web analytics

Vielleicht war es ein kleiner Scherz am Krampus-Tag, aber wenn man dem politisch streng korrekten Medium „Der Standard“ vom 5. November Glauben schenken darf, dann hat der löbliche Vorsitzende des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), Ariel Muzicant, den Präsidenten des Nationalrates Walter Rosenkranz zum Rückzug von diversen Funktionen (Vorsitzender des Nationalfonds, des Friedhofsfonds und des Wiesenthal-Preises) aufgefordert. Weil er, Rosenkranz, die von Muzicant geforderten Bedingungen nicht erfülle.

Aufforderungen von religiöser Seite an staatliche Würdenträger sind nicht akzeptabel

Wie bekannt, berief unlängst eine große Mehrheit der Abgeordneten Walter Rosenkranz in das Amt des Präsidenten des Nationalrates. Herrn Muzicant sei natürlich die Ansicht unbenommen, jemanden für eine Aufgabe als genügend qualifiziert zu halten oder eben nicht. Vorausgesetzt, er äußert sich als Privatperson. Falls der Vorsitzende des EJC jedoch in seiner Funktion als Oberhaupt einer religiösen Gesellschaft auftritt, so ist er daran zu erinnern, dass in Österreich eine Trennung von Staat und Religion besteht. Mit anderen Worten: Keine der beiden Seiten mischt sich in die inneren Belange der anderen ein.

Es drängt sich ein kühner Gedanke auf: Verwechselt Herr Muzicant Österreich mit der Islamischen Republik Iran? Dort entscheidet ein religiöser Wächterrat mit einem Ayatollah an der Spitze in letzter Instanz über politische Fragen. Sogar der Staatspräsident und die Regierung in Teheran sind jenem Gremium unterstellt.

In Österreich gilt, anders als im Iran, für jeden Bürger das Gebot, wachsam zu sein und Einmischungen von religiöser Seite klar zurückzuweisen.  Demokratisch gewählte Amtsträger und deren Aufgabenbereiche stehen nicht zur Disposition.

Dieser Beitrag erschien auf ZURZEIT (Autor: E.K.-L., unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION

Anm.: Ariel Muzicant (* 12. Februar 1952 in Haifa, Israel) ist ein österreichischer Unternehmer. Er ist Interimspräsident des Europäischen Jüdischen Kongresses und Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Von 1996 bis 1998 war er Präsident der B’nai B’rith Zwi Perez Chajes und einer der Initiatoren der Zwi-Perez-Chajes-Schule. Von 1998 bis 2012 war er Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Quelle: Wikipedia

Die im Artikel oben geäußerten Forderungen sind vor dem Hintergrund zusehen, dass Muzicant, sagen wir so, nicht gerade ein Freund der FPÖ ist. So geriet Muzicant 2009 in die Schlagzeilen, nachdem er den FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl mit Joseph Goebbels verglichen hatte. Ein Freund Jörg Haiders war er auch nicht. Dieser verlautete in Anspielung auf die bekannte Waschmittelmarke Ariel vor laufender Kamera: „ … der Herr Ariel Muzicant: Ich verstehe überhaupt nicht, wie wenn einer Ariel heißt, so viel Dreck am Stecken haben kann …“



UNSER MITTELEUROPA erscheint ohne lästige und automatisierte Werbung innerhalb der Artikel, die teilweise das Lesen erschwert. Falls Sie das zu schätzen wissen, sind wir für eine Unterstützung unseres Projektes dankbar. Details zu Spenden (PayPal oder Banküberweisung) hier.


***

***

***

***

***

Von Redaktion

8 Gedanken zu „„Europäischer Jüdischer Kongresses“-Chef Ariel Muzicant oder Österreich auf dem Weg zum Gottesstaat?“
  1. Alle können jetzt auf starke Hose machen, gibt es nun endlich wieder einen „Who´s the Boss“ ZION-Weltpräsident, der sich die Welt nach abrahamitischen Regeln auslegt, sehr gewinnbringend für alle Verwandten und Family. Mrs. Adel-son verhalf ihm dazu mit einer 100-Millionen-Dollar-Spende und einem internen Aufruf. Beim ersten Mal war es der mittlerweile verstorbene Gatte. Multi-Milliardäre durch Glücksspiel-Zockerbuden (wie bescheiß ich am besten den doofen Westen ?) Und prompt ging´s rund im Libanon und Syrien, Vorbereitung auf die neue Luxuswelt an goldenen Stränden, unten drunter die Pipeline mit dem Geklauten, mit dem die Unter-Westler das Dolce Vita wieder weiter auf Jahrhunderte finanzieren. UND DAS SIND FAKTEN ! Imperialismus, der schon immer Länder für ihren Reichtum überfiel und ganze Völker auslöschte. Es finden sich immer Saulusse, bis heute. Paulus, mit hebräischem Namen Saulus, wandelte sich vom Christenverfolger zum Apostel der Völker. Er wurde um das Jahr 10 nach Christus in Tarsus in der heutigen Türkei geboren. Zu Lebzeiten des Paulus war Tarsus eine bedeutende Handelsstadt und Hauptstadt der römischen Provinz Cicilien.

    2
  2. Bitte: Nur keine Hetze gegen Muzicant. Er und der verehrte Oskar Deutsch – Chef der IKG – werden sich selber die Frage stellen müssen, warum es – vielleicht dank IHRER Interventionen – so schwer ist, den „Antisemitismus“, wirksam zu bekämpfen. Mein Nachbar, ehemals braver Sozi, aber nicht blöd, meinte nach einem wiederum nicht nötigen Auftritt Oskar Deutsch: „Solange man solche Leute hat, darf man sich nicht wundern, dass es Antisemiten gibt!“

    5
  3. Multi-deutsche Volkspoesie (evtl. Wilhelm Busch?) :

    Hier von dieser steilen Wand,
    stürzte ab ein Musikant.
    Oben blies er die Trompeten,
    Unten ging er leider flöten.

    9
  4. Ariel sammelt noch mehr Dreck an.
    Er sollte lieber ins Fitnesstudio gehen und etwas von seinen überfließenden Fettschichten abtrainieren….
    Meine Erfahrung über eine Zeit unter Auserwählten in Israel:
    Zehn Juden = elf Meinungen. Im schnellen Wechsel….

    8
      1. Ganz und gar nicht, Rebane. Diese Brut ist doch so ehrlich, achtenswert und rechtschaffend. Die mausen nicht, die betrügen nicht, die morden nicht, die gehen nicht über Leichen und die sind überhaupt nicht raffgierig und landräuberisch. Niemals! Ich „schätze“ dieses Gelumpe durchaus als sehr ehrenwert….

        6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert