Flug­häfen Moskau und St. Peters­burg in höchster Terrorwarnstufe

Laut russi­schen Zeitungs­be­richten haben die größten Flug­häfen in Moskau und Sankt Peters­burg seit rund einer Woche die höchste Terror­warn­stufe ausgerufen.

Einige Flug­ge­sell­schaften verschärften angeb­lich ihre Sicher­heits­maß­nahmen bereits im Oktober.

Stufe Drei ausgerufen

Auf den drei größten Flug­häfen in Moskau wurde erst­mals die dritte und damit höchste Terror­warn­stufe verhängt, berichtet die russi­sche Zeitung Iswes­tija unter Beru­fung auf ein Schreiben der Verkehrs­be­hörde Rostrans­n­adsor. Auch am Flug­hafen Sankt Peters­burg sei dieselbe Warn­stufe einge­führt worden, teilte eine Quelle gegen­über der Zeitung mit.

In Russ­land gibt es drei Sicher­heits­stufen in Verkehrs­ein­rich­tungen. Die erste Stufe ist dauer­haft gültig, die zweite und dritte werden für höchs­tens 15 Tage einge­führt und müssen bei Bedarf verlän­gert werden. Bei der Ankün­di­gung der dritten Stufe müssen die Flug­häfen die Zahl des Sicher­heits­per­so­nals erhöhen und zusätz­liche Maßnahmen einführen, um „Übel­täter“ zu identifizieren.

Maßnahmen bereits seit Oktober

Interne Doku­mente der russi­schen Flug­ge­sell­schaften Aero­flot, Rossija und S7 zeigen, dass die Anti-Terror-Maßnahmen bereits seit Ende Oktober verschärft wurden. Unter anderem müssen die Besat­zungen verstärkt auf das Verhalten der Flug­gäste an Bord achten und die Türen des Flug­zeugs nicht unbe­auf­sich­tigt lassen.

Sollte ein Außen­ste­hender Fotos oder Videos der Verkehrs­in­fra­struktur oder von den Flug­zeugen machen wollen, so müssen die Mitar­beiter ihre Vorge­setzten darüber infor­mieren. Zudem darf die Besat­zung keine Pakete zur Beför­de­rung annehmen.

Dem Bericht zufolge werden am Flug­hafen Sche­re­met­jewo zusätz­liche Beton­blöcke entlang des Geländes aufge­stellt und das Sicher­heits­per­sonal wurde mit Schlag­stö­cken ausge­stattet. Auf dem Flug­hafen Pulkowo (Sankt Peters­burg) werden die Flug­gäste am Flug­steig zusätz­lich kontrolliert.

Daraus lässt sich schließen, dass die russi­schen Behörden den Schutz kriti­scher und poten­ziell gefähr­li­cher Einrich­tungen vor Terror­an­schlägen weiterhin verstärken wollen. Dies wurde auf einer Sitzung am 15. November auch vom Sekretär des russi­schen Sicher­heits­rates, Nikolai Patru­schew, erläu­tert. Auf der Sitzung wurde die Sicher­heits­lage im zentralen Föde­ra­ti­ons­kreis des Landes besprochen.

Nach Ansicht von Experten können einige Maßnahmen zu Miss­ver­ständ­nissen unter den Flug­gästen führen, sie seien jedoch notwendig. Die Flug­gäste sollten sich darauf einstellen, dass die Warte­schlangen an den Sicher­heits­kon­trollen größer werden und die Abfer­ti­gung daher länger dauern kann.


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


 

1 Kommentar

  1. Die Flug­häfen tun gut daran, die höchste Sicher­heits­stufe anzu­wenden. Vergessen wir nicht das Attentat auf Dugins Auto, bei dem seine Tochter ums Leben kam.

    12

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein