Zeit­geist konform Weih­nachten feiern – schwule Kacke schenken!

Sie wollen auch am Heiligen Abend neben dem Weih­nachts­baum im Kreise ihrer Lieben nicht als ewig gest­riger Spießer oder gar als „homo­phob“ dastehen? Hier ist die Lösung:

Schenken sie einen Kack­haufen-Polster in hippen Regenbogenfarben.

Zu bestellen bei amazon.de. Hier die Beschreibung:

Für kack­o­phile Freunde des Endpro­duktes der mensch­li­chen Verdau­ungs­kette gibt es das Kissen, jedoch nicht auf schwul gepeitscht, auch in der Origi­nal­farbe braun:

Will­kom­mens­kultur: Wollen Sie einrei­sende Schutz­su­chende, wie seiner­zeit 2015 liebe­voll zur Begrü­ßung prak­ti­ziert, mit Plüsch-Asses­sors bewerfen, so empfiehlt sich die Regen­bo­gen­va­ri­ante eher nicht, das könnte nämlich zu Miss­ver­ständ­nissen führen. Da drängt sich die braune original Kack-Vari­ante schon eher auf.


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


 

13 Kommentare

  1. Didaktik, Kunst des Lehrens, heißt, Menschen dort abzu­holen, wo sie stehen. Wie sagt man es Opfern von anti­deut­scher Beam­ten­pau­ker­be­schu­lung? FCK SHT-FCKRS?
    Möge es von Greta­schaf­hirnen verar­beitbar sein!

  2. Mein Doktor­vater hatte auf seinem Schreib­tisch osten­tativ und für durchs Vorzimmer herein­tre­tende Studenten unüber­sehbar posi­tio­niert ein riesiges Rekla­me­schild für ein Medi­ka­ment gegen Demenz.
    Zu Zwecken entspre­chender Allge­mein­kritik könnte ein Plüsch-Kack­haufen an optisch expo­nierter Stelle im Büro durchaus geeignet sein…

  3. Unglaub­lich, ich lache jetzt weil ich es so läche­lich finde. Das Gegen­teil ist der Fall, die Zerset­zung von Tradi­tion, Anstand und Werten wird von den Globa­listen oder sind es doch ehr Kommu­nisten. Diese Phil­an­tro­phen sind eben auch keine, meiner Meinung nach.
    Und der Zuzug nimmt nicht ab aber viele scheinen noch zu Recht zu kommen, von den Kartof­feln. Infla­tion, viel­leicht noch „Long – Covid“ usw.. Prost Mahl­zeit am besten noch im Ahrtal, dieser „Staat“ BRD ist eine Schande und dazu passt der Haufen!

    • Oh – doch noch wenn ich richtig zähle 6 W.isse unter den 11 Aufge­malten – wenn das mal nicht einen gew.ltigen Shit­s­torm gibt. 😉

      Meines Erach­tens.

  4. Über das Scheiße-Vögeln als wich­tigstes poli­ti­sche Ziel reicht der grüne Hori­zont kaum hinaus. Geist, das wohl beste Unter­schei­dungs­merkmal von Mensch und Tier, brau­chen Grüne nicht mehr, denn sie plap­pern nur noch nach, was ihr Gott namens Schwab­bi­den­g­reta ihnen diktiert.
    Zum Glück für die Erban­lagen der Mensch­heit können sich Scheiße-Vögler und sexuell Umope­rierte nicht vermehren.

  5. …Kack­o­philie?
    Auch wenn das eine lustig anmu­tende Wort­schöp­fung sein mag, so ist doch eigent­lich „Kopro­philie“ gemeint.
    Hoffent­lich findet dieses „Nicht­wort“ keinen Einzug in den allge­meinen Sprach­ge­brauch – es wäre peinlich.
    Wir haben schon mehr als genug solcher dümm­li­chen Neologismen.

  6. Für Grüne und Sozis, die besten Geschenke zu Weih­nachten, es fehlt noch Lauter­bach und sein Virus. Doch ich glaube, wenn das Böller­verbot zu Silvester bestand hat, folgt als nächstes das Verbot des aufstellen und schmü­cken eines . Wegen Umwelt- und Natur­schutz natürlich.

    14
  7. Und jetzt stell Dir vor, es käme allen Ernstes einer auf die Idee, Dir sowas zu Weih­nachten zu schenken. Denke über die Reak­tion nach…

    26
    • Also in meiner Phan­tasie würde ich ihm oder ihr (divers haben wir nicht im Angebot) damit vermut­lich das Mäul­chen stopfen – buch­stäb­lich. Doch aufgrund meiner guten Erzie­hung und meiner ange­bo­renen Fried­fer­tig­keit würde ich das Teil direkt vor seinen oder ihren Augen demons­trativ in den Müll­eimer entsorgen und sicher­heits­halber es noch vorher unwie­der­her­stellbar mit der Schere bear­beiten, damit nur ja niemand auf die Idee käme, es wieder aus dem Müll herauszufischen.

      Meines Erach­tens.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein