web analytics
Bilquelle: Ungarnreal

Von Róbert Laczkó-Vass (Kolozsvár/Klausenburg/Cluj-Napoca, Siebenbürgen)
 
Es ist üblich, das multiethnische Siebenbürgen als Schweiz des Ostens” zu bezeichnen. Die Geographie und die Selbstverwaltungstraditionen der im Karpatenbogen gelegenen Region weisen viele Ähnlichkeiten mit der Alpenrepublik auf, aber ihre ethnische Landkarte wurde im Jahrhundert seit dem Friedensvertrag von Trianon, der zur Aufteilung des historischen Ungarns führte, so neu gezeichnet, dass das Schweizer Beispiel heute utopisch erscheint.

Nur wenige Menschen wissen, dass hier 1568, 30 Jahre vor dem Edikt von Nantes, zum ersten Mal in der Welt religiöse Toleranz verkündet wurde.

Natürlich hat das friedliche Zusammenleben immer seine Widersacher gehabt, wie überall in Europa. So war der österreichische Kaiser, der maßgeblich an der Niederschlagung der Revolution und des Unabhängigkeitskrieges von 1848/49 beteiligt war, so erfolgreich darin, die siebenbürgischen Volksgruppen gegeneinander auszuspielen, dass nationale Gemeinschaften mit ähnlichem Schicksal, aber unterschiedlicher Kultur zu antagonistischen Parteien wurden.

Der Friedensvertrag von Trianon hatte traurige Folgen für die Ungarn in Siebenbürgen, vor allem durch die Assimilierung.

Die ungarische Minderheit begann in Rekordzeit, ihren eigenen Weg zu suchen, doch es fiel den Menschen schwer, sich selbst zu finden, und ihre Entwicklungsmöglichkeiten waren stark eingeschränkt. Das kommunistische Staatssystem nach dem Zweiten Weltkrieg zielte auf die bewusste Assimilierung verschiedener ethnischer Gruppen ab, und die sogenannte “Homogenisierung” diente in erster Linie diesem Zweck.

Die ethnischen Proportionen der siebenbürgischen Städte wurden durch Massenumsiedlungen unter dem Vorwand der Industrialisierung verändert, und die Mehrheit derjenigen, die aus anderen historischen Regionen kamen, verstand      den Geist und das Wesen des „Transylvanismus“ nicht.

Die Folgen von Trianon kann jeder sehen, der Siebenbürgen mit offenen Augen besucht. Während das Szeklerland  noch ein relativ einheitlich ungarisches ethnisches Bild aufweist, gibt es in Königsboden  kaum noch Sachsen. In den letzten Jahrzehnten des Kommunismus verkaufte das Ceausescu-Regime einige von ihnen gegen ein Kopfgeld an die damalige Bundesrepublik Deutschland. In der Zwischenzeit hat sich in anderen siebenbürgischen Komitaten, vor allem in Südsiebenbürgen, die Assimilierung der ungarischen Gemeinden beschleunigt, und wir können hier meist nur in der Vergangenheitsform von den Ungarn reden, die dort früher einmal gelebt haben. Natürlich ist dies nicht nur das Ergebnis von Trianon, die rasante Zerstörung des baulichen Erbes erfolgte allerdings im 20. Jahrhundert.

Die Burg Vajdahunyad in Siebenbürgen · Bildquelle: Maszol

Die Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Epidemie waren für viele von uns ein Ansporn dazu, in der Heimat zu reisen. Im Komitat Hunyad (Jud.Hunedoara) besuchen die Touristen vor allem das Familiengut des großen ungarischen Renaissancekönigs Mátyás (Matthias) Hunyadi, die Burg  Vajdahunyad (Eisenmarkt; Hunedoara). Es ist ein gut erhaltenes Baudenkmal, so wie auch die Burg im benachbarten Déva (Diemrich; Deva) vorbildlich restauriert wurde, aber die ungarischen Denkmäler in den umliegenden Dörfern – mittelalterliche oder moderne Kirchen, Adelssitze und Schlösser – geben ein bedauerliches Bild ab. Die Burg Déva ist das Thema einer der dramatischsten ungarischen Volksballaden, in der Kőműves Kelemen, der Baumeister und seine elf Gefährten die Frau von Kelemen vergeblich an den Burgmauern bauen, da diese immer wieder einstürzen, und die Aufgabe nur mit einem Blutopfer vollzogen werden kann. Diese Geschichte könnte auch ein Symbol für die Bemühungen der stark dezimierten ungarischen Gemeinschaft in Südsiebenbürgen sein.

Die Ruinen einer imposanten ungarisch-protestantischen Kirche ragen neben der alten orthodoxen Kirche im Dorf Hunyad, das heute vollständig von Rumänen bewohnt wird, in den Himmel. Der freundliche alte Hausmeister der wunderschön restaurierten orthodoxen Kirche erzählte traurig, wie die protestantische Kirche ohne Gemeinde und Priester geblieben war und wie ihre riesige Kirche, auf deren Orgel der damalige ungarische Kantor als Junge Psalmen zu spielen pflegte, zerstört worden war. In weniger als fünfzig Jahren stürzte die Decke ein, das Kirchenschiff wurde von dichtem Gestrüpp überwuchert, und die Spitze des Kirchturms wurde von einem Sturm weggefegt.

Das ist das typische Schicksal von protestantischen oder katholischen Kirchen in Siebenbürgen, die ohne Gemeinde bleiben: Sobald ein Hängeschloss am Haupttor angebracht wird, ist alles verloren, und oft werden unschätzbare Werte zerstört.

Man könnte die Geschichten endlos fortsetzen, was alles in den letzten hundert Jahren an den Rand der endgültigen Zerstörung geraten ist. Ein paar der Beispiele sind besonders auffällig. Die Kirchenburgen der Sachsen sind besonders wertvolle Denkmäler Siebenbürgens, mehrere von ihnen sind als Weltkulturerbe geschützt, doch vor einigen Jahren stürzte aufgrund von Desinteresse und Fahrlässigkeit der 700 Jahre alte Turm der Kirchenburg in Szászveresmart Rothbach (Rotbav, Jud.Brassov) ein. In den Ruinen der sächsisch-evangelischen Kirche in Kiszsolna (Senndorf; Jelna) im Landkreis Beszterce-Naszód wurde in letzter Minute eine zeitgenössische siebenbürgische Nachbildung von Giottos berühmter römischer Navicella gefunden, ähnliche sind nur in Florenz, Pistoia und Straßburg zu sehen. Trotz der verworrenen Eigentumsverhältnisse und der Bürokratie ermöglichen internationale Kooperationen und ungarische Stiftungsgelder den Experten nun, die Reste des Freskos zu rehabilitieren. Die wertvollen mittelalterlichen Freskos an den Wänden der ungarisch-protestantischen Kirche in Kéménd (Chimindia), Komitat Hunyad, mit ihrer eingestürzten Decke wurden vor zwei Jahrzehnten vom Regen praktisch weggespült. Von Studenten aus Kolozsvár (Klausenburg, Cluj-Napoca) vor der totalen Zerstörung gerettet, wurde die Kirche wunderschön restauriert und wird bald in den Kreislauf des Tourismus eingeschaltet.

Ähnlich spektakulär, wenn auch aufgrund mangelnder Ressourcen eher zeitaufwendig, ist die Sanierung des Schlosses Bánffy in Bonchida (Bonisbruck; Bontida), bekannt als das Versailles Siebenbürgens.

Der Zustand des Schlosses Bánffy in Bonchida 2018.

Die Güter und Schlösser der siebenbürgisch-ungarischen Aristokratie wurden im Kommunismus verstaatlicht, in die imposanten Gebäude zogen staatliche Institutionen, aber Geld wurde sehr wenig aufgewendet. Mehrere Besitze konnten in den letzten Jahrzehnten per Gerichtsverfahren zurückgeholt werden, aber

ein großer Teil befindet sich in einem Zustand des permanenten Verfalls, von einer Reihe von Schlössern bleiben nur Ruinen.

Es wäre ein großer beruflicher und gemeinschaftlicher Erfolg, wenn eines oder zwei dieser Gebäude wieder in einen nutzbaren Zustand versetzt würden.Touristen, die in Siebenbürgen unterwegs sind, können in Verbindung mit den verfallenden  Baudenkmälern viele Erzählungen über die menschlichen Schicksale und kommunalen Dramen hören, die sich dort zutrugen.

Der menschliche Kontext der letzten hundert Jahre siebenbürgischer Geschichte erschließt sich am ehesten aus den bedauerlichen Geschichten der Einheimischen.

Dieser Beitrag ist nicht geeignet, die tieferen Zusammenhänge herzustellen, sondern soll lediglich zum Nachdenken anregen.

Eines der dramatischsten Werke der siebenbürgisch-ungarischen Literatur des 20. Jahrhunderts ist Zoltán Jékelys Gedicht „In der Kirche von Marosszentimre“, in dem er parallel zur Zerstörung einer mittelalterlichen Dorfkirche den Untergang einer Gemeinschaft und einer Kultur voraussieht. Aber als ich im Frühjahr dort war, arbeiteten Archäologen, Zimmerleute und Maurer rund um die Ruinen des historischen Gebäudes: Der symbolträchtige Ort erwacht wieder zum Leben, und das ist eine positive Entwicklung sowohl für die Mehrheitsbevölkerung als auch für die Minderheiten.

Der Autor, Róbert Laczkó-Vass, ist Schauspieler aus Kolozsvár/Klausenburg/Cluj-Napoca.

Dieser Beitrag erschien zuerst in deutscher Übersetzung von Dr. Gergely Muraközi bei UNGARNREAL, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


7 Gedanken zu „Mit offenen Augen in Siebenbürgen“
  1. l@Waffenstudent
    Denke Sie sind diesmal etwas über das Ziel hinausgeschossen. Die Karte ist nicht Antideutsch, sondern schlicht und ergreifend ungenau. Die Karte zeigt das Ganze von Rumänien geklaute Gebiet, Siebenbürgen UND das Partium (müsste man vielleicht für Geographie- und Geschichtsunkundige anschreiben)
    Wie der deutsche Name schon sagt «Sieben Burgen», nicht etwa das Fürstentum Siebenbürgen! Die Städte wurden über königliche Privilegien und Beihilfen, aber zum Grossteil durch deutschen Fleiss gebaut. Alle Einwanderer (und da müsste bei Eueren Willkommens-Primaten alle Alarmglocken schrillen) erhielten Bleiberecht, niemand wurde abgeschoben. Das diese Privilegien dauernd missbraucht wurden bezahlte Ungarn am 1.12.1918 mit dem Verlust Siebenbürgens.
    Eigentlich habe ich nicht die Absicht zu Pöbeln, lieber Waffenstudent, aber aus Ihrem Beitrag geht ganz klar die masslose Überheblichkeit der Deutschen hervor. Dabei müsst gerade Ihr nicht über Antideutsche Sachen klagen was Siebenbürgen betrifft, denn Ihr wart (wie so oft) mit Verantwortlich für das derzeitige Desaster. Nun ja, dafür habt Ihr ja dann auch die unendliche Dankbarkeit der Rumänen erfahren dürfen! Oder haben Sie vergessen, dass Euch BK. Kohl den Rumänen abkaufen musste? Stückpreis lag damals glaube ich um die 6-7000 Mark. Also worauf ich hinaus will, immer schön Moderat mit den wilden Theorien, sonst werden wir noch erleben das Deutsche die Chinesische Mauer gebaut haben..

    1. Die Siebenbürger Sachsen sind bereits vor 850 aus der Rhei-Mosel-Region und anderen deutschen Regionen nach Siebenbürgen eingewnadert. Sie sind/waren die älteste deutsche Minderheit in der Fremde.

      Die Banater Schwaben sind vor 250 Jahren aus Württemberg, Elsass, Lothringen nach der Vertreibung der Türken ins vom Kriege menschenleer gemacht Banat angesiedelt worden.

  2. Der Begründer der deutschen Weltraumforschung Hermann Oberth war Donauschwabe!

    Es gab zu Hermann Oberths Zeit nur die Deutsche Weltraumforschung, insofern war er Begründer der gesamten weltweiten Weltraumforschung!

    https://austria-forum.org/af/Biographien/Oberth%2C_Hermann

    PS Ist es nicht erbärmlich, die Karte in antideutscher Sprache darzustellen? Schließlich wurden die siebenbürger Städte von Deutschen, mit Deutschem Geld nach deutschem Stadtrecht geplant und fertig gestellt!

    17
    1
    1. Antideutsche Sprache? Welcher Ära entspringt denn dieses Vokabel? Der Autor ist ungarischer Ethnie aus Klausenburg, warum sollte er und sein Beitrag (inkl. Karte) “antideutsch” sein?

      4
      2
    2. Eine gute Gelegenheit, sich an das Oberthsche Gesetz zu erinnern, das wir täglich verwirklicht sehen:

      “Im Leben stehen einem anständigen Charakter so und so viele Wege offen, um vorwärtszukommen. Einem Schuft stehen bei gleicher Intelligenz und Tatkraft auf dem gleichen Platz diese Wege auch alle offen, daneben aber auch noch andere, die ein anständiger Kerl nicht geht. Er (der Unanständige) hat daher mehr Chancen, vorwärtszukommen, und infolge dieser negativen charakterlichen Auslese findet eine Anreicherung der höheren Gesellschaftsschichten mit Schurken statt. Das ethische Durchschnittsniveau einer Gesellschaftsschicht wird umso schlechter, je besser und einflußreicher sie gestellt ist. Nur dieser Umstand vermag die Tatsache zu erklären, warum die Welt nicht schon seit mindestens fünftausend Jahren ein Paradies ist.“ („Oberthsches Gesetz“ aus Oberth, H.: Wählerfibel für ein Weltparlament, Feucht 1983, S. 52)

      https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/19948-hermann_oberth_museum-laedt-ein.html

      14

Schreibe einen Kommentar zu Antideutsch? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert