Nach unga­ri­schem legt auch türki­scher Außen­mi­nister gegen USA nach: „Jeder Botschafter plante Umsturz im Land“

Quelle: MTI

Nach der herben Kritik des unga­ri­schen Außen­mi­nis­ters Péter Szij­jártó am unga­ri­schen US-Botschafter, nachdem dieser sich in die inneren Ange­le­gen­heiten des Landes einmischte, legte nahezu zeit­gleich auch der türki­sche Außen­mi­nister Mevlut Cavu­soglu nach. Und auch diser atta­ckierte den US-Botschafter in seinem Land. Damit reagierte Cavu­soglu auf die Tatsache, dass einige Länder, darunter die USA, in der Türkei ihre Konsu­late aus „Sicher­heits­gründen“ geschlossen haben.
 

Jeder US-Botschafter plante Umsturz in Türkei

Minister Cavu­soglu sagte: „Wenn sie zu diesen Methoden greifen, ohne konkrete Infor­ma­tionen und Doku­mente weiter­zu­geben, werden wir weitere Schritte unter­nehmen. Diese Botschaft haben wir ihnen über­mit­telt“. Hinter­grund ist, dass die USA keinerlei Begrün­dung für die Sicher­heits­war­nungen bekannt gaben, jedoch einige andere Staaten mitzogen.

„Wenn es eine terro­ris­ti­sche Bedro­hung gibt, sollten sie uns dann nicht sagen, woher diese Bedro­hung kommt?“, fragte der Chef­di­plomat. Beson­ders Verbün­dete sollten unter­ein­ander auf Sicher­heits­be­dro­hungen hinweisen, fügte er hinzu.

Innen­mi­nister Süleyman Soylu äußerte sich eben­falls mit scharfen Worten zu diesem Thema. Amerika war sein Ziel. „Jeder ameri­ka­ni­sche Botschafter, der in die Türkei kommt, hat es eilig: ‚Wie kann ich in der Türkei einen Putsch machen?‘ “, sagte er.


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


13 Kommentare

  1. Ich finde es toll, wenn Vertreter der Staaten, die von den USA als Vasallen oder Dumm­köpfe iden­ti­fi­ziert werden, sich zu Wort melden und die Meinung des State Depar­te­ments wider­legen! Danke, diese Regie­rungs­ver­treter, ob Ungarn oder Türkei, sind die letzte Hoff­nung für das west­liche Europa, also für das sog. Abend­land, den Angriff des „Werte­Wes­tens“ zu über­stehen. Weil den Gelde­liten der USA sind Herkunft und histo­ri­sche Wurzeln ein Greuel (viel­leicht, weil gerade in der Geschichte ihre mangelnde Ehre und Unlau­ter­keit begründet liegt).
    Ich hoffe doch sehr, daß der Tanz um das goldene Kalb der Gelde­liten genauso endet, wie die Bibel sagte.

  2. „Wenn es eine terro­ris­ti­sche Bedro­hung gibt, sollten sie uns dann nicht sagen, woher diese Bedro­hung kommt?“
    Ach lieber Herr Minister, das ist doch nicht schwierig: Sie kommt von einem Ort, dessen Name mit „Washing“ beginnt und mit „Ton“ endet.

    16
  3. Das ist wieder das uebliche Gejammer der Tuerken sich als Opfer darzu­stellen. Taqiyya a’la Erdowahn.
    Wenn die Tuerken das glauben, warum haben sie die Ami’s und ihre Airbasen, die auch die Briten nuetzen, nicht laengst aus ihrem Land rausgeschmissen?
    Koennten sie ja, sie sind ein souve­raenes Land und nicht besetzt. Auch zwingt sie niemand in der Nato zu bleiben.

    Die Tuerkei hat in Adana einen Tiefseehafen,der nur 35 Meilen von der Inkir­lick Airbase entfernt ist und den die Navy nuetzen konnte und kann und der z.B. wichtig fuer den Golf­krieg war. Vermut­lich sind auch Cruise Missiles und Atom­waffen in der Tuerkei stationiert.
    Die ameri­ka­ni­schen Mili­taer­flug­haefen dienten und dienen vermut­lich immer noch als Zwischen­lan­dungs­moeg­lich­keit fuer Irak, Afgha­ni­stan, Syrien und die Emirate.
    militarybases.com/overseas/turkey/
    www.cobases.com/overseas/turkey/

    9
    1
    • Hm, inter­es­sante Worte, also nur türki­scher Thea­ter­donner? Aber weshalb machen der Pascha in Ankara und seine Eleven so dicke Backen, wenn sie gar nicht pusten wollen? Gibt es da eine fundierte Vermu­tung Ihrer­seits? Kann mir da keine vorstellen.

      4
      1
      • Wahl­kampf?
        Nexte Wahl 18. Juni 2023
        Es sind bald Wahlen in der Tuerkei und da hat er inzwi­schen viele Kritiker.
        Da hilft es vermut­lich, sich als grosser US Kritiker darzustellen.
        Leider ist er bei den Ausland­stuerken beliebt, denn die haben in bei der letzten Wahl mit Mehr­heit gewaehlt/

  4. hätte mir sicher nie gedacht das ich mal
    türken oder erdogan fan werden würde

    nur das deutsch­spra­chige u.s./brexit))
    vasal­lentum geht mir sowas auf den
    nerv das ich täglich kübel kotzen könnte

    eu_kontinental macht…die lüge in sich!!

    ramstein bettel und bring­sklaven soweit
    das auge reicht

    19
  5. Das Osma­ni­sche Reich ist 1919 in Sèvres genauso betrogen worden wie das Deut­sche Reich in Versailles. Die Türken nahmen damals sofort den krie­ge­ri­schen Kampf auf eroberten sich, was heute Türkei ist. Die Deut­schen zogen es vor, als Sklaven der Weimarer Mario­net­ten­re­pu­blik zu dienen und zu verelenden.

    13
    • In Guts­her­ren­ma­nier wurden die betrof­fenen Völker nie befragt. England und Frank­reich teilten sich die Welt in „Inter­es­sen­ge­biete“ auf. Wer sie dabei störte, sei es durch Aufstände (China) oder Erobe­rungen, wurde nieder­ge­knüp­pelt. Seit 1916 kamen die von den Englän­dern herbei­ge­ru­fenen Amis dazu. Diese teilten sich ab 1945 die Welt mit der UdSSR, welche eben­falls Aufstände nieder­knüp­pelte. Bis 1878versuchte das Deut­sche Reich noch mitzu­spielen, was sich im Berliner Kongreß nieder­schlug, aber auch da ist ersichtlich1. daß Konflikte von heute ihre ursache schon damals hatten und 2. daß sich fremde Staaten will­kür­lich als Schieds­richter von Kriegen aufspielen (hier russisch.türkischer Krieg)
      Und dann schwa­feln sie von Selbst­be­stim­mung der Völker und Völkerrecht.

  6. Souve­räne Völker mit Eiern lassen sich vom US-Schwuch­tel­re­gime nicht herum komman­dieren und nicht beleidigen.
    Die USA müssen lernen sich aus eigener Arbeit zu ernähren, statt aus Kriegen und Ausbeu­tung die sie in anderen Ländern bevor­zugt anzetteln.

    64
    1

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein