web analytics

Von Judi Tamara (Brüssel)
 

Wiederaufbau nach der Katastrophe, der westliche Balkan, die Konferenz zur Zukunft Europas – die slowenische EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli beginnt, wird in den nächsten sechs Monaten viel zu tun haben. Die Bemühungen Sloweniens werden etwas von der Tatsache überschattet, dass die europäische Linke mit ihrer anhaltenden Kritik an der Rechtsstaatlichkeit sich nun auch um die Institution der EU-Präsidentschaft besorgt zeigt.

Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die slowenische EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli mit noch mehr Aufmerksamkeit als sonst beginnt. Laibach ist seit 17 Jahren Mitglied der Europäischen Union und hat zum 30. Jahrestag der slowenischen Staatlichkeit zum zweiten Mal die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne. Wie bei den beiden vorangegangenen EU-Ratspräsidentschaften, der deutschen und der portugiesischen, werden die Slowenen in den nächsten sechs Monaten einen starken Fokus auf die Corona-Epidemie legen. Die wirtschaftliche Erholung vom Virus, die Umsetzung des EU-Rettungsfonds in Höhe von 750 Milliarden Euro, die Verabschiedung der nationalen Konjunkturprogramme und die Auszahlung der Vorfinanzierung werden unter ihrer Führung zu den Prioritäten gehören. Wie von der Präsidentschaft angekündigt, wird auch die Reihe der Konferenzen über die Zukunft Europas im Mittelpunkt stehen: Alle Stimmen müssen in der EU-weiten Konsultation gehört werden. – “Nationale Kulturen sind kein Hindernis für die europäische Kultur. Wir sind Europäer, gerade weil wir Slowenen sind,” sagte Ministerpräsident Janez Janša in einer Botschaft, die auf der offiziellen Website der Präsidentschaft veröffentlicht wurde, während er auch die eher kontroversen Themen des europäischen Lebensstils, der Rechtsstaatlichkeit und der Gleichberechtigung als eine dritte Priorität nannte. Es kann vorhergesagt werden,

dass die Slowenen in Brüssel einen schweren Stand haben werden, da sie in der Regel neben Polen und Ungarn zu den am meisten kritisierten Ländern auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit gehören.

Das Programm der Ratspräsidentschaft ist aber gelinde gesagt nicht kompromisslos: Die EU müsse alle Mitgliedsstaaten und Bürger gleich behandeln, sagt der rechte Regierungschef: “Wir wollen eine Union, die auf der Menschenwürde und der Achtung der Menschenrechte basiert, und dazu gehört auch die Meinungsfreiheit, auch wenn sie zunehmend bedroht ist”, sagt Janša.

Viktor Orbán und Janez Janša · Bildquelle: Magyar Nemzet

Das gute Verhältnis zwischen Viktor Orbán und Janez Janša ist ein Dauerthema in der europäischen Presse. Negative Artikel darüber erschienen schon lange vor dem Amtsantritt der slowenischen Präsidentschaft, praktisch seit Jahresbeginn, in der Brüsseler Presse.

Zum Beispiel darüber, wie Janša bestimmte Journalisten behandle, oder dass die Präsidentschaft präventiv die Gemüter über ihr Programm beruhigt. In letzterem Zusammenhang räumt der Politico-Artikel auch Viktor Orbán eine prominente Rolle ein, der laut dem Blatt ein Freund des ungarischen Ministerpräsidenten ist und erklären muss, warum er während seiner Präsidentschaft die Agenda des Rates nicht im Sinne Budapests gestaltet. Der Autor der linken italienischen Tageszeitung Corriere della Sera zeigte sich am Mittwoch noch “beunruhigt” darüber, dass mit dem slowenischen Ministerpräsidenten jemand die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, der auf dem recht hitzigen EU-Gipfel der vergangenen Woche das ungarische Gesetz gegen Pädophilie unterstützt hatte.

Gestern wurde auch ein offener Brief veröffentlicht, in dem vier (!) Abgeordnete des Europäischen Parlaments eine Verschärfung des Rechtsstaatlichkeitsmechanismus gegen Slowenien forderten, gerade als es im Begriff ist, die EU-Präsidentschaft zu übernehmen. In dem Brief an die Europäische Kommission – der auch vom Brüsseler Kritiker der ungarischen Regierung, Daniel Freund, zur Kenntnis genommen wurde – argumentieren sie, dass Premierminister Janša keinen Respekt vor der Presse oder der Justiz hat und bisher nicht einmal ein Mitglied der Europäischen Staatsanwaltschaft ernannt hat.

Es sei aber auch daran erinnert, dass die slowenische Regierung die Kritik rechtzeitig vorweggenommen hat: Gleich zu Beginn des Fake-News-Krieges wurde ein Brief nach Brüssel geschickt, in dem die Eurokraten, die Slowenien kritisierten, zu einer Erkundungsmission eingeladen wurden. Der Einsatz wurde wegen mangelndem Interesse abgesagt…

Quelle: Magyar Nemzet


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert