Slowa­ki­sche Weine sind die teuersten in der Visegrád-Region

Bildquelle: Slovak Spectator

Die Preise sind 20 Prozent höher als in Ungarn.

Alko­ho­lika sind in der Slowakei nach wie vor am teuersten unter den vier Mitglie­dern der Visegrád-Gruppe (V4). Dies geht aus Infor­ma­tionen des EU-Statis­tik­amtes Euro­stat hervor.

Den Angaben zufolge erreicht die Slowakei einen Alko­hol­preis­index von 95,2, wobei 100 den durch­schnitt­li­chen Alko­hol­preisen in der EU entspricht.

Zum Vergleich: Tsche­chien hat einen Wert von 87,9, Polen von 86,5 und Ungarn von 72,7, das damit auch das Schluss­licht in der Euro­päi­schen Union bildet. Sogar in Deutsch­land ist Alkohol billiger als in der Slowakei mit einem Wert von 91,4.

Die Slowakei hatte einen Wert von 95,2, womit ihre Alko­hola den 20. Platz in der EU einnehmen.

Im Vergleich dazu stieg der Wert in Tsche­chien um 0,7, aber in Deutsch­land sank er um 1,2 Punkte, in Polen auf 3,0 Punkte und in Ungarn um 7,7 Punkte.

Am teuersten waren Alko­holoka (Likör, Wein und Bier) in Finn­land mit einem Preis­index von 193, gefolgt von Irland (181) und Schweden (166). Am unteren Ende der Skala lagen Ungarn, gefolgt von Rumä­nien (74) und Bulga­rien (81).

Quelle: Slovak Spec­tator


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein