So mani­pu­iert man „Impf-Studien“ – „Ist Placebo wirk­lich immer Placebo?“

Impf­ge­flüster BASICS „Ist Placebo wirk­lich immer Placebo?“

 

Hier das Tran­script zum Impfgeflüster:
IMPFGEFLÜSTER Basics | Folge#1

Was ist ein Placebo?

Placebo ist ein latei­ni­sches Wort und heißt „ich werde gefallen“. Ein Placebo ist ein soge­nanntes Schein­me­di­ka­ment, welches keinen Arznei­wirk­stoff enthält und somit auch keine phar­ma­ko­lo­gi­sche Wirkung im Körper hat. Im weiteren Sinne werden auch andere Heil­mittel als Placebos bezeichnet, zum Beispiel Schein­ope­ra­tionen. Placebo Effekt bedeutet eine posi­tive Verän­de­rung des Gesund­heits­zu­standes ohne ein Medikament.


Placebo-Medi­ka­mente werden in klini­schen Studien einge­setzt, um die medi­zi­ni­sche und
phar­ma­ko­lo­gi­sche Wirk­sam­keit neuer Substanzen – Fach­be­griff „Verum“ - in einem
nach­voll­zieh­baren Verfahren möglichst genau erfassen zu können. Idea­ler­weise werden diese klini­schen Forschungen als Doppel­blind-Studien durch­ge­führt. Eine Doppel­blind-Studie ist eine Studie, in der weder der behan­delnde Arzt noch der Patient wissen, wer das rich­tige Medi­ka­ment bekommt oder eben das Schein­me­di­ka­ment- ein Placebo.
Das Gegen­stück zum Placebo-Effekt ist der Nocebo-Effekt. Das sind uner­wünschte Wirkungen, die auftreten, obwohl kein Schad­stoff nach­weisbar ist. Ein Beispiel für einen extremen Nocebo Effekt sind Todes­ur­teile die von Voodoo Pries­tern verhängt werden. Dabei wird vermutet das die Opfer in ihrem „ Glauben“ vor Resi­gna­tion und Angst erkranken, und letzt­lich auch wirk­lich sterben. Die Wirkung von Placebos wird durch psycho­so­ziale Mecha­nismen erklärt. 

Auch die Wirk­sam­keit alter­na­tiv­me­di­zi­ni­scher Verfahren wird auf den Placebo-Effekt zurück­ge­führt. Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirkung eines Medi­ka­ments immer mit der schein­baren Wirkung eines Placebos über­prüft werden muss, um ein aussa­ge­kräf­tiges Ergebnis zu erhalten, ob eine neue Substanz eine Wirkung zeigt. Soweit so gut.


Betrachten wir nun die Impf­stoff­studie von Astra­Ze­neca, die einen Corona-Impf­stoff entwi­ckelt haben. Hier wird die Sache schon ein biss­chen kompli­zierter. In dieser Studie wurde nämlich der Kontroll­gruppe anstatt eines Placebos, zum Beispiel einer Koch­salz­lö­sung, ein Menin­gitis-Impf­stoff verab­reicht (Ein Impf­stoff gegen Menin­go­kokken, ein Bakte­ri­en­stamm, der eine Gehirn­haut­ent­zün­dung auslösen kann). Das bedeutet somit, dass eine Impfung, also ein anderes Medi­ka­ment, für die Kontroll­gruppe zur Anwen­dung kam und kein Placebo. Verwendet man aber ein anderes Medi­ka­ment, welches schwere Neben­wir­kungen haben kann, anstelle eines Placebos, wird das objek­tive Ergebnis ganz
klar verfälscht.

Der Menin­gitis-Impf­stoff ist aber keines­falls eine wirkungs­lose Koch­salz­lö­sung, sondern
eben­falls ein Präparat, das selbst sehr schwere Neben­wir­kungen verur­sa­chen kann. Das hat
also mit einem Placebo im Wort­sinn nichts zu tun. Wie soll es dann gelingen die
Neben­wir­kungen des einen Medi­ka­ments mit dem anderen Medi­ka­ment zu verglei­chen?
Was genau wurde also bei dieser Astra­Ze­neca-Studie verglichen?

Es handelte sich bei dieser Astra­Ze­neca Studie um eine soge­nannte rando­mi­siert kontrol­lierte Studie. Die Teil­nehmer wurden per Zufall, also rando­mi­siert, einer von zwei Gruppen zugeteilt.

Die Impf­stoff­gruppe erhielt den Astra­Ze­neca-Impf­stoff gegen Sars Cov2, die Kontroll­gruppe bekam einen Menin­gitis-Impf­stoff gegen Gehirn­haut­ent­zün­dung. Im brasi­lia­ni­schen Arm der Astra­Ze­neca-Studie war die erste Dosis der Kontroll­gruppe der Menin­gitis-Impf­stoff und die zweite Dosis war eine Koch­salz­lö­sung. Alle Test­per­sonen bekamen zwei Impfungen.


Es ist äußerst wichtig zu betonen, dass der Astra­Ze­neca Impf­stoff nicht mit einem Placebo
vergli­chen wurde! Dadurch konnte Astra Zeneca behaupten, die Neben­wir­kungen des neuen Impf­stoffs wären vergleichbar mit den Neben­wir­kungen in der Placebo Gruppe, welche aber in der Realität die Menin­gitis-Impf­stoff Gruppe war. Wie wäre dieser Vergleich mit einem echten Placebo ausge­fallen?
Warum vergleicht man einen Impf­stoff gegen eine virale Atem­wegs­er­kran­kung wie Corona
gegen eine Impfung, die vor einer bakte­ri­ellen Entzün­dung des Gehirns schützen soll? Welchen Sinn soll das haben? Die Neben­wir­kungen viel­leicht? Bei einem echten Placebo gibt es ‑wenn über­haupt – nur mini­male Neben­wir­kungen.
Ist Placebo wirk­lich immer Placebo?


Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Placebo
medizin-transparent.at/covid-19-impfstoff-astrazeneca/#u3

papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3777268
www.netdoktor.de/therapien/placeboeffekt/
flexikon.doccheck.com/de/Placebo
psylex.de/psychologie-lexikon/biologische/placebo/effekt/


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.

4 Kommentare

  1. Der große Reset steht für die Zerstö­rung der indi­vi­du­ellen Auto­nomie und der natio­nalen Souve­rä­nität durch die „Werk­zeuge der Neuen Welt“: Perspektive
    Smart­phones, Bank­konten und digi­tale Ausweise – die so genannten „Werk­zeuge der neuen Welt“ – stehen im Einklang mit der „Great Reset“-Agenda und verschmelzen mit dem Internet of Bodies (IoB).

    uncutnews.ch/wie-die-werkzeuge-der-neuen-welt-mit-der-grossen-reset-agenda-uebereinstimmen-und-mit-dem-iob-verschmelzen/

  2. Gestern sah ich Reklame für Impfung gegen Zecken am TV. Wäre ja o.k. aber vorher brauche ich die Sicher­heit, dass da kein MRNA drin ist

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein