Euro­stat und Kauf­kraft-Parität: Ungarn über­holt Portugal

Von unserem Ungarn-Korre­spon­denten Elmar Forster
 

Im Jahre 2021 lag Ungarn  um 2 Prozent­punkte näher am EU-Durch­schnitt. Dies war die größte Entwick­lung unter den Visegrád-Ländern. Mitt­ler­weile über­holte es sogar Portugal (EU-Mitglied­staat seit 1986). Somit belegte Ungarn den 20. Platz unter den Mitgliedstaaten.

Gábor Regős (Leiter des makro-ökono­mi­schen Think-Tanks von ´The End of the Century Economic Rese­arch´) weist auf eine Art Dualität hin: In der ersten Aufhol-Phase (2008 bis 2017) war Ungarn kaum näher am EU-Durch­schnitt (von 64 auf 69 %), aber zwischen 2017 und 2021 inte­ni­sierte es die Aufhol­jagd mit 6 %. Einer­seits zeigen sich dadurch die lang­wie­rigen Krisen-Auswir­kungen von 2008, ande­rer­seits aber wider­lege es das Vorur­teil…: Dass Ungarns Wachstum nur auf EU-Mittel zurück­zu­führen sei, da diese bereits zu lange zurück lägen.

In den letzten zehn Jahren kam es zu bedeu­tenden Umgrup­pieren: Polen ist vom 22. auf den 19. Platz vorge­rückt, Litauen vom 24. auf den 16. Platz, Portugal vom 18. auf den 21. Platz zurück­ge­fallen, Grie­chen­land vom 15. auf den 26. Platz und die Slowakei vom 19. auf den 25. Platz. (euro­stat, vad)

www.vadhajtasok.hu/2022/03/25/gdp-magyarorszag-megelozte-portugaliat-romania-tovabbra-is-mogottunk





3 Kommentare

  1. Ich habe von der „bunten“ BRD die Schn… voll und möchte nach Ungarn auswan­dern. Gibt es da Anlauf­stellen, Orte, in denen vor allem patrio­tisch gesinnte Ungarn und Deut­sche leben?

  2. Die Kommu­nisten in Ungarn und deren Wähler sehen das leider nicht.
    Sie werden bestrahlt mit roten Propa­ganda und wenn sie aufwa­chen, werden sie arm, wie die Kirchenmaus.
    Eine gerechte Strafe.
    Es lebe Orbán.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein