Meeting in Avignon: Marine Le Pen gegen die Oligarchie
Einige werden sich vielleicht wundern, dass Marine Le Pen bei ihrem Treffen in Avignon am Donnerstag, den 14. April, letztlich nur sehr wenig über Einwanderung gesprochen hat. An diesem Treffen nahmen 4.000 Personen teil, die hauptsächlich aus dem tiefen Süden Frankreichs kamen. Große Enttäuschung für Libération, die, wenn man dem Anti-RN-Flugblattartikel, der über diese Versammlung berichtet, Glauben schenkt, in der Menge der Aktivisten nicht überall Zwerge, sondern überall Rassisten sieht. Enttäuschung also, weil die Kandidatin das Wort „Einwanderung“ in ihrer Rede nur dreimal erwähnt hat! Manche werden sagen, dass sie das Thema unter den Teppich kehren will, zehn Tage vor dem zweiten Wahlgang. Das wäre dumm, wo doch die Mehrheit der Franzosen dafür ist, die Einwanderung zu bremsen, um nicht zu sagen zu stoppen. Es würde vergessen, dass eine Kampagne ein Ganzes ist und jede Versammlung die Gelegenheit bietet, neue Facetten eines Projekts oder eines Programms zu entwickeln. Abgesehen von den programmatischen Maßnahmen, die jeder hier und da finden kann, ist es am interessantesten, der Rede der Kandidatin ihre Vision für Frankreich und die Art und Weise zu entnehmen, wie sie sich ihre Beziehung zu den Franzosen vorstellt, wenn sie gewählt wird.
Zunächst wird man jedoch nicht widerstehen können, auf die wenigen Pfeile hinzuweisen, die die Kandidatin des Rassemblement National auf ihren Gegner richtete: „Dieser Präsident, der es im ersten Wahlgang ablehnte, Kandidat zu sein, um nur Präsident zu sein, und der im zweiten Wahlgang meint, nur Kandidat sein zu können, indem er vergisst, dass er auch Kandidat ist.“ Marine Le Pen sprach von einer „gewissen Hektik“ Emmanuel Macrons und meinte, er versuche, der Debatte zu entgehen, „indem er sich in beleidigenden Äußerungen oder ferngesteuerten Anathematisierungen verliert“. Damit spielt sie zweifellos auf ihren Parteifreund Richard Ferrand an, der diese Woche in einer Morgensendung sagte, Marine Le Pens Vorschläge zu Referenden seien „eine Verhöhnung der Welt“.
Worum geht es bei dieser Debatte im Wesentlichen? Es ist die Debatte zwischen der globalistischen Vision und der nationalen Vision. Auf der einen Seite steht die „globalistische Vision von Emmanuel Macron“, die „für Deregulierung eintritt und den Menschen der Logik der Wirtschaft und der Buchhaltung, den Gesetzen des Marktes und des Geldes als König unterwirft“. Auf der anderen Seite steht die nationale Vision, die „die Nation als Schutzraum verteidigt, die postuliert, dass die Wirtschaft im Dienste der Menschen und der Nation steht und nicht umgekehrt, dass der Mensch nicht nur ein Wirtschaftsakteur ist, sondern ein Wesen der Zuneigung, der Filiation und der Weitergabe“. Worte, für die alle, die an konservativen Werten und der Tradition als Vektor des Lebens hängen, empfänglich sein sollten.
Ein Kampf, den man als manichäisch bezeichnen könnte („sempiternels éléments de langage manichéens“ schreibt Libé, als ob die „Dämonisierung des RN“ nicht schon in sich selbst ihren Anteil an Manichäismus trüge!). Aber schließlich ist dieser zweite Wahlgang ein Duell und kein Dreiecksverhältnis! Marine Le Pen will diesen Kampf gegen eine „Kaste, die uns mit Arroganz regiert…“ führen, gegen „diese Macht einiger weniger zum Nutzen einiger weniger, diese Macht des Zwischenmenschlichen“, gegen das, was sie im weiteren Verlauf ihrer Rede als „Oligarchie“ bezeichnet. Eine „Oligarchie“, die „weder für Kompetenz steht – sie hat die Schule und das öffentliche Krankenhaus zusammenbrechen lassen -, noch für Seriosität, Emmanuel Macron hinterlässt unserem Land 600 Milliarden Euro Schulden, noch für Moral, da die politisch-finanziellen Affären regelmäßig die Titelseiten der Zeitungen schmilzt“.
Wenn man sich nur eine der schockierenden Maßnahmen auf sozialer Ebene merken sollte, die Marine Le Pen im Falle ihrer Wahl ankündigte, dann ist es diese:
„Ich werde die 15.000 Pflegekräfte, die wie ungewaschene Tiere ausgewiesen wurden, wieder einstellen und ihnen die Gehälter auszahlen, die ihnen ungerechterweise vorenthalten wurden, was sie in Angst und Verzweiflung gestürzt hat.“
Eine Maßnahme, die im Gegensatz zu der von Emmanuel Macron steht, der am 12. April bei seinem Besuch in Mülhausen erklärte, er sei für diese Wiedereinstellung von nicht geimpften Pflegekräften, „sobald wir uns in einer endemischen Phase befinden“. Also, so wie es aussieht, nicht morgen. Das berühmte „Wohlwollen“, das 2017 von einem jungen Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Republik propagiert wurde, hat offensichtlich die Seiten gewechselt!
Dieser Beitrag erschien zuerst bei BOULEVARD VOLTAIRE, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.
Madame Le Pen, j’admire votre persévérance et la force avec laquelle vous faites bouger les choses en France. Je vous souhaite de tout cœur de gagner le second tour et d’ouvrir un nouveau chapitre dans l’UE. Je m’en réjouis d’ores et déjà. Que Dieu vous bénisse.
Übersetzung:
Frau Le Pen, ich bewundere Ihre Beharrlichkeit und die Kraft, mit der Sie die Dinge in Frankreich bewegen. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie den zweiten Wahlgang gewinnen und ein neues Kapitel in der EU aufschlagen. Ich freue mich schon jetzt darauf. Gott segne Sie.
„Die Rechtsanwältin Virginie de Araujo-Recchia ist am frühen Morgen des 22. März 2022 in ihrer Wohnung verhaftet und in Polizeigewahrsam genommen worden.
Sie ist Teil des Anwaltskollektivs der Grand Jury um Rechtsanwalt Dr. Reiner Fuellmich und Rechtsanwältin Viviane Fischer, die sich an den Gerichtshof der Öffentlichen Meinung wendet. Die Gründer des Corona-Ausschusses haben zusammen mit einer internationalen Gruppe von Rechtsanwälten ein Grand Jury Proceeding nach US amerikanischem Vorbild gestartet – unter dem Vorsitz des portugiesischen Richters Rui Fonseca E Castro. Ein Grand Jury Proceeding dient dazu festzustellen, ob die Beweislage gegen einen oder mehrere potentielle Angeklagte ausreicht, um Anklage zu erheben. Die Jury ist in diesem Fall „die öffentliche Meinung“. :
2020news.de/massnahmenkritische-rechtsanwaeltin-in-paris-verhaftet/
Der WEF-GLOBALISTEN- KRIEG GEGEN DIE FREIE MENSCHHEIT.
– Hier nun die nächsten Termine im Kalender
der WEF-Globalisten-Verbrecher-Giftspritzen-Genozid-Terroristen:
uncutnews.ch/the-corbett-report-hier-nun-die-nachsten-termine-im-kalender-der-globalisten/
Liste der Handlanger-„Partner“-Firmen/Konzerne/NGOs
der WEF-Terroristen-Globalisten:
www.weforum.org/partners/#search
brüssel würde mit paris untergehen…
le pen wird so wenig französische anführerin
wie weidel deutsche, kikel össi oder wilders
führer der netherlands…
keine sorge, dafür sorgen schon die gelddrucker
die revolution wird auf den strassen stattfinden
und nicht an den fed verseuchten fresstöpfen
eines gekauften eu parlaments…
ungarn/serbien sind hier die absolute ausnahme
und diese werden auch im euroasischen
seidenstrassen projekt klar die richtung für
westeuropa anführen und vorgeben…
der rest soll im gedärm der anglozionisten
flaschenpfand sammeln und weiterbetteln.
Hätte Le Pen eine Chance, die Wahl zu gewonnen, hätte sie schon längst Haiders Schicksal geteilt.
Marine kann (leider?) die „Ethnokarte“ nicht so offen ausspielen wie es Zemmour hätte tun können – dazu fehlt ihr der geeignete „genealogische Hintergrund“.
Also muß sie auf anderem Gebiet punkten. Die Wiedereinstellung des Gesundheitspersonals ist schon mal ein gutes Signal. Ob und wie weit sie sich der verordneten „C‑Agenda“ insgesamt entgegenstellen kann, wird sie wohl kaum selbst entscheiden dürfen.
Sollte die „Drohung“ im Raum stehen, daß sie in der Stichwahl gewinnen könnte, wird sie vermutlich noch nicht gleich den Haider machen. Erst wenn sie sich zu hartnäckig weigert, ihren Kurs den Wünschen einer übergeordneten Steuerung anzupassen, werden ihre Unfallrisiken steigen.
Wie lange sie nach einem möglichen Wahlsieg gradlinig bleiben kann, wird sich zeigen. Jean Raspails Dystopie des „Heerlagers“ ist damit aber leider noch nicht vom Tisch.
Die demographische Entwicklung Frankreichs läßt sich vielleicht bremsen, dennoch halte ich sie für irreversibel.