Was in der Schweiz und anderswo berichtet wurde 11.02.2022

Im Inter­net­radio mitge­hört und mitge­schrieben von Wilhelm Tell

Abfall  – Coro­nabe­dingt 10‘000e Tonnen zusätz­li­cher medi­zi­ni­scher Abfall welt­weit. ORF.at

Argen­ti­nien – Riva­li­sie­rende Drogen-Clans. 20 Tote nach Konsum von gepanschtem Kokain. SRF.ch

Äthio­pien – UNO-Kreisen ist der Chef der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion WHO einfach Doktor Tedros. Dabei ist er gar kein Arzt. Doch das Kürzel lässt sich leichter merken als der volle Name des 56-jährigen Äthio­piers: Tedros Adhanom Ghebrey­esus. Zu Beginn der Corona-Pandemie war er eine umstrit­tene Figur. Eine Wieder­wahl schien unge­wiss. Seine Orga­ni­sa­tion erntete Kritik, zu spät und zu zöger­lich gehan­delt zu haben. Tedros Ghebrey­esus wider­sprach: Die WHO habe früh und immer wieder gewarnt. Er wurde so erfolg­reich, dass seine Wieder­wahl für weitere fünf Jahre gesi­chert ist. Die Euro­päer, China und die USA sowie viele Dritt­welt­länder stehen hinter ihm. Pikante Ausnahme: Seine Heimat Äthio­pien. Dort sieht die Zentral­re­gie­rung Ghebrey­esus, der aus der aufstän­di­schen Provinz Tigré stammt, neuer­dings als Feind. SRF.ch

Austra­lien – Das Aussterben des Koala­bärs droht, vorallem auch wegen einer Geschlechts­krank­heit. ABC.au

Bahrain – Das Land schließt eine Sicher­heits­ko­ope­ra­tion mit Israel.
●US Flotte auf Besuch. KR.il

Belarus – Radio­krieg. Wegen der Span­nungen hat Radio 700 in Euskir­chen (+49 (2251) 146085) die Über­tra­gungen von Radio Belarus Inter­na­tional auf Deutsch auf Kurz­welle und im Internet einge­stellt. Shortwaveservice.com

Börsen – welt­weit mit schwa­chen Ergeb­nissen im Januar und schwa­chem Jahres­auf­takt. SRF.ch

Bulga­rien – Die Nieder­lande haben zuge­sagt, Bulga­rien zwei Kampf­flug­zeuge zur Vertei­di­gung gegen Russ­land zu liefern. NPO.nl

China – Zwei Schiffen der Marine der Volks­be­frei­ungs­armee liefen am 31.1. von Guang­zhou aus, um Chinas Kata­stro­phen­hilfe nach Tonga zu bringen. CRI.cn
●Über­ra­schende Entde­ckung. Die Omikron-Vari­ante könnte von Mäusen auf den Menschen über­ge­sprungen sein. Ein Forschungs­team aus China legt Belege vor.
●Zwischen dem 4. und 20. 2. geht es für rund 1500 Athleten aus 92 Ländern um Gold, Silber und Bronze. Die Millio­nen­me­tro­pole setzte sich im Bewer­bungs­ver­fahren knapp vor Almaty (KZ) durch. Wie die Sommer­spiele in Tokio im Jahr zuvor steht die zwei­wö­chige Veran­stal­tung ganz im Zeichen der Corona Pandemie. Dennoch hoffen die Veran­stalter auf einen reibungs­losen Ablauf. Insge­samt werden in 109 Wett­be­werben 327 Medaillen vergeben. Die Eröff­nungs­feier findet am 4. 2. um 13 Uhr MEZ statt. Putin trifft Xi.
●Korrup­tion und Intrigen in Chinas Elite: Der Insider Desmond Shum (沈棟, 53) packt aus. Sein Buch gibt einen Einblick in den Luxus und die Intrigen der chine­si­schen Elite und die Willkür des Systems. Droemer HC, 2022, ISBN: 9783426278789, €22.; Red Roulette Jene, die sonst über China schrieben seien Experten, die China nur von außen betrachteten.SRF.ch

Däne­mark – Pande­mie­ende. Auch in Norwegen und Finn­land Maßnahmen Ende. SRF.ch

Deutsch­landTrotz Umsatz­plus rechnet der Handels­ver­band mit 16‘000 Ladenschließungen.
●Zwei Wilderer (~35) aus dem Saar­land erschossen eine Poli­tesse und einen Poli­zisten (~25) bei Kaisers­lau­tern im Zuge einer Verkehrs­kon­trolle. Nur einer soll geschossen haben. Da er Ausweis verlor, konnte man ihn aufspüren.
Münchner Erzbi­schof Marx spricht sich für Priester-Heirat aus.SRF.ch
●Halbe Milli­arde Steu­er­geld für den Milli­ardär René Benkő. ORF.at
●Die Münchner Rede Putins im Jahr 2007 mit Kritik an der Außen­po­litik der USA und an ihrer Idee der einpo­ligen Welt­ord­nung geübt hatte, ist in die Geschichte einge­gangen. Der russi­sche Präsi­dent hatte sich damals gegen die Pläne zur Nato-Erwei­te­rung und zur Statio­nie­rung der US-Rake­ten­ab­wehr in Osteu­ropa ausge­spro­chen. Putin fehlt bei Sicher­heits­kon­fe­renz in München, vom 18.–20. 2.
●Medi­en­krieg mit Russ­land. SNA.ru
●Das Wegener Institut schätzt, dass sich in den Meeren 100 Mio Tonnen Plas­tik­müll befindet, darunter hoch­gif­tiges Mikroplastik.
●Einzelne Bundes­länder lockern etwas, ein deutsch­land­weiter Locke­rungs­plan steht noch nicht fest. Außer der erhöhten Kapa­zi­täten in Stadien, hat Deutsch­land noch keine Locke­rungen vorgenommen.
●dm ist eine deut­sche Droge­rie­markt­kette mit Sitz in Karls­ruhe. Mit rund 3.850 Filialen und 66.000 Mitar­bei­tern ist dm im Jahr 2021 der größte Droge­rie­kon­zern Deutsch­lands. Das erste Geschäft eröff­nete der Unter­neh­mens­gründer Götz Werner 1973 in Karlsruhe.Er verstarb am 8.2. in Stutt­gart kurz nach seinem 78. Geburtstag.
●Der deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler, Kultur­theo­re­tiker und Schrift­steller Klaus Thewe­leit wurde am 7.2.1942 im ostpreu­ßi­schen Eben­rode – heute Nesterow (RU) – geboren und wuchs nach der Flucht der Familie in Schleswig-Holstein auf. Er studierte Germa­nistik und Anglistik in Kiel und Frei­burg. Mit seiner „summa cum laude“ bewer­teten Disser­ta­tion Frei­kor­ps­li­te­ratur: Vom deut­schen Nach­krieg 1918–1923 wurde er 1976 zum Dr. phil. promo­viert. Die Doktor­ar­beit war die Grund­lage für das 1977/1978 erschie­nene zwei­bän­dige Werk Männer­phan­ta­sien. Es war obszön, provo­zie­rend und machte Klaus Thewe­leit berühmt, berüch­tigt und zum Pionier der Männer- und Gewalt­for­schung in Deutsch­land. Seine oft mehr­tei­ligen Bücher passten buch­stäb­lich in keine Schub­lade, bilan­ziert Thewe­leit: «Bis heute wissen Buch­händler nicht, wo sie die Männer­phan­ta­sien hinstellen sollen. Zur Faschismus-Theorie, zur Gender­for­schung, zur Psycho­ana­lyse oder sonstwo.» Körper­welten statt Faschis­mus­theorie. Das Buch unter­nimmt den Versuch zu ergründen, warum Männer sich zusam­men­schließen, um barba­ri­sche Gewalt­akte zu begehen. Auf nahezu 1300 Seiten unter­sucht Thewe­leit die Biogra­fien von Frei­korps-Männern, die in den Bürger­kriegs­wirren der frühen Weimarer Repu­blik bestia­li­sche Massaker verübten. Er zeigt ihre perver­tierte Sexua­lität, das Zerris­sene ihrer frag­men­tierten Persön­lich­keiten, die sich im Tötungs­rausch eine «gerei­nigte» Welt konstru­ieren: Frei von jeder Weib­lich­keit, die angeb­lich verweich­li­chen soll, blutend rot fliesst und keinen Halt gibt. Buch­hin­weis: Klaus Thewe­leit: Männer­phan­ta­sien. Matthes & Seitz Berlin 2020 ISBN: 9783957577597, €48.
●Berli­nale 10.–16.2. SRF.ch

England – Vor den Pubs herrscht Gedränge, Masken sind nur selten zu sehen. Ende Januar sind in England die wenigen noch geltenden Maßnahmen ausge­laufen. Ob im Büro, im Stadion, im Fitness­studio oder eben im Pub dürfen sich die Briten ohne Beschrän­kungen tummeln. SRF.ch

Frank­reich – Die Massen­tö­tung von männ­li­chen Küken soll verboten werden
●Auch in Frank­reich gibt es laufend weniger Beschränkungen.
●Emma­nuel Macron war der erste fran­zö­si­sche Präsi­dent, der ein Atom­kraft­werk vom Netz nahm: Fessen­heim im Sommer 2020, knapp 50 Kilo­meter von Basel entfernt. Das bedeutet aller­dings nicht den Beginn des Ausstiegs aus der Atom­energie. Im Gegen­teil: Am Donnerstag kündigte Präsi­dent Macron massive Inves­ti­tionen in die Atom­energie an. Sechs neue Atom­kraft­werke sollten gebaut, sowie die Errich­tung von acht weiteren Kraft­werken bis 2050 geprüft werden, sagte Macron in Belfort. «Das ist die Renais­sance der fran­zö­si­schen Atom­kraft.» Zugleich werde die Lauf­zeit aller bestehenden Kraft­werke verlän­gert, wenn die Sicher­heit es erlaube. Es solle kein Kraft­werk mehr vom Netz gehen, wenn es keine zwin­genden Sicher­heits­gründe dafür gebe. Der Strom­kon­zern EDF sei ange­wiesen worden zu prüfen, ob die Lauf­zeit der Atom­kraft­werke über 50 Jahre hinaus verlän­gert werden kann.SRF.ch

EU – Die von der EU im vergan­genen Monat ange­kün­digte 340-Milli­arden-Dollar Global Gateway Initia­tive soll mit der von China geför­derten „Belt and Road“-Initiative konkur­rieren. Doch das wird nicht einfach. Ein Unter­schied von Global Gateway besteht darin, dass es EU-Werte wie Trans­pa­renz, Gesetze und menschen­wür­dige Arbeits­be­din­gungen betont. Auf chine­si­scher Seite stammen die Finan­zie­rungs­struk­turen haupt­säch­lich aus Darlehen, während das euro­päi­sche Programm sowohl auf Inves­ti­tionen des öffent­li­chen als auch des privaten Sektors ange­wiesen ist. In Bezug auf den Zeit­plan kann gesagt werden, dass das Global Gateway-Projekt der EU eine späte Initia­tive ist. Seit 2013 hat BRI bereits mit 138 Ländern zusam­men­ge­ar­beitet. Bis 2021 erreichte der Wert von BRI-Projekten einschließ­lich Projekten mit chine­si­scher Betei­li­gung 4,3 Billionen US-Dollar. TRT.tr
●Irisch wird neue Amts­sprache statt engl. ORF.at

Frank­reich – will Massen­tö­tung von männ­li­chen Küken verbieten.
●Auch in Frank­reich gibt es laufend weniger Beschränkungen.
●Emma­nuel Macron war der erste fran­zö­si­sche Präsi­dent, der ein Atom­kraft­werk vom Netz nahm: Fessen­heim im Sommer 2020, knapp 50 Kilo­meter von Basel entfernt. Das bedeutet aller­dings nicht den Beginn des Ausstiegs aus der Atom­energie. Im Gegen­teil: Am Donnerstag kündigte Präsi­dent Macron massive Inves­ti­tionen in die Atom­energie an. Sechs neue Atom­kraft­werke sollten gebaut, sowie die Errich­tung von acht weiteren Kraft­werken bis 2050 geprüft werden, sagte Macron in Belfort. «Das ist die Renais­sance der fran­zö­si­schen Atom­kraft.» Zugleich werde die Lauf­zeit aller bestehenden Kraft­werke verlän­gert, wenn die Sicher­heit es erlaube. Es solle kein Kraft­werk mehr vom Netz gehen, wenn es keine zwin­genden Sicher­heits­gründe dafür gebe. Der Strom­kon­zern EDF sei ange­wiesen worden zu prüfen, ob die Lauf­zeit der Atom­kraft­werke über 50 Jahre hinaus verlän­gert werden kann.SRF.ch

Grön­land – Das Eisschild ist um Billionen Tonnen geschrumpft. Mit dem Schmelz­wasser der letzten 20 Jahre könnten die USA einen halben Meter tief unter Wasser gesetzt werden.SRF.ch

Guam – Nord­ko­reas neue Raketen bedrohen den US Stütz­punkt. UNO berät. KGUM.gu

Guinea-Bissau – Mögli­cher­weise gab es einen Putsch. Radiobantaba.com

Indien – Bei den Wahlen in Uttar Pradesh treten alle Parteien gegen Modi an. SRF.ch

Italien – Monica Vitti zählte zu den erfolg­reichsten, italie­ni­schen Schau­spie­le­rinnen. Sie ist im Alter von 90 Jahren in Rom gestorben. SRF.ch
●Die Poli­tiker erwägen ein Ende des Corona-Ausnah­me­zu­stands. Die Masken­pflicht auch im Freien dürfte etwa Ende nächster Woche auslaufen. Alle Öffnungs­schritte werden in Italien jedoch an die Impfungen gekop­pelt. SRF.ch

Israel – Mit der Pegasus Soft­ware kann man über jedes Handy Menschen ausspio­nieren, indem alle Infor­ma­tionen weiter­ge­leitet werden. Viele auto­kra­ti­sche Länder bedienen sich der Soft­ware. Jetzt wurde sie auch in Israel loka­li­siert, um den Sohn des ehema­ligen Präsi­denten Netan­yahu auszu­spio­nieren. NPO.nl Die israe­li­sche Polizei soll ohne gericht­liche Erlaubnis Menschen in Israel abge­hört haben. Sie hat dafür das umstrit­tene Compu­ter­spio­na­ge­pro­gramm פגסוס Pegasus einge­setzt. Die Polizei hat sich damit ohne deren Wissen Zugriff auf Daten Dritter verschafft. Erste Vorwürfe zur Verwen­dung der Soft­ware der israe­li­schen אן. אס. או. NSO-Group auch inner­halb Israels waren bereits im Januar durch die Zeitung כלכליסט Calca­list bekannt geworden. Es handelt sich um Spyware, also Spio­na­ge­soft­ware, die ohne Wissen der Besitzer in Handys implan­tiert werden kann. Entweder durch Phis­hing­mails oder andere Methoden.» Die Tele­fone seien gehackt und somit der Zugang zu den Daten verschafft worden. Auch die Kamera lasse sich aus der Distanz akti­vieren. Wenn man der Polizei nicht mehr trauen kann, dann erschüt­tert das einige Grund­feste. SRF.ch

Italien – Die Poli­tiker erwägen ein Ende des Corona-Ausnah­me­zu­stands. Die Masken­pflicht auch im Freien dürfte etwa Ende nächster Woche auslaufen. Alle Öffnungs­schritte werden in Italien jedoch an die Impfungen gekop­pelt. SRF.ch

Katar – Das Scheichtum soll offi­ziell ein wich­tiger Nicht-Nato-Verbün­deter der USA werden. Das kündigte US-Präsi­dent Joe Biden nach einem Treffen mit dem Emir von Katar im Weißen Haus an. Katar sei nicht nur bezüg­lich seiner Ener­gie­po­litik ein wich­tiger Partner des Westens, beschreibt Tobias Borck vom Royal United Services Insti­tute in London die außer­ge­wöhn­liche, schon beinahe welt­po­li­ti­sche Rolle des Emirats am Golf. SRF.ch
● USA haben Katar aufge­for­dert Flüs­siggas nach Europa zu liefern als Ersatz für das russi­sche Erdgas. Katar winkt ab, es hätte nicht ausrei­chend Gas. ORF.at
●Qatar Airways hat mit Boeing einen Vertrag über den Kauf von bis zu 102 Maschinen unter­zeichnet. Washing­tons Handels­mi­nis­terin Raimondo sprach von einem „Deal mit histo­ri­scher Bedeu­tung“ und pries die Geschäfts­be­zie­hungen zwischen Katar und den USA. TRT.tr

Kanada – Die Proteste von Last­wa­gen­fah­rern gegen die Regie­rung weiten sich aus. Sie schwappen von Ottawa auf andere kana­di­sche Städte über. Die Nerven in Ottawa liegen blank. Kein Wunder, bei dieser Lärm­ku­lisse: Seit mehr als 2 Wochen hupen die Trucker, mit laufenden Motoren blockieren sie mit ihren großen Last­wagen die Innen­stadt – und sie protes­tieren auf dem Parlia­ment Hill, dort wo Kanadas Parla­ments­ge­bäude steht. Die Behörden scheinen, wenigs­tens zeit­weise, die Kontrolle über Ottawa verloren zu haben. Die Haupt­stadt Kanadas erlebe die gravie­rendste Notsi­tua­tion ihrer Geschichte, erklärte Bürger­meister Jim Watson. Die Behörden müssten verstärkt und rascher handeln, um die Ordnung auf Ottawas Straßen wieder­her­zu­stellen, Trucker Proteste weiten sich auf ganz Kanada aus und blockieren Grenze zu USA, Auto­in­dus­trie stellt Produk­tion ein.SRF.ch

Kroa­tien –  Die Behörden werden im Falle eines Konflikts zwischen Russ­land und der Ukraine alle Truppen der NATO-Streit­kräfte in Osteu­ropa zurück­rufen, sagte Präsi­dent Zoran Mila­nović am 1.2. im Fernsehen.

Libanon – Am 31.1.2022 wurden bei der größten landes­weiten Razzia 17 israe­li­sche Spio­na­ge­netz­werke gesprengt. Sie arbei­teten „lokal und regional“, wurde der Innen­mi­nister Bassam Mawlawi von Agentur NNA zitiert. Der Minister ging nicht ins Detail über die Opera­tion oder die Zahl der Personen, die während der von den internen Sicher­heits­kräften durch­ge­führten Opera­tion fest­ge­nommen wurden. RD.sy

Mada­gaskar – Tropi­scher Zyklon «Batsirai» fordert Tote. Tausende Häuser stehen unter Wasser oder wurden komplett zerstört. Mindes­tens 55’000 Menschen wurden vorüber­ge­hend obdachlos. SRF.ch

Mexiko – Andrés Manuel López Obrador will die Bezie­hungen mit Spanien pausieren. «Eine Pause würde den beiden Ländern gut tun», sagt er. Er fordert, Spanien solle sich endlich für die Gräu­el­taten der Kolo­ni­al­zeit entschuldigen.

Mali – Der fran­zö­si­schen Botschafter wurde wegen neoko­lo­nialen Verhal­tens raus­ge­schmissen. Französ. Armee durch Gruppe Wagner ersetzt. Wohl auch bald die EU-Truppen. SRF.ch

Myanmar – Vor einem Jahr fand der Putsch statt: 1700 Tote, 8000 Inhaf­tierte. Am 1.2.2022 Tag des Stillen Protests in Yangon mit leeren Straßen. Aung San Suu Kyi jetzt auch wegen Wahl­be­trugs verur­teilt. SRF.ch

Neusee­land – Die Insel öffnet Grenzen für Austra­lier, für andere Länder aber frühes­tens im Oktober. SRF.ch

Nieder­landen – Die Infla­ti­ons­rate liegt bei 7,6%. In der Türkei 50%, in Vene­zuela 690%. NPO.nl

Nord­ir­land – Nord­ir­land will Waren­kon­trollen stoppen. Im Streit um Brexit-Sonder­re­geln für Nord­ir­land gefährdet ein Allein­gang eines Minis­ters die Verhand­lungen mit der EU. SRF.ch

Norwegen – Der Massen­mörder und Frei­maurer Anders Behring Breivik kommt nicht wie von ihm bean­tragt auf freien Fuß. Das zustän­dige Bezirks­ge­richt hat seinen Antrag auf Haft­ent­las­sung auf Bewäh­rung einstimmig abge­wiesen. Im Sommer 2012 wurde er zur dama­ligen Höchst­strafe von 21 Jahren Verwah­rung mit einer Mindest­dauer von zehn Jahren verur­teilt. SRF.ch

Öster­reich – Innen­mi­nister Karner hat sich mit Interpol-Gene­ral­se­kretär Stock zu einem Gespräch getroffen. Großes Lob zollte er dabei dem Interpol-Projekt „Silk Road“, bei dem man mit der Türkei gegen Schlepper vorgehe.
●Nach der ÖVP steht auch der Juni­or­partner am Pranger. Aus einem Geheim­pa­pier wurde bekannt: Öster­reichs Grüne erhalten im Tausch gegen ein Kopf­tuch­verbot für Lehre­rinnen einen Sitz im Aufsichtsrat des ORF. TRT.tr

Panama – Der Panama-Kanal ist das berühm­teste Bauwerk des Landes. Eine mari­time Brücke zwischen Atlantik und Pazifik, nach dem Suez­kanal die zweit­wich­tigste künst­liche Wasser­straße der Welt. Einträg­lich für Panamas Staats­kasse, einträg­lich auch für Panamas Eliten. Doch der Kanal ist nicht der einzige Grund, weshalb der Begriff «Brücke» eine bedeu­tende Rolle im Selbst­ver­ständnis der Pana­maer einnimmt. Das Land ist ein Schmelz­tiegel der Kulturen, ein Sammel­be­cken von Menschen aus aller Welt und dank seiner einzig­ar­tigen geogra­phi­schen Lage auch ein Ort großer Arten­viel­falt – aus Nord- und Südame­rika. So sind zum Beispiel geschätzt rund 300’000 Insek­ten­arten in Panama heimisch, genauso wie diverse Tier­arten aus beiden Subkon­ti­nenten. Doch die frucht­baren Regen­wälder Panamas sind in Gefahr. Podcast „Inter­na­tional“ SRF.ch

Para­guay  – Das Land entwi­ckelt sich zum Ziel tausender Corona Flücht­lingen aus Deutsch­land, aber auch aus der Schweiz und Öster­reich. Vor allem das deutsch­spra­chige Hohenau zieht an. Es ist eine Stadt im Depart­a­mento Itapúa. Sie befindet sich 365 Kilo­meter von der Haupt­stadt Asun­ción. Sie liegt am Río Paraná. Die Stadt wurde am 14. März 1900 von deut­schen Kolo­nisten gegründet. 11‘000 Einwohner. SRF.ch

Polen – Während die Tsche­chen den Lang­wel­len­gross­sender 270 kHz in Uherske Hradište still­legen, wird der polni­sche 1000kW LW Sender 225 kHz in Solec Kujawski ab sofort für Sendungen nach Belarus genutzt. RPI.pl

Russ­land –  Als Reak­tion auf die Schlie­ßung von Russia Today in Berlin sperrt Rußland am 3.2. die Büros der Deut­schen Welle in Moskau DW.de

Schweiz – IKEA Schweiz in Sprei­ten­bach verwendet im Haupt­lager ein Heer von Robo­tern und Drohnen zum Ordnen und Zusam­men­räumen in der Nacht und am Sonntag.
●Die UBS hat dank des Börsen­booms 2021 das beste Ergebnis seit 15 Jahren einge­fahren. Der Gewinn klet­terte im abge­lau­fenen Jahr um 14 % auf 7.46 Milli­arden Dollar, wie die grösste Schweizer Bank mitteilte. Für den Steu­er­streit mit Frank­reich hat die UBS eine Rück­stel­lung von 740 Millionen Dollar vorgenommen.
●Ein Obwaldner trägt in Peking Ghanas Fahne. Skifahrer Carlos Mäder erfüllt sich mit 43 Jahren seinen Olympia-Traum. Der Weg nach Peking war aber kein leichter. Obwalden (Sursil­vania) ist ein schweizer Urkanton von 1291.
●Natio­nalrat-Kommis­sion lehnt Velo­helm­pflicht für Jugend­liche ab.
●Hanf­tees, Scho­ko­lade oder Kaugummi mit CBD-Hanf oder auch Hanf-Öle. Viele dieser Produkte mit nicht berau­schendem Cannabis sind nicht sicher. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Kantons­che­miker (VKCS). Er hat im vergan­genen Jahr 100 CBD-haltige Lebens­mittel unter­sucht, die in der Schweiz verkauft wurden. Von den unter­suchten 100 Lebens­mit­teln wurden 85 bean­standet, wie der VKCS in einer Mittei­lung schreibt. «Für 73 Produkte musste zum Schutze von Konsu­menten ein Abga­be­verbot ausge­spro­chen werden. Für diese Produkte kann eine Gesund­heits­ge­fähr­dung nicht ausge­schlossen werden – sie sind lebens­mit­tel­recht­lich ‹nicht sicher›.» 28 Produkte waren gesund­heits­ge­fähr­dend, so dass Waren­rück­rufe ange­ordnet wurden. SRF.ch
●24 Milli­arden Dollar: Novartis verdrei­facht den Gewinn.
●Kampfjet-Lärm. Lauter F‑35: VBS publi­ziert genaue Angaben zur Lärm­be­las­tung. Lauter beim Start, bei der Landung und beim Rollen. Der größere Lärm soll mit weniger Flügen kompen­siert werden.SRF.ch
●Soll der Bund private Medien in der Schweiz zusätz­lich fördern? In dieser Frage scheint sich die Schweizer Stimm­be­völ­ke­rung nach wie vor noch nicht entschieden zu haben. Mit dem Maßnahmen Paket für die Medien, über das am 13.2. abge­stimmt wird, will das Parla­ment die Medien über sieben Jahre mit zusätz­lich 123 Mio. Franken direkt und indi­rekt fördern. Auch für private Radio- und Fern­seh­sender sollen jähr­lich 28 weitere Millionen bereit­ge­stellt werden.
●Laut Blick und Tages-Anzeiger soll Gesund­heits­mi­nister Alain Berset den Kantonen heute zwei Ausstiegs-Vari­anten vorschlagen. Die eine Vari­ante sieht eine schritt­weise Abschaf­fung der verblei­benden Maßnahmen vor. In der zweiten Vari­ante würden alle Maßnahmen auf einmal aufge­hoben. Am 16.2. will der Bundesrat dann defi­nitiv entscheiden.
●Endo Anaconda wird am 6.9.1955 in Burg­dorf als Andreas Flückiger geboren. Die Mama ist Öster­rei­cherin, der Papa ist Schweizer. Als dieser 1959 stirbt, zieht er mit seiner Mutter nach Kärnten. Mit 12 kommt er ins Internat nach Klagen­furt und entdeckt seine Liebe zur Musik. Der Berner Mund­art­künstler Endo Anaconda ist tot. Er stirbt 66-jährig in der Nacht zum 2.2. SRF.ch
●Die Luzerner Fasnacht kommt bald. Am 24.2. ist Schmut­ziger Donnerstag und damit Start in die 5.Jahreszeit. Nach der Absage der Fasnacht im letzten Jahr, fiebert man in Luzern, der Fasnachts­hoch­burg der Zentral­schweiz, dem bunten Treiben entgegen.
●Bedenken: Schweizer Inves­toren werden kaum in Gas- oder Atom­kraft­werke investieren.
●Die Mafia ist auch in der Schweiz aktiv. Erst letzten November verhaf­tete die Polizei in den Kantonen Grau­bünden, Zürich, St. Gallen und Tessin sechs Verdäch­tige. Bei den Ermitt­lungen zeigte sich, dass die Mafiosi die Schweiz als Rück­zugsort nutzen, aber auch als logis­ti­sche Basis für Drogen und Waffen.SRF.ch
●Die Mensch­heit steht „kurz vor dem Erwach­sen­werden“. So sieht es der Autor des Buches „Wir sind die Evolu­tion“. Darin blickt er auf die Pandemie-Krise. Einen hoff­nungs­vollen und zuver­sicht­li­chen Ausblick für die Zeit nach der Covid-19-Pandemie will Andreas Koch aus der Schweiz mit seinem Buch geben. Das zeigt bereits der Unter­titel: „Neue Welt­ord­nung? Ja – aber ganz anders“. Wir befinden uns als Mensch­heit im Moment in einer Evolu­tion des kollek­tiven Bewusst­seins. Eine „neue Welt­ord­nung“ stehe vor der Tür, gestaltet von den Menschen. Sie soll nicht von Klaus Schwab vom Welt­wirt­schafts­forum Davos geprägt sein. im „Zeitgeist“-Verlag. ISBN: 9783943007350, €19.90. SNA.ru

Singapur – Ein weiterer US-Mari­ne­kom­man­deur hat sich im größten Bestechungs­skandal in der US-Marine als schuldig bekannt. Laut Medi­en­be­richten gestand der Komman­deur Stephen Shedd, 250‘000 Dollar und Prosti­tu­ti­ons­dienst­leis­tungen von dem Unter­nehmen Glenn Defense Marine Asia (GDMA) im Austausch gegen US-Staats­ge­heim­nisse erhalten zu haben. GDMA ist in Singapur ansässig. TRT.tr

Slowakei – 44 % der Bevöl­ke­rung unzu­frieden mit dem „Waffen­ge­klapper“. NATO und Ameri­kaner sind für die eska­lie­rende Situa­tion verant­wort­lich. Sie finden es unver­ant­wort­lich, dass diese jetzt mit mili­tä­ri­scher Unter­stüt­zung aufwarten wollen. Das findet auch der kroa­ti­sche Präsi­dent. Er nannte die Ukraine „eines der korrup­testen Länder der Welt, das nicht in die Nato gehört“. RSI.sk

Tonga – Wie befürchtet erste Coro­na­fälle auf den Inseln. SRF.ch

Syrien – USA haben in der Provinz Idlib in Syrien den Anführer des Isla­mi­schen Staat (IS) Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kura­schi (أبو إبراهيم الهاشمي القرشي*1976) getötet. Kritik zu viele tote Frauen und Kinder. SRF.ch

Tsche­chien schickt 115 Sportler nach Peking. RP.cz

Ukraine stockt die Armee auf. ORF.at
Staats­be­such von Rutte (NL) und Johnson (UK) bei Zelensky in Kiew am 1.2. NPO.nl ●Ungarn­min­der­heit (140‘000) wird igno­riert. MR.hu

Ungarn – Minis­ter­prä­si­dent Orbán am 1.2. auf Freund­schafts­be­such in Moskau. Unter anderem geht es um einen Milli­ar­den­kredit für das AKW Paks, aber auch um die erste Phar­ma­fa­brik zur Herstel­lung des Sputnik‑V Impf­stoffes in der EU in Debrecen. Fast eine Mio. Ungarn wurden mit Sputnik geimpft, und haben nur die besten Erfah­rungen“. Ungarn bekommt Vorzugs­preis – fünfmal billiger – für russi­sches Gas bis 2036. Buda­pest wird Sitz der Russi­schen Investmentbank.SRF.ch
●Unga­ri­scher Astro­naut soll für Russ­land zur Raum­sta­tion „ISS“. ORF.at
●Die Kraft­stoff­preise in Ungarn gehören dank Orbán zu den nied­rigsten in der EU, 480 Forint (1,30 EUR) pro Liter
●Vertei­di­gungs­mi­nister General Tibor Benkő (*1955 in Birken­kir­chen im Drei­län­dereck HU-SK-UA) hofft auf ein baldiges Ende des Säbel­ras­selns im Osten. Er steht im Ranking sehr hoch nach MP Orbán und Aussen­mi­nister Szij­jártó. MR.hu

UNO – In der Sprache des Sports ausge­drückt, endete die Sitzung des UNO-Sicher­heits­rats 1:1 zwischen Russ­land und den USA. Ein Unent­schieden, garniert mit reich­lich Gehäs­sig­keiten. Zehn der fünf­zehn Mitglieder des Sicher­heits­rats unter­stützten den Antrag der USA, die Krise rund um die Ukraine zu thema­ti­sieren – und zwar gegen den dezi­dierten Willen Moskaus. Russ­lands UNO-Botschafter Wassily Nebenzia tat die Debatte als nutz­lose «Megafon»-Diplomatie ab, konnte sie aber nicht verhin­dern. Doch das von Washington erhoffte Bild welt­um­span­nender Einig­keit entstand trotzdem nicht. Zumal China sich voll hinter Russ­land stellte und damit unter­strich, wie eng die beiden großen Auto­kra­tien der Welt derzeit koope­rieren. Kenia, Gabun und das gewich­tige Indien enthielten sich der Stimme. Der russi­sche Botschafter Nebenzia warf den Ameri­ka­nern «Hysterie» vor. SRF.ch

USA – Längster Blitz in der Geschichte mit 768km gemessen. Rekord­ver­dächtig auch ein 17 Sekunden langer Blitz über Uruguay und Argen­ti­nien. NPO.nl
●Guil­lermo del Toros «Night­mare Alley» läuft in den Kinos – in voller Farbe. Doch in den USA konnte der Kult-Regis­seur mit seinem neuen Neo-noir-Film bisher nicht die Eintritts­zahlen verbu­chen, die sich Verleiher Disney erhofft hatte. Darum wird «Night­mare Alley» gleich noch einmal lanciert: in einer Schwarz­weiss-Version. SRF.ch
●Radio­krieg: Wegen der Span­nungen hat der Sender WCRW 1190 kHz bei Washington DC die Ausstrah­lung von Radio China Inter­na­tional einge­stellt. Sendet jetzt reli­giöse Programme auf Englisch, Spanisch, Amha­risch. Tel. 703–532-0400, WCRW1190.com
●„Reporter ohne Grenzen“ und andere bekannte NGOs setzen sich in einer breiten Allianz für den inhaf­tierten Wiki­leaks-Gründer Assange ein. Kanzler Scholz solle sich bei seinem USA-Besuch dafür einsetzen, dass dessen Anklage fallen­ge­lassen wird. ORF.at

VAE – Ursprüng­lich hätte der Wett­be­werb im Dezember 2021 in Japan statt­finden sollen. Japan hatte aller­dings im August wegen der Auswir­kungen der Corona-Pandemie und der Risiken einer weiteren Virus-Ausbrei­tung die Rolle als Ausrichter zurück­ge­geben. Schon die Austra­gung zuvor war wegen Corona vom Dezember in den Februar verlegt worden. Am 4.2. beginnt mit den Olym­pi­schen Winter­spielen in Peking ein großes Sport-High­light des Jahres. Dass am Tag zuvor die Klub-WM im Fußball in Abu Dhabi startet, gerät dabei zur Rand­notiz. Der Event, bei welchem sich die 6 Sieger der konti­nen­talen Cham­pions League sowie der Meister des Gast­ge­ber­landes um den Titel duel­lieren, stößt – zumin­dest aktuell – auf wenig Inter­esse. SRF.ch
Vietnam – Die welt­weit kleinste Land­schnecke «Angus­to­pila psam­mion» ist kleiner als ein Sand­korn. SRF.ch

Wetter – Extrem­wett­ereig­nisse wie Über­schwem­mungen und Stürme haben in Europa zwischen 1980 und 2020 wirt­schaft­liche Schäden von rund einer halben Billion Euro verur­sacht. SRF.ch

3 Kommentare

  1. „Abfall“ ist mitt­ler­weile ein eigenes Land? Atlantis ist wieder­auf­er­standen, als Coro­no­ia­müll­strudel im Pazifik. Schöne neue Hygienewelt!

  2. Er hat ein Bett und hat auch Feuer im Kamin,
    und manchmal reitet hin und her auf seinen Knien
    die reizende Marie. Von wegen jener Glut
    sind beide unbe­deckt; wozu auch nicht?!
    Der süße Wein, der Hetz­hund, jagt ihr Blut
    zum letzten Schwung. Sie tuns bei Licht,
    denn in der Fins­ternis ist manches unbequem.
    Nur der, der lebt, lebt angenehm.

    Auch der Villon hat sich noch nie ein Bein
    hinkniend ausge­renkt, ein frommer Christ zu sein,
    viel weniger noch um einen Bissen Brot
    mit Bettel sich beschmutzt; ich danke sehr!
    Es kommt die schwarze Pest und Hungersnot
    auch zu dem frommen Mann und säuft ihn leer.
    Ich frage nicht, woher, wohin die Winde gehn.
    Ich habe und wer hat, lebt angenehm.

    Da lieg ich, wie ich bin, im hohen Gras
    und denk nicht anderes als das,
    dass von dem Baum nicht weit der Apfel fällt.
    Und in dem Apfel wohnen schon die Würmer drin,
    damit er nicht zu lange sich am Stengel hält,
    und dabei kommt der Spruch mir in den Sinn:
    Mensch, wenn was kommt, frag nicht, wofür, für wen,
    du hast, und wer was hat, lebt angenehm.

    Es geht auf dieser grauen Erdenwelt
    wohl gar nichts ohne Sorgen um das Geld
    und von dem Brot allein wird niemand satt im Darm.
    Doch wenn man Wild­pret hat und sich mit Wein
    den Schlauch anfüllt und hinter­drein noch ein
    vergnügtes Weib­chen hält im Arm,
    für den kann die Welt zugrunde gehn,
    er hat und also lebt er angenehm.

  3. Gene­rell haben diese Meldungen kaum etwas mit der SCHWEIZ zu tun! Daher für mich absolut uninteressant.
    Was in der Schweiz passiert, sehe ich selber und zudem schaue ich mir die wich­tigsten und aktu­ellen Nach­richten auf CH-Webseiten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein