web analytics
Alexander Dugin

Der Verleger und Schriftsteller Christian Bouchet hat soeben in französischer Sprache ein Buch des russischen Schriftstellers Alexander Dugin veröffentlicht, das 1997 auf Russisch erschienen ist und den Titel Les templiers du prolétariat (Die Templer des Proletariats) trägt. Zu dieser Zeit war Dugin zusammen mit dem inzwischen verstorbenen Schriftsteller Eduard Limonow Co-Führer der Nationalbolschewistischen Partei. Unser Korrespondent Lionel Baland interviewte Christian Bouchet.

Lionel Baland: Wer ist Alexander Dugin?

Christian Bouchet: Ein Theoretiker und ein Aktivist, ein Mann, der uns eine neue Vision der Welt anbietet, die seine Anhänger die “Vierte Politische Theorie” nennen, die anderen drei sind Liberalismus, Kommunismus und Faschismus.

Lionel Baland: Wie ist Ihr Verhältnis zu ihm?

Christian Bouchet: Ich bin sein Verleger und wir sind befreundet. Ich kenne ihn seit 1992, als er die Europäische Revolutionäre Front in Moskau vertrat, eine kleine nationalistische revolutionäre “Internationale”, zu deren Führern ich gehörte.

Christian Bouchet

Lionel Baland: Wie groß ist sein Einfluss auf die Kreise der Macht in Moskau?

Christian Bouchet: Das ist sehr schwer abzuschätzen. Während der Jelzin/Putin-Ära war er Berater des Duma-Präsidiums (damals besetzt durch den Kommunisten Gennadi Selesniow) in strategischen und geopolitischen Fragen und er war ein führender oppositioneller Journalist.

Seitdem wurde er einmal als “Präsident Putins Rasputin” vorgestellt, aber das war ebenso ungenau wie idiotisch.

Wenn ich einen Vergleich mit Frankreich anstellen müsste, würde ich sagen, dass es ein Alain de Benoist ist, der das Publikum eines Éric Zemmour und den Einfluss eines Bernard-Henri Lévy hat.

Lionel Baland: Alexander Dugin erscheint als einer der Theoretiker des Neo-Eurasismus. Woraus besteht diese?

Christian Bouchet: Die erste eurasische Bewegung wurde in den 1920er Jahren von russischen emigrierten Intellektuellen (Trubetskoj, Sawitskij, Aleksejew, etc.) gegründet. Sie behaupteten, dass die russische Identität aus einer ursprünglichen Verschmelzung zwischen slawischen und türkisch-muslimischen Elementen entstanden sei und dass Russland einen “dritten Kontinent” zwischen dem (als materialistisch und dekadent denunzierten) Westen und Asien darstelle. Die Eurasisten unterschieden sich von den klassischen Nationalisten und Slawophilen und waren, ohne Kommunisten zu sein, nicht gegen die sowjetische Erfahrung, die sie als eine Fortsetzung der russischen imperialen Idee sahen.

Dugins Neo-Eurasismus greift diese Ideen auf, geht aber weiter. Sie erhebt Mackinders Theorie, die Thalassokratie und Tellurokratie, “Weltinsel” (Amerika) und “Weltland” (Eurasien) gegenüberstellt, auf die Ebene einer Erklärung der Geschichte. Folglich kann sein Eurasianismus sowohl eine rein russische Idee als auch gleichzeitig eine universelle Idee sein, da alle, die sich auf die Werte der Tellurokratie berufen, Eurasier sind, wo auch immer sie leben. Somit kann man sagen, dass Dugins Eurasismus mehr als nur eine politische Ideologie ist, er ist ein Denksystem und eine Vision der Welt.

Lionel Baland: Ist Dugin von russischen oder westlichen Schriftstellern inspiriert? Welches sind seine Hauptinspirationen?

Christian Bouchet: Unter den Russen gibt es die Eurasisten, die ich gerade erwähnt habe. Unter den Westlern, Jean Thiriart, Alain de Benoist, Julius Evola, Hermann Wirth, René Guénon, etc.

Lionel Baland: Sie sind Herausgeber des soeben erschienenen Buches von Alexander Dugin aus dem Jahr 1997 mit dem Titel Les templiers du prolétariat (Die Templer des Proletariats). Zu dieser Zeit leitete er gemeinsam mit Eduard Limonow die Nationalbolschewistische Partei. Was sind die wichtigsten Lehren aus diesem Buch?

Christian Bouchet: In einer Reihe unabhängiger Kapitel zeichnet Alexander Dugin die Genealogie des zeitgenössischen Nationalbolschewismus nach: den russischen Nationalbolschewismus von rechts und links der 1920er und 1930er Jahre; die orthodoxe Esoterik und ihre These vom Dritten Rom; russische Sekten, die aus dem Raskol hervorgingen; die Sozialisten-Revolutionäre; und, noch kurioser, verschiedene westliche Einflüsse wie Guy Debord oder die Esoteriker Aleister Crowley und Jean Parvulesco.

Überraschend, manchmal verstörend, erlaubt uns dieses Buch, das Denken eines Mannes besser zu verstehen, dessen Einfluss auch dreißig Jahre später noch groß ist.

Lionel Baland: In diesem Buch spricht Dugin vom russischen Nationalbolschewismus der Rechten und Linken der 1920er und 1930er Jahre. Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Trends?

Christian Bouchet: Für Dugin besteht der “linke Nationalbolschewismus” oder die “skythische Bewegung” aus denjenigen, die die Oktoberrevolution als ein mystisches, messianisches, eschatologisches und zutiefst nationales Phänomen betrachteten. Die wichtigsten Ideologen des Skythismus waren der Linksextremist Iwanow-Rasumnik, das Mitglied des Präsidiums des Zentralkomitees S. Mstislawski und der Dichter und Schriftsteller Andrej Bely. Um sie versammelten sich auch berühmte Dichter und Schriftsteller, die zu Klassikern der sowjetischen Literatur wurden: Alexander Blok, Sergej Essenin, Nikolai Kljujew, Alexej Remisow, Jewgeni Samjatin, Olga Forsch, Alexej Tschapygin, Konstantin Erberg, Jewgeni Lundberg usw.

Der Skythismus war gekennzeichnet durch die “Apologie der Barbarei” gegen die westliche Zivilisation, den Appell an das archaische Element der Nation und an die zerstörerische Spontaneität, die eine “neue Welt” schafft. Zu den “linksnationalen Bolschewiken” gehörte Maxim Gorki, der versuchte, eine spezielle Volksreligion für die kommunistische Zeit zu schaffen.

Der rechte “Nationalbolschewismus” beruht auf einer Logik: Das Leben einer Nation, eines Staates und eines Volkes ist ein organischer Prozess, der immer sein Zentrum behält. In allen dynamischen Transformationen – einschließlich Krisen, Revolutionen und Aufständen – gibt es eine Dialektik des “Geistes des Volkes”, die zu providentiellen Zielen führt, unabhängig von den Wünschen und dem Willen der direkten Teilnehmer an den Ereignissen. Die Nation bleibt sich selbst – als ein lebendiger Organismus – in den verschiedenen Stadien ihrer Existenz gleich, und selbst ihre Krankheit stellt manchmal ein Syndrom der Erneuerung, einen Weg zur Stärkung dar. Die Existenz der Nation ist tiefer und absoluter als ihre sozio-politische Geschichte.

Daher sind alle Veränderungen innerhalb einer Nation konservativ, unabhängig von den äußeren Formen, in denen sie verkörpert werden. Dieser Begriff des “rechten Nationalbolschewismus” wurde von Nikolai Ustrjalow ständig und vollständig formuliert. Für Ustrjalow waren Bolschewismus und Revolution nur Etappen in der Geschichte der russischen Nation und zielten dialektisch auf die Überwindung des Krisenzustandes, der die Revolution erst möglich gemacht hatte. Mit anderen Worten: Ustrjalow und die anderen “rechten Nationalbolschewiken” sahen das “konservative” Element nicht in der Theorie der Revolution selbst, sondern nur in der Kontinuität des nationalen Kontextes, dem alle gesellschaftspolitischen Instrumente – einschließlich der Revolution – untergeordnet sind.

Lionel Baland: Welches Gewicht hat der Nationalbolschewismus in Russland? Hat diese Idee einen Einfluss innerhalb der kommunistischen Partei oder nationalistischer Formationen?

Christian Bouchet: Das Gewicht dieser Strömung scheint mir in Russland im Moment gleich Null zu sein. Zum Teil wegen des strategischen Fehlers von Eduard Limonow, der eine frontale Opposition zu Wladimir Putin wählte, als eine kritische Unterstützung strategisch tausendmal erfolgversprechender gewesen wäre.

Die wichtigste kommunistische Partei Russlands – es gibt mehrere davon – wäre in Frankreich eine Partei, die als national gelten würde. Was die nationalistischen Formationen angeht, so lassen sie mich ratlos zurück und ich zweifle oft an ihrer Ernsthaftigkeit.

Lionel Baland: Hat sich der Nationalbolschewismus in anderen Ländern entwickelt?

Christian Bouchet: Wir können davon ausgehen, dass es so viele Versionen gegeben hat, wie es Länder gibt, in denen der Kommunismus Wurzeln geschlagen hat. Ceausescu war zweifellos ein rumänischer National-Kommunist, es gab einen jugoslawischen National-Kommunismus. In Frankreich selbst hatten wir die Französische National-Kommunistische Partei von Pierre Clémenti.

Lionel Baland: Hat Dugin einen Einfluss außerhalb Russlands?

Christian Bouchet: Ja, unbestreitbar. Sein Werk ist in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt, vom Englischen über das Türkische bis zum Finnischen, und er hält Vorträge in fast allen Ländern der Welt, in denen ihm der Aufenthalt nicht verboten ist – in den USA ist er verboten -, und neuerdings auch in China, Brasilien, Italien, der Türkei, dem Irak…

Dieser Artikel erschien zuerst in französischer Sprache bei Breizh-Info.

 

2 Gedanken zu „Interview mit Christian Bouchet über Alexander Dugin“
  1. Nur zur Info:
    Dugin ist kein Berater Putins und er war auch nie sein Berater.
    Dugin hat in vielen Unis in Moskau schon seit über 10 Jahren ein Hausverbot bekommen. Putin hat dieses Hausverbot für Dugin bis heute nicht aufgehoben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert