Was in der Schweiz und anderswo berichtet wurde – 26.06.2022

Im Inter­net­radio mitge­hört und mitge­schrieben von Wilhelm Tell
Däne­mark – Born­holm wurde nach dem Ende des Zweiten Welt­krieges noch ein Jahr lang durch sowje­ti­sche Truppen besetzt – bevor der dama­lige Kreml-Herr­scher Stalin mit Däne­mark einen Rück­ga­be­ver­trag unter­zeich­nete. Und ausge­hend von diesem Vertrag erhebt Russ­land bis heute ein Mitspra­che­recht auf der knapp 600 Quadrat­ki­lo­meter grossen Ostsee-Insel, sagt der däni­sche Sicher­heits­experte Torben Ørting Jørgensen. SRF.ch

Deutsch­land – Die Frauen-Nati (Natio­nal­mann­schaft) kassiert im EM-Vorbe­rei­tungs­spiel gegen Deutsch­land eine herbe Nieder­lage und unter­liegt mit 0:7.
●Nach zwei Jahren Corona-Pandemie erholt sich die welt­weite Nach­frage nach Passa­gier­flügen derzeit stark. Das hat Auswir­kungen auf die Branche: Noch vor kurzem schien das Ende des A380 besie­gelte Sache zu sein. Mehrere Airlines motteten ihre Exem­plare ein. Nun aber lieb­äu­geln zwei grosse Flug­ge­sell­schaften aufgrund des derzeit hohen Passa­gier­auf­kom­mens damit, den Doppel­stö­cker wieder verstärkt einzu­setzen. Die A380 wurde 2005 mit grossem Tamtam vorge­stellt. Der euro­päi­sche Flug­zeug­bauer Airbus beein­druckte damals die Welt und Konkur­rent Boeing, dessen 747 (auch «Jumbo» genannt) jahr­zehn­te­lang den Titel der «Königin der Lüfte» trug. Der Riesen­flieger, der über 800 Passa­giere trans­por­tieren kann, passte damals ins soge­nannte «Hub-Konzept» vieler Airlines – also möglichst viele Menschen zwischen den grossen Knoten­punkten der Welt hin- und herzu­fliegen. Luft­hansa und Emirates gehörten zu den grössten Kunden, aber auch Air France, Quantas oder Singa­pore Airlines gaben Bestel­lungen auf. Doch bereits wenige Jahre später wurde klar: Die Luft­fahrt entwi­ckelt sich in eine ganz andere Rich­tung. Wie sich heraus­stelle, bevor­zugen Passa­giere Direkt­ver­bin­dungen – auch wenn diese sehr lang ausfallen – gegen­über dem lästigen Weg über einen Umstei­ge­flug­hafen. Die Airlines zogen nach und setzten vermehrt auf zwei­strah­lige, Kerosin sparende Maschinen, mit denen weit entfernte Ziele ange­flogen werden können. Bereits vor Corona wurde klar, dass es der Jet schwierig haben könnte. Es gab kaum mehr neue Bestel­lungen. Anfang 2019 kündigte Airbus an, die Produk­tion einzustellen.Während der Pandemie wurden viele der Doppel­stö­cker dauer­haft geparkt. «Keine Zukunft» hiess es unter anderem vom Luft­hansa-Chef Carsten Spohr Anfang dieses Jahres. Zuletzt setzte prak­tisch nur noch Emirates auf den A380. Doch nun hat sich die Situa­tion ange­sichts einer rasch stei­genden Nach­frage in der Luft­fahrt stark verän­dert. Zum stei­genden Passa­gier­auf­kommen gesellt sich derzeit auch ein akuter Perso­nal­mangel bei den Airlines. Wenn immer mehr Leute mit immer weniger Personal trans­por­tiert werden müssen, lohnt es sich auf grös­sere Geräte zu setzen. Und genau hier kommt der A380 ins Spiel. Luft­hansa-Chef Carsten Spohr erklärte an einer Sitzung des Welt­flug­ver­bandes IATA diesen Montag in Doha, dass seine Gesell­schaft den A380 wieder akti­veren könnte. Acht Maschinen hat die Luft­hansa noch. Zurzeit sind sie wegen der guten meteo­ro­lo­gi­schen Bedin­gungen in Spanien geparkt. Auch der zweite grosse A380-Kunde Emirates könnte einge­mot­tete Maschinen wieder hervor­holen, wie deren Chef Tim Clark am Mitt­woch an einer Konfe­renz sagte. Die Gesell­schaft bewegt sich in anderen Sphären als der Konkur­rent aus Deutsch­land. Bereits heute sind bis zu 70 der Jets regel­mässig im Einsatz. Gemäss Clark könnten auch die weiteren 50 Geräte, die sich im Besitz der Flug­ge­sell­schaft befinden, wieder akti­viert werden. Wie lange es dauern wird, bis der Riesenjet aber wieder die Lüfte bevöl­kert, ist noch offen. Bei der Luft­hansa spricht man vom nächsten Sommer. Emirates will schneller vorwärts­ma­chen: «Wir bringen sie so schnell zurück, wie wir können», erklärte Clark. Damit die Maschinen wieder abheben können, müssen nicht zuletzt die Piloten wieder auf die Maschinen geschult werden. SRF.ch
●In München wird am 25.6. eine Gross­de­mons­tra­tion anläss­lich des G7-Gipfels auf Schloss Elmau erwartet. Zum Protest auf der There­si­en­wiese haben dutzende Verbände aufge­rufen, u.a. Attac sowie die Umwelt­or­ga­ni­sa­tion WWF. Die Polizei rechnet bereits ab dem Mittag mit mindes­tens 20.000 Teil­neh­mern und bereitet sich auch auf gewalt­be­reite Demons­tranten vor. Auf Schloss Elmau treffen sich ab morgen die Staats-und Regie­rungs­chefs der sieben einfluss­reichsten, west­li­chen Indus­trie­na­tionen. RBB.de

Europa – Am 24.6. schüt­tete es wie aus Kübeln. Eine Gewit­ter­zone brachte stel­len­weise grosse Regen­mengen. Teil­weise liegen die Regen­summen im Rekord­be­reich. Zum Beispiel hat es in Cham inner­halb von 10 Minuten seit Mess­be­ginn 1993 nur zwei Mal noch mehr geregnet als heute mit 14,2 mm. In der Maga­di­noe­bene im Tessin fielen in den vergan­genen 24 Stunden 58% des durch­schnitt­li­chen Juni­re­gens – dabei kamen 22% inner­halb von nur einer Stunde zusammen: Hier zogen seit der Nacht wieder­holt Gewitter vorüber. In anderen Gebieten wie ganz im Süden des Tessins fielen die Regen­mengen hingegen sehr bescheiden aus.
●Poli­tik­wis­sen­schaftler Maxi­mi­lian Terhalle: Europa soll zur Nukle­ar­macht werden. Seit dem russi­schen Angriff auf die Ukraine wächst die Angst vor einem nuklearen Mili­tär­schlag. Atomare Aufrüs­tung wird wieder salon­fähig. Auch deshalb trafen sich am vergan­genen Dienstag in Wien die Staaten des inter­na­tio­nalen Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trags, um dieser Aufrüs­tungs­dy­namik entge­gen­zu­wirken. Anders sieht das der Poli­tik­wis­sen­schafter Maxi­mi­lian Terhalle. Er fordert: Europa muss zur Nukle­ar­macht werden. Es geht darum, zunächst einmal die EU-Brille abzu­setzen und über Europa nach­zu­denken. Europa defi­niert sich über zwei Nukle­ar­mächte. Eine in der EU, eine ausser­halb der EU. Diese Staaten müssen eine gemein­same Bedro­hungs­per­zep­tion entwi­ckeln. In Europa liegen takti­sche Nukle­ar­waffen verteilt. Aber die können die Abschre­ckungs­leis­tung nicht bieten. Amerika ist eine alte nukleare Schutz­macht. Sie stehen in einem Zwei­fron­ten­krieg gegen­über China und Russ­land. Und sie sehen sich in Bezug auf das Nukleare nicht gewappnet. Ich schlage vor, dass diese Bedro­hungs­per­zep­tion nicht inner­halb der EU formu­liert wird, sondern inner­halb der Nato. Damit es inner­halb der Nato einen euro­päi­schen Arm, eine euro­päi­sche Säule gibt. Diese würde sich explizit mit dieser Frage beschäf­tigen, für den Fall, dass Amerika in Ostasien durch einen Krieg absor­biert wird. SRF.ch

Finn­land – In diesem Sommer gibt es in der Ostsee eigent­lich viel Grund zum Feiern. Die Insel­gruppe Åland etwa zwischen Finn­land und Schweden feiert den hundertsten Geburtstag als auto­nome Nation. Im Rahmen eines Abkom­mens im dama­ligen Völker­bund – der Vorläu­fer­or­ga­ni­sa­tion der Vereinten Nationen – konnte zu Beginn der zwan­ziger Jahre des letzten Jahr­hun­derts ein Krieg zwischen Finn­land und Schweden um Åland verhin­dert werden. Daran erin­nerte der finni­sche Präsi­dent Sauli Niinistö vor kurzem bei einem Besuch in dem auto­nomen Gebiet. Heute bilde Åland, so Niinistö, eine Brücke zwischen den beiden nordi­schen Staaten an der Ostsee. Er begrüsste beim Festakt auch den schwe­di­schen König anläss­lich dessen erstem Staats­be­such auf dem Archipel, der aus über 6000 Inseln besteht. Der hundert­jäh­rige Völker­bund­ver­trag ordnete Åland aussen­po­li­tisch Finn­land zu, garan­tierte aber Schwe­disch als einzige Amts­sprache. Mit dem ange­strebten Nato-Beitritt Schwe­dens und Finn­lands stellt sich nun aber die Frage, ob dieser Vertrag Bestand hat. Denn das Abkommen regelt auch die Demi­li­ta­ri­sie­rung und die Neutra­lität Ålands. Und genau dieses sicher­heits­po­li­ti­sche Element liegt der ålän­di­schen Minis­ter­prä­si­denten Vero­nica Thörn­roos beson­ders am Herzen: «Für uns ist es sekundär, ob Finn­land der Nato beitritt oder nicht, für uns ist unser spezi­eller Status als demi­li­ta­ri­siertes Gebiet zentral», sagt Thörn­roos am Sitz der ålän­di­schen Regie­rung in der Haupt­stadt Marie­hamn. Aber nicht nur die gut 30’000 Åländer selbst sind daran inter­es­siert, dass sich durch den ange­strebten Nato-Beitritt Finn­lands und Schwe­dens nichts am Sonder­status des eigenen Landes ändert. Auch Russ­land ist verpflichtet, die Neutra­lität Ålands zu über­wa­chen. Das wird durch einen Zusatz­ver­trag gere­gelt. «Dieses Abkommen aus dem Jahre 1940 zwischen Finn­land und der Sowjet­union stellen wir nicht infrage», betont Regie­rungs­chefin Thörn­roos. Moskau ist nicht nur nicht mit einer grossen diplo­ma­ti­schen Vertre­tung in Marie­hamn vertreten, verteilt über den Archipel gibt es auch mehrere Liegen­schaften, die im Besitz der russi­schen Regie­rung sind. Bisher waren die ålän­di­schen Bezie­hungen zu Russ­land durchaus gut, berichtet Petra Gran­holm vom ålän­di­schen Frie­dens­in­stitut. Sie weist darauf hin, dass Åland bei den anste­henden finni­schen Beitritts­ver­hand­lungen am Verhand­lungs­tisch vertreten sein wird. Bereits beim finni­schen Beitritt zur Euro­päi­schen Union vor 25 Jahren gelang es Åland, den inter­na­tio­nalen Sonder­status des Archi­pels zu sichern. Dazu sagte dann die ålän­di­sche Bevöl­ke­rung in einer eigenen Volks­ab­stim­mung auch ja. Bis heute gehört die auto­nome Region nicht zur EU-Zoll- und Steu­er­re­gion, was vor allem den ålän­di­schen Reede­reien wegen des steu­er­be­freiten Handels zugu­te­kommt. Aber Russ­land verfolgt nicht nur die Diskus­sionen um die zukünf­tige Stel­lung Ålands. Beob­achtet wird auch die fast 700 Kilo­meter südwest­lich gele­gene däni­sche Insel Born­holm. SRF.ch

Geor­gien – Nach der vorläu­figen Absage für die EU-Kandi­da­ten­bank wächst in Geor­gien der Reform­druck auf die Regie­rungs­partei. SRF.ch

Gross­bri­tan­nien –  Übles Erwa­chen für Premier­mi­nister Boris Johnson. Bereits um halb sechs Uhr in der Früh kündigte der konser­va­tive Partei­vor­sit­zende Oliver Dowden seinen Rück­tritt an. Nach dem Fiasko bei den Nach­wahlen müsse jemand die Verant­wor­tung über­nehmen, schrieb er und trat mit sofor­tiger Wirkung zurück. Ein biss­chen viel Drama wegen einer Nach­wahl in der engli­schen Provinz, könnte man meinen. Wake­field und Tiverton and Honton sind ledig­lich zwei von 650 Wahl­be­zirken und sicher nicht die Epizen­tren der briti­schen Politik. Trotzdem ist die Nieder­lage für die Konser­va­tiven ein Debakel. Wake­field liegt im post­in­dus­tri­ellen Norden. Die Konser­va­tiven konnten den Sitz 2019 erst­mals erobern und haben diesen nun bereits wieder an Labour verloren. Tiverton im Süden Englands ist seit Jahr­zehnten konser­va­tives Stamm­land. Umso schmerz­hafter ist der Sieg der Libe­ral­de­mo­kraten. Die Oppo­si­tion wittert bereits Morgen­luft für die kommenden natio­nalen Wahlen 2024, selbst wenn bei der Inter­pre­ta­tion von Lokal­wahlen stets Vorsicht geboten ist. Fairer­weise muss erwähnt werden, dass der Anlass für die Ersatz­wahlen eher unschön war. Der konser­va­tive Abge­ord­nete in Tiverton musste unlängst zurück­treten, weil er während einer Parla­ments­de­batte Porno­filme konsu­mierte. Sein Partei­kol­lege aus Wake­field wurde zu einer Gefäng­nis­strafe verur­teilt, weil er einen 15-Jährigen sexuell beläs­tigt hatte. Keine gute Ausgangs­lage, aber bei Weitem nicht der einzige Grund für das Debakel. Umfragen zeigen, dass die Britinnen und Briten allmäh­lich genug vom aktu­ellen Bewohner von Downing Street und seiner Regie­rung haben. 70 Prozent halten Boris Johnson für einen Lügner. Und es ist längst nicht mehr allein «Party­gate» mit der Frage, wer, wo, wann während des Lock­downs ein Bier getrunken hat, welche die Leute umtreibt. Millionen von Britinnen und Briten leiden unter einer histo­risch hohen Infla­tion und wissen nicht mehr, wie sie ihre Rech­nungen bezahlen sollen. Sich mit wohl­klin­genden Verspre­chen abspeisen zu lassen, genügt ihnen offen­sicht­lich nicht mehr. Boris Johnson reagierte heute Mittag aus weiter Ferne. «Kein Grund zur Panik oder gar für einen Rück­tritt», liess er aus Afrika verlauten. Der Premier­mi­nister weilt zurzeit in Ruanda, wo sich die Regie­rungs­chefs der Common­wealth-Länder treffen. Johnson, der Anfang Juni ein Miss­trau­ens­votum über­lebt hat, sieht zur Stunde auch keinen Grund für eine über­eilte Rück­kehr in die Heimat. Von Kigali wird er an das G7-Treffen im baye­ri­schen Elmau weiter­reisen und danach an den Nato-Gipfel in Madrid. Wenigs­tens geogra­fisch ist klar, wohin die Reise des ange­schla­genen Premier­mi­nis­ters geht.
●In den letzten 25 Jahren hat «Harry Potter» viele inspi­riert und ist dabei zum Klas­siker geworden. Er erzählt die klas­si­sche Aussen­seiter-Geschichte und spricht viele zeit­lose und zum Teil exis­ten­zi­elle Themen an: unter anderem Freund­schaft, Mut, Liebe, Macht, Angst, Macht­miss­brauch, Oppor­tu­nismus, Mani­pu­la­tion. Diese Themen bieten gesam­melt einen viel­schich­tigen Blick auf die zentrale Geschichte: der Kampf des Guten gegen das Böse.SRF.ch

Italien – Italiens Politik führt Wasser­spar-Mass­nahmen wegen der anhal­tenden Trocken­heit in Nord­ita­lien ein. Am Freitag kündigte der Regio­nal­prä­si­dent der Lombardei den Notstand wegen der Trocken­heit an. Laut italie­ni­schen Medi­en­be­richten soll der entspre­chende Erlass bis Ende September gelten. Dieser empfehle den Gemeinden der Region, Bewäs­se­rungen von öffent­li­chen Parks und Sport­an­lagen wie Fuss­ball­plätze, Tennis- oder Golf­plätzen einzu­schränken. Der Erlass empfiehlt zudem «allen Bürgern, mit der Ressource Wasser äusserst sparsam, nach­haltig und effi­zient umzu­gehen». Es wird empfohlen, den Verbrauch auf das abso­lute Minimum zu beschränken». Die Region stellt den Bürger­meis­tern der Gemeinden der Lombardei zudem ein Verord­nungs­schema über Wasser­ein­spa­rungen für die Verwen­dung von Trink­wasser zur Verfü­gung. Mailand folgte nun den Empfeh­lungen: Die Metro­pole will erste Brunnen abdrehen. Ausge­nommen seien solche, in denen sich Pflanzen und Tiere befinden, schrieb Mailands Bürger­meister Beppe Sala am Samstag auf Face­book. Auch die kleinen Brunnen auf den Gehwegen, aus denen Trink­wasser fliesst, blieben wegen der anste­henden Hitze­welle weiter offen. Die Stadt bewäs­sere jedoch keine Grün­flä­chen mehr. Sala rief zudem die Bürger auf, ihren Wasser­ver­brauch zu redu­zieren und empfahl, Klima­an­lagen nicht kälter als 26 Grad Celsius einzu­stellen, um Energie zu sparen. Wann die Mass­nahmen in Kraft treten, teilte Sala nicht mit. Doch nicht nur die Lombardei ist von Wasser­knapp­heit betroffen. Auch in den Regionen Piemont und Emilia Romagna spitzt sich die Lage wegen der Dürre zu. In der Region Piemont wird laut der Nach­rich­ten­agentur Ansa bereits in mehr als 200 Gemeinden das Wasser ratio­niert. In diversen Gegenden des Mittel­meer­landes hat es seit rund vier Monaten nicht mehr geregnet, der Fluss Po weist den nied­rigsten Pegel­stand seit 70 Jahren auf. Die Trocken­heit gefährdet zudem etliche Ernten. Vieler­orts sind die Wasser­spei­cher leer und es kommen Tank­laster zum Einsatz, in einigen Gemeinden darf Wasser nur zum Trinken oder für andere wich­tige Bereiche des Alltags verwendet werden. Im Piemont geht man davon aus, dass Anfang Juli viele Ernten zerstört sein dürften, wenn bis dann keine Sonder­mass­nahmen erfolgen. «Ich glaube, es ist unver­meid­lich, einen Krisen­zu­stand zu verhängen wegen der Trocken­heit», sagte Land­wirt­schafts­mi­nister Stefano Patua­nelli. Neben den Ernten ist auch die Muschel­pro­duk­tion von der Trocken­heit betroffen. Denn wegen der Dürre dringt das Meer immer tiefer in das Po-Delta ein, wo sich die Muschel­pro­duk­tion konzen­triert und bedroht wird. Der Tempe­ra­tur­an­stieg ohne die Möglich­keit eines Wasser­wech­sels habe zu einem Rück­gang der Muschel­pro­duk­tion von 20 Prozent geführt, berich­tete der Land­wirt­schafts­ver­band Coldi­retti. Wegen der Wasser­knapp­heit sei ein ganzer Sektor gefährdet, der jedes Jahr mehr als 93 Millionen Kilo Mies­mu­scheln und Venus­mu­scheln produ­ziert. SRF.ch

Nieder­lande – Amsterdam will weg von der Fens­ter­pro­sti­tu­tion, hin zu einem zentralen Eroszenter. Kiffen nur mehr für Inländer legal. SRF.ch

Norwegen – In Oslo hat es einen Anschlag auf einen Nacht­club gegeben, der beliebt bei einem queeren Publikum ist. Mindes­tens zwei Menschen starben und es gab zahl­reiche Schwer­ver­letzte. Das twit­terte die Polizei und meldeten neben Nach­rich­ten­agen­turen auch norwe­gi­sche Online­zei­tungen. Kurz nach der Tat in der Innen­stadt der norwe­gi­schen Haupt­stadt sei ein Tatver­däch­tiger fest­ge­nommen worden. Pride Parade am folgenden Tag abge­sagt. SRF.ch

Öster­reich – Mit der Aufhe­bung der Impf­pflicht wird die amtie­rende Regie­rung ein unge­liebtes Geschäft los, erklärt der Korre­spon­dent. «Die Popu­la­rität der beiden Regie­rungs­par­teien, der Volks­partei und der Grünen, sinkt ständig», so Balzli. In vier öster­rei­chi­schen Bundes­län­dern wird im Herbst gewählt. Zwei Rechts­par­teien hätten mit ihrer scharfen Kritik an der Impf­pflicht grossen Anklang gefunden und die erwähnte Impf­partei habe recht grossen Erfolg gehabt, so Balzli. SRF.ch

Schweden – Für die Insel Gotland – deren Fläche in etwa jener des Kantons Waadt entspricht – und wo heute gut 61’000 Menschen zu Hause sind, haben der russi­sche Krieg gegen die Ukraine und das schwe­di­sche Nato-Beitritts­ge­such hand­feste Folgen. In den vergan­genen Wochen übten Nato-Soldaten aus verschie­denen Ländern auf Gotland. Damit geht für Gotland eine vergleichs­weise fried­liche Epoche zu Ende. SRF.ch

Schweiz - Die Schweiz ist seit dem Schei­tern des Rahmen­ab­kom­mens nicht mehr Mitglied bei «Horizon Europe» – dem Forschungs- und Inno­va­ti­ons­pro­gramm der EU. Das hat Folgen: In einer Studie des Bundes gab jüngst eine Mehr­heit der befragten Forscher an, seit dem Ausschluss eine «Verschlech­te­rung» in ihrer Arbeit wahr­ge­nommen zu haben.
●In der Schweiz ist bereits jedes siebte neue Fahr­zeug ein E‑Auto. Bei schwe­reren Fahr­zeugen setzt die Branche auch auf Wasser­stoff. Hier wird die Energie mittels einer Brenn­stoff­zelle erzeugt. Grüner Treib­stoff kann auch synthe­tisch herge­stellt werden aus über­schüs­sigem CO2 und Wasserstoff.
●Die Baupreise in der Schweiz sind im letzten Halb­jahr erneut deut­lich ange­stiegen. Sowohl im Hoch- wie auch im Tiefbau musste mehr bezahlt werden. Der Hochbau ist in allen Gross­re­gionen teurer geworden, am deut­lichsten in der Nord­west­schweiz (plus 6.8 Prozent) und in der Zentral­schweiz (plus 5.6 Prozent).
●Solar­strom aus den Alpen – bestechend und doch heiss umstritten. Das Poten­zial aus der Sonne in den Alpen ist riesig. Doch sollen Solar­an­lagen einst auch in unbe­rührten Gebieten stehen? Wenn das Mittel­land unter der winter­li­chen Hoch­ne­bel­decke liegt, herrscht in den Bergen häufig unge­trübter Sonnen­schein. Diesen könnten Foto­vol­taik-Module in elek­tri­schen Strom umwan­deln. Tiefere Tempe­ra­turen und inten­si­vere Strah­lung führen dazu, dass die glei­chen PV-Module in den Alpen bis zu 40 Prozent mehr Strom produ­zieren als im Mittel­land. Das sagt Michael Lehning, Professor der ETH Lausanne und am WSL-Institut für Schnee- und Lawi­nen­for­schung in Davos: «Das Poten­zial ist gross und liegt nach unseren Berech­nungen bei zehn Tera­watt­stunden.» Das entspräche einem Viertel der gesamten Sonnen­strom­pro­duk­tion, die der Bund bis 2050 vorsieht.» Der grosse Vorteil von Sonnen­strom aus den Alpen liegt darin, dass sie auch in den Winter­mo­naten Strom liefern, dann also, wenn die Schweiz nach dem Abschalten der Kern­kraft­werke noch verstärkt auf Strom­im­porte aus dem Ausland ange­wiesen sein wird. Die soge­nannte Winter­strom­lücke könnte damit laut Lehning zumin­dest zur Hälfte gut geschlossen werden. Für mehr brauche es zusätz­liche Anstren­gungen. Offen und umstritten ist, wo diese Solar­an­lagen gebaut werden. Soge­nannte Frei­flä­chen-Anlagen, wie sie derzeit in den Walliser Gemeinden Gondo und Gren­giols geplant sind, stossen bei Natur­schüt­ze­rinnen und ‑schüt­zern auf Wider­stand. Wenig Freude hat etwa Sebas­tian Moos von der Orga­ni­sa­tion Moun­tain Wilder­ness: «Das raue und uner­schlos­sene Gebiet, wo ‹Gondo Solar› zu stehen käme, ist geprägt von unglaub­li­cher Ruhe. Diese wert­vollen Räume jetzt auch noch tech­nisch zu erschliessen, wäre aus unserer Sicht fatal.» Stella Jegher, Leiterin Politik und Inter­na­tio­nales bei Pro Natura, betont, dass sie nicht grund­sätz­lich gegen Foto­vol­taik in den Alpen sei: «Wir gehen auch im alpinen Raum von einem ganz grossen Poten­zial auf bereits bebauten Flächen aus.» Wie viele solcher Flächen es zum Beispiel in Skige­bieten gibt, ist bisher aber unklar. Boris Previšic, Direktor des Insti­tuts Kulturen der Alpen in Luzern, versteht die Anliegen des Natur­schutzes. Er stellt aber fest, dass «unbe­rührt» ange­sichts des Klima­wan­dels nicht länger «geschützt» heisse. Es sei im Gegen­teil damit zu rechnen, dass die Alpen in nicht so ferner Zukunft ganz anders aussehen. Es werde keine Glet­scher mehr geben und die Vege­ta­tion werde sich ganz anders verhalten: «Darum müssen wir uns auch leisten können, die Foto­vol­taik als effi­zi­en­testen Ener­gie­träger in den Alpen an den rich­tigen Orten zu instal­lieren.» Noch ist diese neue Art von Baute im Schweizer Gesetz nicht vorge­sehen. Die Urner Stän­de­rätin Heidi Zgraggen (Die Mitte) hat den Bundesrat in einem Vorstoss aufge­for­dert, die gesetz­li­chen Grund­lagen zu schaffen: «Es ist ein gigan­ti­scher Eingriff in unbe­rührte Flächen. Deshalb müssen unbe­dingt zuerst die Rahmen­be­din­gungen geklärt werden. Etwa, dass die Erschlies­sung bereits gegeben ist.» Es ist ein gigan­ti­scher Eingriff in unbe­rührte Flächen. Man muss zuerst die Rahmen­be­din­gungen klären. Offen ist auch, wie solche Anlagen finan­ziert werden können. Laut Schät­zungen käme eine Kilo­watt­stunde Sonnen­strom aus den Alpen rund doppelt so teuer wie aus eine Anlage im Mittel­land. Auch wächst in den Gebirgs­kan­tonen der Wunsch nach einer Entschä­di­gung, analog zu den Wasser­zinsen. Bis alle Fragen poli­tisch geklärt sind, dürften Jahre vergehen. Jahre, welche die Schweiz im Kampf gegen den Klima­wandel nicht hat.
●Die Armee will den Frau­en­an­teil bis 2030 verzehn­fa­chen. Dafür muss sich aber einiges noch ändern.
●Der Schweizer Messenger-Dienst Threema ist von einem Moskauer Gericht zu einer Busse in der Höhe von 14’200 Euro verur­teilt worden. Threema soll das russi­sche Anti-Terror-Gesetz verletzt haben. Man werde den russi­schen Behörden unter keinen Umständen Daten auslie­fern, sagte Threema-Chef Martin Blatter der Zeitung «Welt am Sonntag». «Die russi­sche Behörde Roskom­n­adsor hat offenbar im März 2022 eine Unter­su­chung einge­leitet, wohl um ein Exempel zu statu­ieren», sagte ein Threema-Spre­cher der deut­schen Zeitung «Welt am Sonntag». Threema sei verur­teilt worden, weil es die Vorschriften im russi­schen Anti-Terror-Gesetz miss­achtet habe. Dieses besagt, dass Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­nehmen Daten wie Tele­fo­nate, SMS, E‑Mails, Videos und Fotos bis zu einem halben Jahr auf ihren Servern abspei­chern und bei Verlangen dem russi­schen Geheim­dienst FSB weiter­leiten müssen. «Selbst­ver­ständ­lich werden wir unter gar keinen Umständen irgend­welche Daten an russi­sche Behörden auslie­fern», wird Threema-Chef Martin Blatter in der «Welt am Sonntag» zitiert. Sie müssten sich an das Schweizer Gesetz halten, und dieses erlaube keine Weiter­gabe von perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritt­staaten, schon gar nicht an kriegs­füh­rende, ergänzte der Spre­cher. Sein Unter­nehmen beab­sich­tige deshalb auch nicht, die Geld­strafe zu akzep­tieren oder zu beglei­chen, sagte Blatter. Threema ist ein Konkur­rent des russi­schen Messenger-Dienstes Tele­gram und der US-Anwen­dung Whatsapp. Die Chat-App wirbt damit, dass sich der Dienst auch komplett anony­mi­siert nutzen lässt und weder Mobil­nummer noch E‑Mail-Adresse nötig sind.
●Weg vom Diesel. Auf dem Rhein sollen Schiffe mit Wasser­stoff Güter trans­por­tieren. SRF.ch

Slowakei – Die Scho­ko­la­den­ta­feln von Toble­rone werden bald nicht mehr in der Schweiz produ­ziert. Die Scho­ko­la­den­spitzen des Riegels sollen eine Hommage an die Schweizer Alpen in der Nähe der Landes­haupt­stadt Bern sein, wo er seit über 100 Jahren herge­stellt wird. Jetzt wird der ameri­ka­ni­sche Eigen­tümer der Marke einen Teil der Ferti­gung fast 600 Meilen entfernt in die slowa­ki­sche Haupt­stadt Bratis­lava verlegen. Toble­rone war eine Schweizer Scho­ko­la­den­marke, die seit 1990 vom US-ameri­ka­ni­schen Hersteller Mond­elēz Inter­na­tional (Kraft Foods) produ­ziert und in 122 Ländern der Welt verkauft wird. Ursprüng­lich wurde die Toble­rone von Tobler & Cie. herge­stellt. Die welt­weit einzige Toble­ron­e­fa­brik stand in Bern, SRF.ch

Ukraine – In der Ukraine leben Tausende Menschen in Schulen und Kinder­gärten. Doch im September möchten die Schulen wieder öffnen.
●Landes­weit Luft­alarm in der Ukraine. Medien berichten von Explo­sionen in Sapo­rischschja im Südosten und in der zentralukrai­ni­schen Stadt Dnipro.
●Beim Krieg in der Ukraine werden offenbar immer wieder auch Kultur­güter zerstört. Vor Wochen traf es ein kleines Museum nahe Kiew mit Werken der im ganzen Land verehrten Volks­ma­lerin Maria Prymat­schenko. Einige Bilder konnten vor dem Feuer gerettet werden. Der Schutz der vielen Samm­lungen und Kultur­stätten sei eine schwer lösbare Riesen­auf­gabe, sagt die ukrai­ni­sche Archäo­login Marta Andri­io­vych an der Univer­sität Bern. SRF.ch

USA – Kurz nach der Entschei­dung des Supreme Court gegen das libe­rale Abtrei­bungs­recht in den USA kamen vor dem Gerichts­ge­bäude in Washington Gegner zu Protesten zusammen. In New York versam­melten sich eben­falls Tausende Menschen, um gegen den Entscheid zu demons­trieren. Auch in Austin, Denver und Phil­adel­phia ginge viele Menschen auf die Strasse.
●In «The Villages», einer eigens ange­legten Klein­stadt für Rentner in Florida, wohnen 150’000 Menschen. Der Rest der Welt bleibt hinter den Eingangs­toren zurück. Nach arbeits­rei­chen Berufs­jahren wollen die Senioren in dieser utopisch anmu­tenden Retor­ten­stadt unter sich bleiben und den Ruhe­stand geniessen. Unter der strah­lenden Sonne Floridas, so das Verspre­chen, gibt es einen Ort, an dem man sein Leben auf ange­nehmste Weise um zehn Jahre verlän­gern kann. Mit 54 Golf­plätzen, 96 Swim­ming-Pools, unzäh­ligen Frei­zeit­an­lagen und Clubs sind «The Villages» eine Art Disney­land für 150’000 Rentner. Happy Hour beginnt um 11 Uhr vormit­tags. Bauch­tanz, Synchron­schwimmen, Golf oder Karaoke. Gelegen hinter gut bewachten Eingangs­toren, sind «The Villages» die welt­grösste Senio­ren­stadt, in der man nie daran erin­nert wird, wie alt man ist. Denn wo alle alt sind, exis­tiert das Alter nicht. «The Villages» wurden in den frühen 1980er-Jahren von Harold Schwarz als Wohn­wa­gen­sied­lung gegründet und sie wird bis heute als Fami­li­en­un­ter­nehmen der Familie Morse, den Enkeln von Harold Schwarz, geführt. Fast iden­ti­sche, in Pastell­tönen gehal­tene Einfa­mi­li­en­häuser mit weiss gestri­chenen Zäunen und perfekt mani­kürten Rasen­flä­chen erstre­cken sich nun über 142 km². 98% der Menschen hier sind weiss und zwei Drittel sind Repu­bli­kaner. Die meisten von ihnen haben Trump gewählt. «You don’t have to be a millionaire to live like one», so die Werbe­vi­deos. Die Preise der Häuser rangieren zwischen 80’000 und 2.5 Millionen US-Dollar. Wer hier ein Haus kauft, kann für eine monat­liche Zahlung von rund 140 Dollar alle Ange­bote nutzen. Menschen unter 55 dürfen hier nicht leben, sondern maximal 30 Tage pro Jahr auf Besuch kommen. Die Wohnhäuser sind wie Film­ku­lissen gestaltet. Zum Einkaufen fahren die Bewohner in ihren Golf­carts zu den nahe gele­genen Einkaufs­meilen. Sie beher­bergen riesige Supermärkte, Banken, Kredit­un­ter­nehmen und Einrichtungsgeschäfte, die alle­samt der Familie Morse gehören. In jedem «Dorf», insge­samt sind es 96, gibt es ein Frei­zeit­zen­trum mit Swim­ming­pool. Am Stadt­rand befinden sich Pfle­ge­ein­rich­tungen und das unter­neh­mens­ei­gene Kran­ken­haus. Direkt hinter der Stadt­grenze befindet sich die Privat­schule für die Kinder der Ange­stellten, denn der perma­nente Aufent­halt von jungen Menschen inner­halb des Alters-Resorts ist nicht vorge­sehen. Viele einkom­mens­schwache Bewohner der Region verkaufen ihre Parzellen an die vermö­genden «Villages». Auf poli­ti­scher Ebene hat das zur Folge, dass «The Villages» mit Abstand die meisten Stimm­bürger stellen und somit die gesell­schaft­liche Agenda dominieren.
●US-Kongress verschärft Waffen­ge­setz erst­mals seit fast 30 Jahre. SRF.ch


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.




1 Kommentar

  1. „Nieder­lande – Amsterdam will weg von der Fens­ter­pro­sti­tu­tion, hin zu einem zentralen Eroszenter. Kiffen nur mehr für Inländer legal.“:

    Vermut­lich „Inländer“ wie man sie zuletzt wieder als Event- & Party­szene am Strand von Sche­ven­ingen (üb)erleben durfte.
    Wie dann das dazu passende „zentrale Eroszenter“ aussieht darf man sich dann getrost selbst zusammenreimen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein