web analytics
Péter Márki-Zay · Bildqulle: CM

Péter Márki-Zay, Bürgermeister der südungarischen Stadt Hódmezővásárhely, hat die gemeinsamen Vorwahlen gewonnen und wird der Kandidat der ungarischen Opposition für das Amt des Ministerpräsidenten bei den Wahlen 2022 sein.

Von Marton Aron Kovacs

Warum Vorwahlen in Ungarn?

Vorwahlen sind bekanntlich Vorwahlen, die theoretisch dazu dienen, die Macht der Kandidatenauswahl von den Händen der Parteielite auf die des Volkes zu übertragen. Sie stammen zum Teil aus den Vereinigten Staaten von Amerika, wo diese Auswahlmethode seit anderthalb Jahrhunderten angewandt wird und wo es die komplexesten Regeln gibt. Der Hauptunterschied zwischen dem europäischen und dem amerikanischen Vorwahlmodell besteht darin, dass in den USA die öffentliche Verwaltung eine aktive Rolle bei der Organisation dieser Wahlen spielt, während es in Europa keine solche Beteiligung gibt.

Im Jahr 2005 erkannte die zersplitterte italienische Linke, dass sie isoliert keine Chance hatte, eine Wahl zu gewinnen, und wandte daher die Praxis der Vorwahlen an, um ihre Kräfte zu bündeln und einen künftigen Herausforderer für Silvio Berlusconi zu finden. Ursprünglich war nur Romano Prodi im Rennen, doch dann traten andere Kandidaten auf den Plan. Der italienische Präzedenzfall war eine Quelle der Inspiration für die ungarische Opposition, wie der Verfassungsrechtler Zoltán Lomnici schreibt.

Die Oppositionskoalition

Im Jahr 2020 schlossen sechs ungarische Oppositionsparteien – DK (Demokratische Koalition), Jobbik, LMP (Grüne), MSZP (Sozialistische Partei), Momentum und Párbeszéd – eine Kooperationsvereinbarung mit Blick auf die Parlamentswahlen 2022. Diese sechs Parteien decken fast das gesamte politische Spektrum ab, von rechts bis links. Die Oppositionskoalition steht den Regierungsparteien, nämlich FIDESZ und KDNP, gegenüber. Der Plan sah vor, dass die Wähler in jedem Wahlbezirk einen einzigen Gegner der FIDESZ-KDNP wählen und Viktor Orbán einen einzigen Herausforderer gegenüber stellen.

Nachdem sie bei den letzten Wahlen gescheitert waren, sahen diese Parteien keinen anderen Weg zur Macht, als einige ihrer jeweiligen Grundsätze aufzugeben und sich zu vereinen. Sie alle haben die Idee aufgegeben, eine eigenständige Politik zu verfolgen, eine starke besondere Unterstützung aufzubauen, an ihren ursprünglichen politischen Prinzipien festzuhalten und die Interessen ihrer Wähler zu vertreten. Es stellt sich jedoch die Frage, wie sie angesichts der unterschiedlichen Vorstellungen, die bereits zu Beginn bestehen, überhaupt regieren können.

Der Fall Jobbik

Der Fall Jobbik hilft uns, die Vielfalt der Koalition zu veranschaulichen. Kürzlich kam es zu einem Bruch der Einheit, als Jobbik für ein Gesetz stimmte, das von der übrigen Opposition boykottiert wurde. “Das erste Ziel der Jobbik-Bewegung für Ungarn ist es, die Nachfolgepartei des Kommunismus und die mit ihr verbundenen liberalen Extremisten von der Macht zu entfernen”, heißt es in der Gründungserklärung von Jobbik, die sich vor zwei Jahren entschlossen hat, sich mit der Nachfolgepartei des Kommunismus zusammenzuschließen. Kurz gesagt: Wir sehen eine Partei, die die Einheit der Koalition aufgrund ihrer ursprünglichen Prinzipien bricht, und dieselbe Partei, die diese Prinzipien verrät, indem sie sich entscheidet, dieser Koalition beizutreten.

Die Opposition hat ein Narrativ konstruiert, wonach es nur darauf ankäme, Orbán abzulösen. Es gäbe nur die Wahl zwischen der Koalition und dem derzeitigen Regime. Natürlich gäbe es noch eine dritte Möglichkeit: eine kompetente Partei, die in der Lage ist, genügend Wählerstimmen auf sich zu vereinen, aber sie haben es alle versucht, und keine hat es geschafft. Die Bürgerinnen und Bürger werden sich also mit einer Koalition zufrieden geben müssen, die sich aus einzelnen schwachen politischen Parteien mit unterschiedlichen Ideologien zusammensetzt und bei der viele Zweifel an ihrer Regierungsfähigkeit bestehen.

Wird Márki-Zay die Koalition zusammenhalten können?

Eine Mehrparteienkoalition zu führen ist immer schwierig, vor allem wenn – wie im Fall von Márki-Zay – die stärksten Komponenten DK und Jobbik heißen.

Klára Dobrev, DK-Kandidatin bei den Vorwahlen, die ihm in der Stichwahl unterlag, warf Márki-Zay vor, unaufrichtig und für das Amt des Ministerpräsidenten ungeeignet zu sein. Dies geschah, nachdem Márki-Zay erklärt hatte, dass diejenigen, die für Dobrev stimmen, “nicht nur Karácsony, sondern auch das Land verraten”. Bevor er den Vorwurf des Verrats erhob, hatte Márki-Zay erklärt, er arbeite daran, die DK zur ersten Partei in der künftigen Regierung zu machen. (Zu seinen anderen merkwürdigen Aussagen gehört, dass die Hälfte der FIDESZ-KDNP-Regierung aus Schwulen besteht).

Nach solchen Äußerungen fragen sich viele Menschen, ob die Koalition wirklich geeint ist, und immer mehr DK-Wähler denken darüber nach, im nächsten April nicht wählen zu gehen. Imre Urbán, ein DK-Aktivist, ist einer derjenigen, die deutlich gemacht haben, dass er nicht für einen Kandidaten wie Márki-Zay stimmen wird. Einige DK-Sympathisanten schlagen vor, dass Ferenc Gyurcsány und seine Partei 2022 allein antreten sollten, andere argumentieren, dass ein Sieg bei den Vorwahlen Márki-Zay nicht automatisch zum Premierministerkandidaten machen sollte. Auch der DK-Vorsitzende Gyurcsány äußerte sich nach Bekanntwerden der Ergebnisse der Vorwahlen zweideutig: Er sagte, dass die Koalition zunächst eine parlamentarische Mehrheit erreichen müsse und dann der Regierungschef gewählt werde.

Ist Márki-Zay wirklich ein Verfechter der Demokratie?

Die internationale Presse vergleicht Márki-Zay mit einem David, der Goliath herausfordert, einem Kämpfer für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Márki Zay befürwortet jedoch (wie seine gesamte Koalition) die Idee, eine einfache Mehrheit im Parlament zur Änderung der Verfassung zuzulassen (heute ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich). Es ist besonders lehrreich, herauszufinden, warum. In seinen Worten: “Sie überschreiben keine Zwei-Drittel-Regel, denn sie wurde nie verabschiedet, sie war ungültig”. Aber um es klar zu sagen: nicht die gesamte (2011 verabschiedete) Verfassung ist ungültig, da sie viele natürliche und allgemein akzeptierte Paragraphen enthält, die auch in der alten Verfassung zu finden waren”, d.h. derjenigen, die von den Kommunisten 1949 eingeführt und 1989 geändert wurde. Ja, aber wer entscheidet, was gültig und was ungültig ist? Seine Antwort lautet: “Normalerweise wäre dies die Aufgabe des Verfassungsgerichts, aber da die FIDESZ dort ihre eigenen Leute eingesetzt hat, muss sich von nun an wohl ein Gremium aus ehemaligen Richtern und Verfassungsrechtlern darum kümmern”.

Die internationalen Medien schwärmen von der Opposition, weil sie überzeugt sind, dass sie sich an die “Rechtsstaatlichkeit” halten wird. Sie verspricht jedoch ausdrücklich, sofortige verfassungswidrige Maßnahmen zu ergreifen und Beamte und Politiker zu inhaftieren. Es stellt sich die Frage: Wie würde die EU solche ersten Maßnahmen einer möglichen Anti-Orbán-Regierung begrüßen?

Marton Aron Kovacs
MCC-Stipendiat am Centro Studi Machiavelli. Er studiert Jura an der Katholischen Péter Pázmány-Universität und ist Projektleiter von “RoLink Biotechnology”.

:beitrag: CENTRO MACGHIAVELLI:partner:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert