VON Posé Papparelli
„Wahre Freiheit ist ein Zustand des Gehorsams. Der Mensch befreit sich von der Verderbnis des Fleisches, indem er der Vernunft gehorcht; er befreit sich von der Materie, indem er sich dem diamantenen Profil einer Form unterwirft; er befreit sich vom Vergänglichen, indem er sich an einen Stil bindet; vom Launischen, indem er sich den Sitten anpasst; er befreit sich von der einsamen Fruchtbarkeit, indem er dem Leben gehorcht, und von seinem eigenen abgelaufenen und sterblichen Leben befreit er sich, indem er es im Gehorsam gegenüber dem verliert, der gesagt hat: ‚Ich bin das Leben‘ “.
Diese Worte stammen von Leonardo Castellani, einem argentinischen Priester, Theologen, Philosophen, Essayisten, Romancier, Schriftsteller und Journalisten, Sohn italienischer Emigranten. Er war ein unermüdlicher Kämpfer im Kampf gegen den Verfall des menschlichen Geistes in der Neuzeit.
Wenn es um universelles katholisches Denken geht, dann geht es um Castellani, und wie Juan Manuel de Prada ihn zu Recht nennt, um den Chesterton der spanischen Sprache.
Die Feder des Jesuiten war die Geißel dessen, was wir heute politische Korrektheit nennen. Im Einklang mit seinem Glauben war sein Leben geprägt von einem Engagement für die Wahrheit in Großbuchstaben, für Gerechtigkeit, für die Liebe zum Land und zur Tradition, in einem unerbittlichen Kampf gegen die Dekadenz und den allgemeinen Unsinn der Moderne.
Pater Castellani hatte einen einzigartigen, lebendigen, originellen und vibrierenden Stil, in dem er seine aufrührerischen, unkomplizierten und in vielerlei Hinsicht sogar rücksichtslosen Ideen vermittelte, wobei er stets den Pharisäertum und die Heuchelei anprangerte, die er um sich herum sah. Er schrieb Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, politische, philosophische und theologische Abhandlungen. Er war auch einer der Pioniere des Krimigenres in seinem Land.
In jenem Argentinien der Mitte des letzten Jahrhunderts verurteilte Castellani die Ideologie, die er für den Untergang verantwortlich machte: „Der Liberalismus ist nicht nur ein schlechtes politisches System und eine schlechte Wirtschaftsmethode, er ist auch eine schlechte Theologie, eine Ketzerei, eine geistige Sache, die nur in ihrem eigenen Zentrum, in der Stratosphäre, wo die Geister unsichtbar kämpfen, vollständig beschworen werden kann“. Darin liegt nach seinen Worten das eigentliche Problem der heutigen Welt, da die Führer des Liberalismus „der Versuchung erlegen sind, die sie heute ‚Progressivismus‘ nennen, d.h. ihre Seele an den Teufel und den Reichtum des Landes an die Verdammten zu verkaufen, im Austausch für einen gewaltigen technischen Fortschritt, für den wir skandalöserweise teuer bezahlen und den wir nicht in vollem Umfang erhalten, weil wir immer noch unterentwickelt sind, wie sie uns vorwerfen“.
Castellani war ein Rebell, ein Denker gegen den Strom, fast rücksichtslos, denn seine Liebe zum eigenen Volk und die Verteidigung seiner Ideen als Priester brachten ihn dazu, sich auf den Listen der Alianza Libertadora Nacionalista als Kandidat für das nationale Abgeordnetenamt bei den Wahlen im Februar 1946 aufzustellen.
Seine Worte und Gedanken rüttelten unweigerlich an den schlummernden Gewissen derer, die in der Mittelmäßigkeit der Zeit das Glück hatten, sie zu betreten: „Wo der Verrückte, der Sklave, der Gefangene und der Bürgerliche Freiheit sagen, sagt der Edelmann: Ehre, Schönheit, Liebe, Weisheit. Die größte Freiheit wird aus der größten Strenge geboren; denn der Mensch ist umso freier, je stärker er ist, und die Besessenheit von der Freiheit erweist sich als die größte Schwäche des Geistes“. Je stärker das Gewissen ist, desto wahrhaftiger ist man frei, und im Gegenteil, die Besessenheit von der Freiheit an sich führt zur Zerstörung der Vernunft. Castellani fährt fort: „Die Besessenheit von der Freiheit diente auf wunderbare Weise den wirtschaftlichen Kräften, die damals entfesselt wurden; und die Macht des Geldes und des Wuchers, die ebenfalls von der Besessenheit besessen waren, wurden in Ruhe gelassen. Sie wurden in Ruhe gelassen, und es begann eine Epoche in der Welt, in der es nie so viel Freiheit gab, und nie war der Mensch in Wirklichkeit weniger frei. Kurz gesagt, eine „Ketzerei“ wie der Liberalismus und seine progressive Verirrung versklavt den Menschen unter der Fassade einer falschen Freiheit, weil es ihm an Seele und Transzendenz in einer vom Materialismus beherrschten Welt fehlt.
Castellanis Engagement für den katholischen Nationalismus hatte Folgen, die ihn auf den Weg des persönlichen Leidens und des Ausschlusses aus dem Jesuitenorden führten. Erst mehr als drei Jahrzehnte später konnte der Polemiker und Apologet wieder die Sakramente spenden und sich Pater Castellani nennen lassen. Dank seines unerschütterlichen Glaubens hat er sich immer behauptet, um nicht in der Dunkelheit einer Ära der Unwahrheiten, des Verrats und des Bösen unterzugehen.
Für Castellani ist die Freiheit ein Zustand des Gehorsams gegenüber dem Heiligen, dem Göttlichen, dem Transzendenten, Christus. Der Mensch ist wahrhaft frei, wenn er mit Hilfe der Vernunft das Vergängliche verachtet und sich Gott zuwendet, der der wahre Weg, die Wahrheit und das Leben ist.
Seien wir wie Leonardo Castellani, seien wir mutig, suchen wir die transzendente Wahrheit, engagieren wir uns für das Vaterland mit seinen Konsequenzen, seien wir frei, aber wirklich frei.
Ganz sicher sind nicht alle Jesuiten genormt.
Ehre, Schönheit, Liebe, Weisheit haben den Erdball seit 1968 verlassen. Schauen wir auf den Lehrplan der Schulen, auf Kunst und Architektur, was uns zeigt, daß die herrschende Kaste weltweit ausgewechselt gehört.
Guten Tag, FotosmitF. Der derzeitig als Capo di Capi in Roma residierende Herr Bergoglio wurde, als er einstmals zum Weihbischof von Buenos Aires geweiht werden sollte, von seinem damaligen Ordensoberen, dem Niederländer Peter-Hans Kolvenbach, als „ungeeignet“ beurteilt. Warum er dann doch geweiht wurde, das dürfte wohl eher daran liegen, dass gewisse destruktive Kräfte in der Kirche damals bereits so viel Einfluss hatten, dass sie sich sogar über das „Nein!“ von Pater Kolvenbach hinwegsetzen und ihr „Täuschungswerk“ weiterführen konnten. Das Buch von Henry Sire (brit. Historiker und ‑nach diesem Buch- suspendierter „Malteserritter“) „Der Diktatorpapst“ ist im Hinblick auf den derzeitigen „Capo di Capi namens Bergoglio“ ziemlich informativ. Wer dann noch im Buch des im März 2019 verstorbenen belgischen „Kardinals“ G. Daneels, Erzbischof von Mecheln und Brüssel, liest, dass diejenigen, die zuvor über viele Jahre hinweg die „Inthronisierung“ Bergoglios planten, sich selber als „Mafia von Sankt Gallen“ bezeichneten, ´weil sie sich in St. Gallen stets trafen, der wundert sich immer weniger darüber, was Bergoglio mittlerweile anregt, fördert, tut.
Warum ließ Gott es zu, dass so eine Gestalt auf den Platz des Nachfolgers des Apostels Petrus kommt?
Nun, vielleicht, damit wir sehen, wohin wir Menschen letztlich kommen, wenn wir DEN Weg verlassen, weil wir meinen, wir müssten unsere eigenen Wege gehen?
Gott ist Liebe. Liebe rät, hilft, stützt, wenn sie angenommen wird.
ABER: LIEBE ZWINGT den Geliebten NICHT.
Selbst dann nicht, wenn der Geliebte den falschen Weg geht.
Denn würde die LIEBE den Geliebten zwingen, könnte er sich ja nicht mehr „FREI“ entscheiden, die LIEBE des ANDEREN anzunehmen; dann würde er diese LIEBE nicht mehr als LIEBE empfinden, sondern als Zwang; diesen würde er erst recht mit Ablehnung und Hass beantworten.
LIEBE kann aber nur FREI GESCHENKT werden und ebenso NUR FREI angenommen und erwidert werden.
LIEBE und ZWANG passen nicht zusammen; sie sind KONTRADIKTORISCH, d.h. sie schließen sich gegenseitig aus.
Aber so weit, dass „die fehlgeleiteten Amtsträger“ das erkennen, so weit sind wir nicht. Diese streunen lieber um „das Goldene Kalb“, namens „Geld, irdische Macht und Wollust“. Unterwerfen sich denen, die „den neuen Menschen machen wollen“; den „neuen Menschen nach mächtiger Menschen Bild“, nicht nach Gottes Bild.
Bei Gott, der Macht der Liebe und des Guten, gibt es „Freiheit“.
Gott, die Macht des Guten, gewährt auch den Bösen, auch denen, die ihn ablehnen, eine gewisse Zeit des Seins.
Die Macht des Bösen, des „Pseudo-Guten“, kennt diese Großzügigkeit nicht. Die kennt nur eines: Entweder du bist für mich und tust, was ich will, oder du hast keine Daseinsberechtigung, wirst gepiesackt, eventuell sogar eliminiert. MfG.
Anmerkung zu meinem vorigen Kommentar:
Der darin erwähnte „G. Daneels, Kardinal und Erzbischof von Mecheln- Brüssel“, gehörte selber zu dieser von ihm in seinem Buch so betitelten Mafia von St. Gallen. Er war also einer von Bergoglios „Wegbereitern“. Vielleicht durfte er deshalb am Abend nach der „Wahl“ Bergoglios zu den „Auserwählten“ gehören, die ihm auf der Loggia des päpstlichen Palastes Gesellschaft leisteten?
In der Tat ist Bergoglio – den ich nicht Papst nennen kann – Jesuit.
Deswegen dürfte er eigentlich gar nicht Papst sein, denn das wahrhaft gruselige jesuitische Ordensgelöbnis (findet man im Internet) verpflichtet ihn mit Leib und allem, was er sonst hat, auf den Obersten seines Ordens.
Auf dessen Geheiß muss er alles tun, auch lügen und morden.
Er ist also nicht auf Gott oder Jesus Christus eingeschworen, sondern auf den obersten Jesuiten.
Wie sagt aber die Bibel? „Man kann nicht zwei Herren dienen“.
Der Katholizismus zeigt in den letzten beiden Jahren allerdings ein sehr verstörendes Bild.
Zuerst wird der Dom des österreichischen Kardinals zu einer Impfstraße der Stadt Wien umfunktioniert, der Dompfarrer erklärt kämpferisch, daß Ungeimpfte kein Mitleid, keine Barmherzigkeit bekämen.
Der Kardinal beruft einen Diakon ab, um das gute Verhältnis der Kirche zum Staat nicht zu belasten.
Und der Capo di Capi verfügt eine unbedingte Impfpflicht für die Vatikan, Zutritt zum Dom Petri nur mehr für Geimpfte. Und als Sahnehäubchen wird Widerstand gegen die Impfung und die „Unwahrheiten“ über Nebenwirkungen und fehlende Wirksamkeit als Einschränkung der Menschenrechte und als Sünde bewertet.
Ist der Papst nicht selbst einer der südamerikanischen Jesuiten, der sich jetzt als Seelsorger der Welteliten betätigt? Ich danke da an den Tanz ums goldene Kalb im Alten Testament, der den Zorn Gottes rief Und an die Vertreibung der Geldwechsler aus dem Tempel des Herrn.
Aber die fehlgeleiteten Amtsträger sehen das wohl anders.