und wenn sie sich doch anbinden, sind sie nicht neutra­li­sie­rend. Bei den neuen Stämmen stören diese Anti­körper, denn dort, wo sich die neuen Anti­körper ankop­peln würden, werden sie von den alten, unwirk­samen Anti­kör­pern blockiert.

Sie sagen, der Effekt sei negativ. Was bedeutet das in der Praxis?

Groß­bri­tan­nien hat bis März 2022 die Infek­ti­ons­raten nach Impf­status und Alter aufge­schlüs­selt. Die Gesund­heits­be­hörden vergli­chen Menschen, die drei­fach geimpft waren, mit jenen aus derselben Alters­gruppe, die völlig unge­impft waren. Und die Daten zeigten, dass ab einem Alter von 18 in jeder Alters­gruppe die Rate sympto­ma­ti­scher Infek­tion bei den Geimpften unge­fähr dreimal so hoch war wie bei den Ungeimpften.

Nun könnte man sagen, dass Geimpfte und Unge­impfte unter­schied­lich leben und die einen oder anderen sich mit höherer Wahr­schein­lich­keit anste­cken. Auf diese Weise lässt sich nahezu alles logisch erklären, aber einen Unter­schied um den Faktor 3 erklärt es nicht. Wir Epide­mio­logen gehen eher von etwas in der Größen­ord­nung 1,5 aus.

Es gibt also einige Zeit nach jeder Dosis eine noch höhere Infek­ti­ons­rate. Die zweite Dosis der mRNA-Impf­stoffe scheint bei den meisten Menschen etwa 10 bis 12 Wochen lang Schutz vor einer sympto­ma­ti­schen Infek­tion zu bieten. Nach der dritten Dosis, dem ersten Booster, scheint sich dieser Zeit­rahmen auf 6 bis 8 Wochen zu redu­zieren. Nach der vierten Spritze sind es mögli­cher­weise nur vier Wochen, bevor die Wirk­sam­keit dahin ist und ins Nega­tive zu kippen beginnt.

Das heißt, dass man beispiels­weise nach der vierten Spritze nach vier Wochen anfäl­liger für Anste­ckung wird?

Korrekt. Und tatsäch­lich ist man nach jeder Spritze für etwa 10 Tage anfäl­liger, weil das Immun­system diese Zeit benö­tigt, um sich an seine Aufgabe zu machen. Nachdem der Impf­stoff verab­reicht wurde, verfällt das Immun­system sozu­sagen eine Woche lang in einen Schock­zu­stand, dann berap­pelt es sich und die nutz­brin­gende Wirkung beginnt – für 12, 10, 8 oder 6 Wochen, je nachdem über die wievielte Auffri­schungs­imp­fung wir reden.

Das ist inter­es­sant. In der ersten Woche ist man tatsäch­lich ziem­lich anfällig für Infekte, nicht nur durch das Coro­na­virus, sondern auch andere Dinge. Darüber wird meines Wissens nur wenig gesprochen.

Es ist eine merk­wür­dige, wissen­schafts­feind­liche Kampagne im Gange. Das liegt daran, dass die best­mög­liche Wirkung des Impf­stoffs mit dem vermischt wurde, was der Impf­stoff tatsäch­lich leistet. Bei einer rando­mi­sierten Kontroll­studie unter­sucht man, was das Medi­ka­ment im besten Fall leisten kann. Man weiß, in den ersten zwei Wochen wirkt das Medi­ka­ment nicht, also lässt man diesen Zeit­raum außen vor. Das ist in Ordnung, wenn man die Wirk­sam­keit unter­sucht, aber geht es um die Gefahren, zählen diese zwei Wochen mit.

Die theo­re­ti­sche Wirk­sam­keit des Impf­stoffs wurde mit der prak­ti­schen vermengt und die Phase gestri­chen, in der Impf­stoffe tatsäch­lich das Infek­ti­ons­ri­siko erhöhen. Niemandem wurde gesagt: „Bleibt nach der Impfung 10 Tage zu Hause, anschlie­ßend ist es wieder sicher, hinaus­zu­gehen.“ Und so zeigen die Zahlen, dass der Nutzen nur langsam zunimmt und dass Menschen neben COVID auch andere Infek­tionen erleiden.

Gemessen wird der Impf­status also erst nach diesem Zeit­raum von ein, zwei Wochen?

Abhängig von der Studie bezeichnen die Hersteller die Menschen zehn Tage oder zwei Wochen nach der Impfung als geimpft.

Verzerrt das nicht die Daten? Was auch immer während dieser ersten Woche geschieht, die Menschen werden als unge­impft einge­stuft, oder?

Sie gelten als unge­impft und haben ein höheres Infek­ti­ons­ri­siko, was fälsch­li­cher­weise dazu führt, dass den Unge­impften ein höheres COVID-Risiko zuge­schrieben wird.

Unglaub­lich.

Wir haben zwei Jahre lang mit Plau­si­bi­lität gelebt und sie als Wissen­schaft verkauft. Wenn Laien den Unter­schied zwischen Plau­si­bi­lität und Wissen­schaft nicht erkennen, ist das ein Problem. Sie halten die Plau­si­bi­lität für Wissen­schaft, aber das ist sie nicht. Zu behaupten, etwas sollte funk­tio­nieren, weil es da diesen biolo­gi­schen Mecha­nismus gibt, ist Plau­si­bi­lität. Plau­si­bi­lität ist ein Ersatz für Wirksamkeit.

Man hat uns erklärt, Social Distancing redu­ziere das Anste­ckungs­ri­siko, das Tragen von Masken redu­ziere das Anste­ckungs­ri­siko, Lock­downs redu­zieren das Anste­ckungs­ri­siko. Das sind alles Plau­si­bi­li­täts­ar­gu­mente. Was haben die Studien gezeigt? Ob diese Dinge wirk­lich etwas bewirken, lässt sich nur durch gute, quali­tativ hoch­wer­tige Studien nach­weisen. Ich weiß von keiner Studie über Social Distancing, zumin­dest von keiner guten, denn bei großen Zahlen von Menschen ist das Messen sehr schwierig.

Bei den Studien zum Masken­tragen geht es um zwei bedeut­same Aspekte. Erstens, welchen Nutzen hat die Maske für den Träger? Und zwei­tens, welchen Nutzen hat die Maske für die Menschen in der Umge­bung? Für uns als Gesell­schaft oder als Staat, der an unserem Schutz inter­es­siert ist, ist dieser zweite Aspekt von größerer Bedeu­tung. Wenn Sie eine Maske als Eigen­schutz tragen, erhöhen Sie mit dieser Entschei­dung das Risiko für den Rest der Gesell­schaft nicht.

Tragen Sie dagegen eine Maske, damit Sie eine Infek­tion, von der Sie nichts wussten, nicht weiter verbreiten, hat der Staat mögli­cher­weise zwin­gend Inter­esse. Es gibt nur drei Studien oder so und sie zeigen besten­falls einen geringen Nutzen, was ein Eindämmen der Ausbrei­tung der Infek­tion angeht. Das ist der wissen­schaft­liche Teil. Die Plau­si­bi­lität sagt: „Hänge dir etwas vors Gesicht, damit nichts aus Mund und Nase kommt.“ Die Maske sieht aus, als würde sie blockieren, aber das ist so, als versuche man, mit einem Maschen­draht­zaun Tisch­ten­nis­bälle aufzuhalten.

Wir haben es beim Masken­tragen also mit Plau­si­bi­lität zu tun und auch beim Social Distancing. Wo noch?

Lock­downs. Noch nie in der Pandemie-Geschichte wurde mit Lock­downs gear­beitet. Bei Pande­mien wurden Quaran­tänen einge­setzt. Bei Quaran­tänen werden Kranke, die mögli­cher­weise anste­ckend sind, abge­son­dert. Lock­downs betreffen vor allem gesunde Menschen. Und das führt bloß dazu, das Unver­meid­liche hinaus­zu­schieben. Lock­downs verhin­dern Über­tra­gungen, ausge­nommen inner­halb der Familie. Hat es einer in der Familie, bekommen es vermut­lich alle Mitglieder des Haus­halts. Abge­sehen davon schiebt der Lock­down bloß das Wieder­auf­tau­chen der Infek­tion auf, bis der Lock­down gelo­ckert wird. Und dann sitzt da die Bevöl­ke­rung wie ein Schwamm, bereit, all diese Infekte in sich aufzu­saugen, weil die Immu­nität nur sehr gering ist. So war es beispiels­weise in Australien.

Und wie ist es um die Plau­si­bi­lität bei Impf­stoffen bestellt?

Als Epide­mio­loge ist das nicht wirk­lich mein Fach­be­reich, aber wir haben viel darüber gelernt, wie Impf­stoffe funk­tio­nieren, wie das Immun­system reagiert, ob diese oder jene Reak­tion nütz­lich oder schäd­lich ist, wie sich das mit der Zeit ändern kann und so weiter. Da wurde viel gemessen, es gab viele Erkennt­nisse und das Fazit lautet: Es ist kompli­ziert. Es hängt vom Risiko ab. Die Nutzen-Risiko-Rech­nung hängt vom Alter ab. Was ernste Verläufe und Todes­fälle angeht, unter­scheiden sich die Risiken zwischen Jung und Alt um mehr als das 1.000-Fache.

Das heißt, nur weil bei älteren Menschen der Nutzen größer als das Risiko ist, gilt das nicht auch für junge Menschen. Und all das muss auf verständ­liche und objek­tive Weise für die jewei­lige Person herun­ter­ge­bro­chen werden. Es müssen Alter, Geschlecht, Komor­bi­di­täten und chro­ni­sche Krank­heiten berück­sich­tigt werden.

Wollen Sie sagen, es sei jetzt Sache der Plau­si­bi­lität, ob man den Impf­stoff nutzt?

Einfach gesagt denken die Menschen: „Impf­stoffe retten Leben, also nehmen wir sie, Punkt.“ Impf­stoffe sind gut, das dürfte die allge­mein vorherr­schende Meinung für viele der Impf­stoffe sein, die Kindern verab­reicht werden. Also akzep­tieren die Menschen, dass es sich einfach um einen weiteren Impf­stoff handelt, inso­fern wird er schon gut sein. Was sie dabei vergessen, sind die diversen Impf­stoffe, die vom Markt genommen wurden: Der Impf­stoff gegen Dengue­fieber, der Impf­stoff gegen Sars-CoV‑1 ist nie weit gekommen, der gegen Mers eben­falls, meine ich. Hier handelte es sich um selbst­be­gren­zende Pande­mien, für die keine Impfung erfor­der­lich wurde.

Die Impf­stoff­ex­perten wissen das besser als ich, aber es gab diverse Vakzine, die wegen uner­wünschter Neben­wir­kungen bei nicht ausrei­chendem Nutzen vom Markt genommen wurden. Es stimmt also nicht, dass Impf­stoffe immer gut sind. Wie alle Dinge, insbe­son­dere in der Medizin, haben sie Vor- und Nach­teile. Man muss also abwägen und dafür sind eigent­lich die Ärzte da. Sie sollen den Pati­enten dabei helfen zu begreifen, wo die Risiken liegen und wie sie am besten damit umgehen.

Was wissen wir derzeit über die Risiken für Kinder und den Nutzen einer Impfung für sie?

Gesunde Kinder und Jugend­liche sollten meiner Auffas­sung nach nicht geimpft werden. Es gibt Kinder und Jugend­liche mit ernsten chro­ni­schen Erkran­kungen wie Fett­lei­big­keit, Diabetes, Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen, Immun­schwäche, chro­ni­schen Nieren­er­kran­kungen, Krebs. Das ist ein anderes Thema, hier muss eine indi­vi­du­elle Bewer­tung der Gefahren vorge­nommen werden. Aus einer italie­ni­schen Studie wissen wir, dass bei Fünf- bis Zwölf­jäh­rigen die Wahr­schein­lich­keit, unge­impft an COVID zu sterben, bei eins zu einer Million liegt.

Bei den bishe­rigen Impf­stoffen ist das Risiko schwerer Neben­wir­kungen oder zu sterben deut­lich höher. Immer noch selten, aber nicht null. Es stellt sich die Frage, was man wählt: Eine seltene Neben­wir­kung, deren Häufig­keit beim Impf­stoff 10- bis 50-mal höher liegt als bei COVID? Beide sind nicht häufig, aber bei einem ist das Risiko deut­lich größer.

Ich als jemand aus dem Gesund­heits­wesen würde sagen: Wählen Sie den Weg mit dem gerin­geren Risiko, auch wenn beide Risiken selten sind. Die meisten Kinder könnten vermut­lich ohne große Schäden geimpft werden, aber es wird Schäden geben und wenn es Ihre Familie betrifft, reden wir über 100 Prozent, nicht über null oder eins zu einer Million. Man muss ratio­nale Über­le­gungen anstellen und berück­sich­tigen, dass bei sehr jungen Kindern schwere Schäden durch Corona deut­lich seltener sind als vom Blitz getroffen oder als bei einem Verkehrs­un­fall verletzt oder getötet zu werden. Diese Risiken nehmen wir als Gesell­schaft als gegeben hin. Wir denken nicht daran, weil sie so selten sind. Dasselbe gilt für COVID. Wir spre­chen über eine vergleich­bare Größenordnung.

Was ist mit Ländern wie Austra­lien und Neusee­land, die in den Lock­down gingen und wo die Zahlen nun explo­dieren. Aber Sie sagen ja, wir sollen nicht die Fälle zählen, oder?

Seit Beginn der Pandemie erkläre ich, dass man eine Pandemie nicht anhand der Fall­zahlen managt. Man managt sie abhängig davon, was mit den Fällen geschieht, also Hospi­ta­li­sie­rungen, Morta­lität, viel­leicht Long COVID. Das muss man wissen, um abzu­schätzen, ob man auf dem rich­tigen Weg ist. Die Fall­zahlen liefern besten­falls Infor­ma­tionen über die Immu­nität der Bevöl­ke­rung. Je mehr Fälle ohne Tote man hat, desto besser, denn zumin­dest für den zu diesem Zeit­punkt domi­nanten Infek­ti­ons­stamm hat man ein hohes Maß an Immu­nität entwi­ckelt und die Menschen können ihrem normalen Leben nachgehen.

Länder wie Austra­lien und Neusee­land mit striktem Lock­down erlebten, nachdem sie wieder geöffnet hatten, starke Infek­ti­ons­wellen. Das bedeutet zwei Dinge: Anstatt dem ursprüng­li­chen Stamm des Virus ausge­setzt zu werden, kamen die Menschen nun in Kontakt mit dem zum Zeit­punkt der Öffnung domi­nie­renden Stamm. Geht ein Lock­down über sechs Monate, ist das von Bedeu­tung, nach einem Monat oder drei Wochen eher weniger. Die Länder konnten auf diese Weise darauf warten, dass neuere Behand­lungs- oder Präven­tiv­me­thoden zur Verfü­gung standen.

Würde man ein Jahr lang in den Lock­down gehen, bis Impf­stoffe zur Verfü­gung stehen, könnte man auf einen Schlag Massen­imp­fungen vornehmen, damit es nach dem Öffnen nicht zu Infek­tionen oder Schäden durch Infek­tionen kommt. Aber das ist nicht wirk­lich geschehen. Und wie wir gesehen haben, sind die Impf­stoffe eine kompli­zierte Ange­le­gen­heit; für viele Leute ohne den zwin­gend eindeu­tigen Nutzen, mit dem sie ange­priesen wurden.

Unter dem Strich heißt das, dass der Nutzen von Lock­downs nicht wirk­lich stark ist, dass sie viel Schaden ange­richtet haben, der nicht mit COVID zusam­men­hängt. Etwa gingen Kindern, Jugend­li­chen und Studenten zwei Jahre Kontakt zu Gleich­alt­rigen und Präsenz­un­ter­richt verloren. Staat­liche Politik, die auf lange Frist kontra­pro­duktiv war, hat die Exis­tenz von Menschen vernichtet.

Soweit ich weiß, werden die Gen-Impf­stoffe für Omikron und neuere Vari­anten über­ar­beitet. Wie ist Ihre Meinung?

Ich schätze, sie werden bereits veraltet sein, wenn sie auf den Markt kommen. Die Influ­enza und einige andere Atem­wegs­er­kran­kungen folgen dem Unter­schied zwischen Nord- und Südhalb­kugel, wobei uns die südliche Hemi­sphäre sechs Monate voraus ist. Für die Virus­stämme also, die beispiels­weise in Austra­lien in unserem Sommer aktiv sind, können wir für unseren Winter Impf­stoffe entwi­ckeln. Bei COVID haben wir jedoch nicht so viel Zeit. Wir müssen also für die jetzigen Infek­tionen Impf­stoffe entwi­ckeln, aber wenn die in zwei, drei Monaten auf den Markt kommen, werden diese Infek­tionen verschwunden sein. Dann werden neue Infek­tionen, neue Stämme das Sagen haben.

Das ursprüng­liche Omikron ist jetzt schon fast verschwunden, der zweite Stamm genauso. Wir sind jetzt bei BA.4 und BA.5, wobei BA.5 BA.4 über­holt. Und jetzt kommt BA.5.2 und über­holt BA.5. Man könnte meinen, man blin­zelt einmal und es gibt einen neuen Stamm. Wenn er etwas anste­ckender ist, sind nur einige Wochen nötig, dann kann er die Immu­nität aushe­beln, die der frühere Stamm oder der Impf­stoff erschaffen hat.

Das Wich­tige bei alledem ist, dass diese neuen Stämme nicht toxi­scher als die früheren sind. Das ist die „Muller-Ratsche“, die Theorie, wonach Viren mit der Zeit anste­ckender werden, dafür aber an Gefähr­lich­keit verlieren, weil sich Viren am besten dann ausbreiten, wenn sich Menschen in großen Gruppen versam­meln. Das können sie aber nur, wenn sie nicht so krank sind, dass sie zu Hause bleiben.

Wie also geht es weiter?

Aufgrund meiner Gespräche mit anderen Viro­logen und Vakzi­no­logen glaube ich, die Impf­stoffe haben das Immun­system so weit geschä­digt, dass die Menschen lang­fristig mit höherer Wahr­schein­lich­keit COVID und wahr­schein­lich auch andere Atem­wegs­er­kran­kungen bekommen. Diese Schäden haben den Weg dafür bereitet, dass sich die Viren rascher in mehr Stämme entwi­ckeln, was die Pandemie verlän­gern wird.

Dieses Inter­view führte Jan Jekielek.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „Dr. Harvey Risch: Why Are Vacci­nated People Getting COVID at Higher Rates Than the Unvac­ci­nated?“ (deut­sche Bear­bei­tung ms).

Dieser Artikel erschien zuerst in der Epoch Times Wochen­zei­tung, Ausgabe Nr. 56, vom 6. August 2022. Ein Probeabo ist hier erhält­lich.



Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


6 Kommentare

  1. Warum sich etliche Menschen trotz Kontakt erst garnicht anste­cken. – Nach­fol­genden Artikel halte ich für unvoll­ständig und zu pauschalisierend:

    www.quarks.de/gesundheit/darum-infizieren-sich-manche-menschen-nicht-mit-corona/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

    Schon vor längerer Zeit las ich sogar bei gmx einen Artikel darüber. – Lt. diesem Artikel, den ich leider nicht mehr finde, wurden 20 Pfle­ge­kräfte auf natür­liche Immu­nität unter­sucht, die direkt auf den Inten­siv­sta­tionen täglich Kontakt mit den sog. C.-Infizierten dort hatten, aber null Anste­ckung, also nicht ein einziges Mal c‑positiv waren geschweige denn Symptome aufwiesen.
    Es kam nach meiner guten Erin­ne­rung dabei heraus, dass diese Pfle­ge­kräfte alle eine natür­liche Immu­nität aufgrund beson­derer T‑Zellen UND einem IFI27 (Immun­pro­tein ?) hatten. – Das IFI27 ist in vorste­hendem Artikel nicht aufgeführt.

    Hier noch ein anderer Artikel dazu, den ich gespei­chert hatte:

    www.heise.de/hintergrund/COVID-19-Weshalb-manche-Menschen-gar-nicht-am-Coronavirus-erkranken-6663355.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

    Ich habe dann bei einem Arzt nach­ge­fragt, ob man das bei sich testen mittels Labor­un­ter­su­chung testen lassen kann, da ich seit Beginn der sog. C. weder Symptome hatte noch c‑positiv war. Es wurde sich herum­ge­wunden, mir wurde mehr­mals gesagt, dass das viel zu teuer sei, das unter­su­chen zu lassen und oben­drein privat gezahlt werden müsste. – Auf die Frage, wieviel das kosten würde, da ich ja die Entschei­dung treffen und auch bezahlen würde ggfs., kam dann irgend­wann mal was mit 500 Euro herum ‚raus.

    Ich lies nicht locker und die Sprech­stun­den­hilfe rief dann eine Assis­tentin in einem Labor an. – Diese musste sich erst erkun­digen und ich wartete auf Antwort. – Nach etwa 20 Minuten rief sie zurück und die Auskunft an mich lautete, dass kein Labor in Dtschld. das unter­su­chen würde.
    Dann frage ich mich, welches Labor diese über­prüften Pfle­ge­kräfte unter­sucht hatte.

    Weiterhin stellt sich mir die Frage, warum bei einer angeb­lich solch‘ gefähr­li­chen P.ndemie solche Testungen nicht zur Verfü­gung stehen und das zu einem auch für Menschen mit geringem Einkommen bezahl­baren Preis oder gleich als Kassen­leis­tung ?! – Denn wenn hier ein so hoher Anteil von Menschen offenbar natür­li­cher­weise immun gegen dieses sog. C‑V.rus sind, dann wäre das ja höchst positiv zum einen was die Ausbrei­tung angeht, zum anderen könnten all diese Menschen weder mit dieser Spritze noch mit PCR-Tests noch mit Schnell­tests noch mit M.sken behel­ligt werden. – Die gesamte sog. berufs­be­dingten Sprit­zungen und sons­tigen Maßnahmen im gesamten med. und Pflege-Bereich wären komplette obsolet, da diese Menschen, die kein sog. C. bekommen können auch logi­scher­weise niemanden anste­cken können. 

    Warum also steht diese Unter­su­chung nicht allen zu einem geringen Preis oder gleich als Kassen­leis­tung zur Verfü­gung bzw. überhaupt?

    Das lässt nur den Schluss zu, dass mit aller Gewalt aus ganz anderen als med. Gründen die Menschen alle in diese Spritze getrieben wie zu den eben­falls höchst umstrit­tenen und m. E. sadis­ti­schen und völlig unnö­tigen PCR-Tests und Schnell­tests wie unter die M.sken gezwungen werden sollen aus alles anderen als gesund­heit­li­chen bzw. noblen Gründen.

    Wer die M.ske aus auch anderen Gründen wie z. B. Schutz vor bestimmten evlt. Mitbring­seln von Migr.nten aus weniger für ihre Hygiene bekannten Ländern/Kontinenten frei­willig z. B. im Super­markt, wo sich alles tummelt, für die Dauer des Einkaufs tragen will, soll das auch tun dürfen wie auch Desin­fi­zieren und Abstand halten will, soll das auch tun dürfen und können, aber wenn von lt. dem ersten Artikel 16 von 34 Probanden offenbar eine natür­liche Immu­nität aufwiesen – also fast 50 % -, dann halte ich es durchaus für ange­bracht, dass solche Tests auf natür­liche Immu­nität allen sehr günstig oder als Kassen­leis­tung zur Verfü­gung stehen, um diese angeb­lich so schreck­liche p.ndemische Lage richtig einschätzen zu können und die Panik mal um ca. 50 % herunterzufahren.

    Lt. dem zweiten Artikel waren es sogar 26 von 52 Probanden, die diese natür­liche Immu­nität aufgrund beson­derer T‑Zellen und dem IFI27 aufwiesen und das sind sogar genau 50 %.

    Ergo müssten auf die Gesamtbev.lkerung über­tragen rd. 50 % der Bevöl­ke­rung diese natür­liche Immu­nität aufweisen, was auch erklärt, warum dieses angeb­lich soooooo gefähr­li­chen C.-V. nicht schon 2020 – also lange bevor es über­haupt diese Spritze gab mal nebenbei bemerkt – die halbe Mensch­heit in Windes­eile dahin­ge­rafft hat wie man es in den MS quasi darstellte.

    Das erklärt eben m. E. auch, warum vor allem die Gespritzten jetzt quasi ein C. nach der anderen bekommen und noch all diese sog. Neben­wir­kungen, die ich eher als Haupt­wir­kung betrachte. Das weist doch darauf hin, dass deren Immun­system durch die Sprit­zung eher herun­ter­ge­fahren und / oder gar deak­ti­viert wird und die Sprit­zung statt zu schützen vor dem sog. C.-V. dieses sogar eher akti­viert mit bis zu heftigsten Symptomen.

    Das Argu­ment, dass die Gespritzten einen milderen Verlauf hätten, kann nicht bewiesen werden, denn man weiß ja nach der Sprit­zung nicht, ob sie zum einen ohne Sprit­zung über­haupt die sog. C. bekommen hätten und im Falle das sie sie bekommen hätten, wie dann der Verlauf gewesen wäre.

    Eine geböös­terte Bekannte hatte jetzt heftigste Symptome über nahezu 3 Wochen, von einer anderen Bekannten hörte ich, dass in deren Bekann­ten­kreis eine geböös­terte schlimmste Symptome hatte – ob diese noch lebt, weiß ich nicht – müsste ich bei Gele­gen­heit mal erfragen.

    Also – immer der Logik nach.

    Meines Erach­tens.

    6
    1
    • „Das lässt nur den Schluss zu, dass mit aller Gewalt aus ganz anderen als med. Gründen die Menschen alle in diese Spritze getrieben […] werden sollen aus alles anderen als gesund­heit­li­chen bzw. noblen Gründen.“

      So ist es – als Erklä­rung: Folge der Spur des globalen Kapi­tals (Geld => Macht => noch mehr Geld + Macht => Allmachtphantasien).

      Und Geheim­dienste wie ReGIE­Rungen machen mit weil sie sich eben­falls ein Stück vom Kuchen geba­cken aus unserem Fleisch & Frei­heit abschneiden wollen.

      Habe den starken Verdacht daß sich das Virus oder zumin­dest ein enger Vorläufer davon schon Ende 2019 welt­weit ausge­breitet hat (Berichte aus Italien, oder dem Athle­tik­wett­be­werb damals in China), und man mit Absicht erst einmal getrö­delt hat um anschlie­ßend die angeb­liche Gefahr noch drama­ti­scher und dauer­hafter insze­nieren zu können.

      Im persön­li­chen Umkreis häufen sich derzeit die Meldungen von posi­tivem Test bei gleich­zei­tigen Symptomen: Alle­samt auf dem Niveau einer banalen leichten Erkäl­tung, auffällig jedoch daß es vor allem Drei- und Vier­fach­ge­spritzte betrifft, und anders als bei der letzten (nicht-Covid-)Erkältungswelle im Vorjahr sind auch fitte Sportler glei­cher­maßen betroffen, nicht nur dauer­schlappe Sofakartoffeln.

      • die trei­bende Kraft ist Vielen bekannt. Wer nichts weiß sollte sich fragen, warum das Mal in Elberten explo­dierte. Es wurde von denen gebaut, die auch Wash. D.C. gebaut haben. Wenn ihr es nicht zugibt – dann seid ihr so schlimm wie die anderen – die ihren Mund nicht aufmachen

  2. Zur Plau­si­bi­li­täts­the­matik:

    Da wird die Coro­noia-Agenda unnötig geadelt, denn es gibt ebenso Argu­mente welche ähnlich plau­sibel eine Schäd­lich­keit durch CO2-Rück­at­mung oder Erhö­hung der Erre­ger­kon­zen­tra­tion hinter Atem­masken postu­lieren, ein erhöhtes Infek­ti­ons­ri­siko durch Ausgans­sperren und Kontakt­be­schrän­kungen erwarten weil Treffen dann in dunklen Kellern statt­finden und sich die Stoß­zeiten in Supermrkt und Bahn verschärfen, oder eine kontra­pro­duk­tive Wirkung der Impf­stoffe durch ADE-Effekt, fehl­ge­lei­tetes oder geschä­digtes Immun­system oder höheren evolu­tio­nären Druck zu Flucht­mu­ta­tionen beschreiben.
    All diese Über­le­gungen sind grund­sätz­lich glei­cher­maßen nach­voll­ziehbar wie die offi­ziell dauer­haft wieder­holten, wurden aber – je nachdem wer sie ausge­spro­chen hat – entweder totge­schwiegen oder als „Verschwö­rungs­my­thi­ker­ge­schwurbel“ diffamiert.

    Wissen­schaft wäre wenn man all diese Über­le­gungen tatsäch­lich und objektiv anhand einer breit gefä­cherten Perso­nen­gruppe nach­prüft und anschlie­ßend den Effekt nach „nicht erkennbar“ / vernach­läs­sigbar / merk­lich / maßgeb­lich einstuft.

    Genau das wurde aber nicht getan, so daß wir nur noch eine täuschenden ergeb­nis­ori­en­tierten Pseu­do­wis­sen­schaft im Dienste einer menschen­feind­li­chen Agenda anstelle einer fort­schritts­ori­en­tierten erkennt­nis­ori­en­tierten echten Wissen­schaft im Dienste der Mensch­heit haben.

    Oder wie es der Tier­arzt Wieler bereits im Sommer 2020 selbst­of­fen­ba­rend gebellt hat: „Diese Regeln […] dürfen nie hinter­fragt werden“ – während Wissen­schaft darauf basiert bestehende Theo­rien und Postu­late ständig neu zu hinter­fragen und zu verfeinern.

  3. Seit heute bin ich geimpft. Kostenlos, ohne Neben­wir­kungen, aber ich habe keinen Impfpaß, denn ich bin trans­ge­impft: Ich fühle mich geimpft, wie Frauen fühlen, heute ein Mann zu sein und umge­kehrt. Trans, eben. Und wer das bezwei­felt, ist ein Nazi!

    28
    4

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein