Wo in der Schweiz und anderswo über den Jahres­wechsel berichtet wurde – 02.01.2023

Telldenkmal mit Bronzestatue von Richard Kissling und Hintergrundbild von Hans Sandreuter in Altdorf (Kanton Uri, Schweiz) · Foto: Хрюша / Wikimedia CC 3.0

Die alljähr­liche Neujahrs­welt­reise im Netz von Wilhelm Tell
Wie auch schon in den vergan­genen Jahren, machte ich zu Silvester eine Welt­reise im Internet

Von der Datums­grenze bis Austra­lien ist nicht allzu viel los. Das erste Feuer­werk erlebte ich in Neusee­land um 12 Uhr MEZ auf 1news.co.nz. 2000 km nörd­lich, aber ohne Sommer­zeit, komme ich um 13 Uhr MEZ nach Fiji (fbcnews.com.fj), doch gab es hier nur vorher aufge­nom­mene Videos zur neuen Regie­rung zu sehen.

Um 14 Uhr MEZ folgte das angeb­lich grösste Feuer­werk der Welt in Sidney, Austra­lien auf abc.net.au mit viel Lokal­ko­lorit. Auch auf Papua-Neuguinea gab es letztes Jahr ein beschei­denes Feuer­werk und Musik, doch heuer öffnete sich die Seite emtv.com.pg/live/ um 15 Uhr nicht.

Auch in Japan (news.ntv.co.jp/live; www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/live) war die Ausbeute um 16 Uhr gering.

Viel Geblödel auf taiwanplus.com/livestream und nur kurze Blicke auf das Feuer­werk rund um den höchsten Turm (臺北101) Taipeh­turm 101, genannt  (一零一, yī líng yī=eins-null-eins) – er ist 508 m hoch. Das grosse Fest am Kim-Il-Sung-Platz in Pyon­gyang mit Mons­ter­feu­er­werk wurde heuer nicht über­tragen oder es fand coro­nabe­dingt gar nicht statt (kcnawatch.org/korea-central-tv-livestream).

Dann ein tolles Feuer­werk in Manila auf (cnnphilippines.com). In Südkorea (news.kbs.co.kr) werde ich nicht fündig. Die meisten Länder östlich von hier feiern dieses Neujahr kaum, weil sie einen eigenen Kalender haben. Inter­es­sant wird es erst wieder um 21 Uhr mit einem Mons­ter­feu­er­werk in den Emiraten (alarabiya.net); in Geor­gien, wo auf imedi.ge scheinbar eine Drohne die ganze Stadt Tiflis filmt mit grossem und vielen klei­neren Feuer­werken und anschlies­send ein Konzert mit klas­si­scher Musik. Auf andren Sendern gibt es geor­gi­sche Musik in verschie­denen Stilen (gttv.ge; mtavari.tv/live; obieqtivi.ge.). Gleich­zeitig findet ein Mons­ter­kon­zert mit moderner arme­ni­scher Musik in einem Riesen­saal in Jerewan (norhayastan.com/page/live) statt. Aus Sukhumi (tv.apsny.land; apsua.tv) kommt um 22 Uhr auch ein schönes Feier­tags­pro­gramm, da man auch hier Silvester, Neujahr und Weih­nachten in einem feiert. Die abcha­si­sche Sprache wird von 150’000 Menschen gespro­chen und ist recht exotisch. Fast 60 Mitlauten stehen nur 3 Selbst­laute gegenüber.

Russ­land (smotrim.ru) erstreckt sich von Königs­berg (Kali­nin­grad) in der Osteu­ro­päi­schen Zeit­zone, die um 23 Uhr MEZ das Neujahr begrüsst bis zur Kamt­schatka (MEZ+11 Stunden), wo bereits um 13 Uhr das neue Jahr begann. In Moskau wird um 22 Uhr gefeiert mit dem fest­lich beleuch­teten Kreml, dem Geläute der Glocken, der Ansprache des Präsi­denten und einem Mons­ter­mu­sik­pro­gramm mit Tanz, schönen Dekors und tech­ni­schen Effekten, das unter­bro­chen von lustigen Filmen wohl schon um 13 Uhr beginnt und bis 4 Uhr MEZ dauert. In Osteu­ropa um 23 Uhr gibt es viel tradi­tio­nelle Musik (kanald.ro/live.html; romaniatv.net/live; tv1.bg; cybc.com.cy/live-tv/ρικ-sat/; ertflix.gr/en/epg/channel/live😉

In Mittel­eu­ropa gibt es um Null Uhr eine so reiche Auswahl an Programmen, dass ich würfeln muss. Die Wahl fällt auf Spanien (rtve.es/play/), wo sich tausende Menschen bei der Puerta del Sol versam­melt haben. Es scheint in Europa immer weniger Feuer­werk im TV zu geben, doch in Madrid knallt es ordent­lich um Mitter­nacht und werden von allen Trauben gegessen. Auf den Kanaren wird erst eine Stunde später gefeiert. Es knallt auch in Paris tfinfo.fr; Rom rai.it und Berlin dw.com. In Wien (orf.at) folgt der Höhe­punkt erst am Neujahrstag zu Mittag mit dem Neujahrs­kon­zert der Phil­har­mo­niker mit unbe­kannten Walzern der Sträusse.

In der Schweiz (srf.ch) gibt es zu den Feier­tagen fast nur Videos. Zur West­eu­ro­päi­schen Zeit­zone gehört auch Island, wo um 1 Uhr mit viel Technik musi­ziert (ruv.is/sjonvarp) wird. Bis 4 Uhr tut sich wenig im Netz – auf Grön­land und kleinen Inseln. Musi­ka­lisch inter­es­sant wird es wieder um 4 Uhr in Buenos Aires, der Copa­ca­bana und in Sant­iago: americatv.com.ar; tvpublica.com.ar; cnnbrasil.com.br; meganoticias.cl/;

Um 5 Uhr stoppen wir in Vene­zuela (venevision.tv; vtv.gob.ve/; canal8.com.ve); Noch mehr heisse Musik gibt es um 6 Uhr MEZ aus Kolum­bien (caracoltv.com). Um 7 Uhr sind wir in Mittel­ame­rika in Costa Rica (tvsur.co.cr/envivo). Noch mehr typi­sche Musik erklingt auch in Mexiko (radioformula.com.mx/p/en-vivo);

In der nächsten Zeit­zone stossen wir um 8 Uhr MEZ auf das unter­hal­tende Neujahrs­pro­gramm in Baja Cali­fornia (sintesistv.com.mx/en-vivo). Dann geht es in den Norden: um 9 Uhr kommt das Neue Jahr nach Vancouver (cheknews.ca/live-news-british-columbia). Damit endet dann auch die Inter­net­reise, da in Alaska (10 Uhr) nur aufge­nom­mene Nach­richten im Internet gesendet werden, genauso wie um 11 Uhr auf Hawaii. Um 12 Uhr mittags erreicht 2023 auch die Baker- und Howard­insel, wo aber nicht gestreamt wird. Die kaum bewohnten Inseln liegen knapp östlich der Datums­grenze, 3000 km südwest­lich von Hawaii.


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


1 Kommentar

  1. Kurz­wei­lige Zusammenfassung.
    Das Futtern der 12 Glück­strauben in Spanien gehört mit zu den sympa­thischsten Silvesterbräuchen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein