web analytics

Als Reaktion auf den Einsatz von sechs US-ATACMS-Raketen gegen den russischen Flughafen Taganrog, in Südrussland am Asowschen Meer, durch Kiew hat das russische Militär einen groß angelegten Angriff auf ukrainische Einrichtungen kritischer Treibstoff- und Energieinfrastrukturen gestartet.

Das Ziel des Schlages ist erreicht. Alle Einrichtungen wurden getroffen.

– betonte das russische Verteidigungsministerium.

Bei dem Angriff wurden Präzisions-Massenvernichtungswaffen mit großer Reichweite und Luftvernichtungswaffen sowie unbemannte Flugzeuge (Strike UAVs) eingesetzt.

Der Angriff erfolgte als Reaktion auf einen ukrainischen operativ-taktische Angriff mit sechs ATACMS-Raketen gegen einen Militärflugplatz in der Nähe des russischen Taganrog. Das russische Militär schoss zwar zwei der Granaten ab, während vier weitere durch elektronische Kriegsführung abgefangen wurden. Als Granatsplitter einschlugen, gab es allerdings auch unter der Besatzung Verletzte.

Als Reaktion darauf haben russische Truppen Standorte von Personal, Ausrüstung und Söldnern sowie die Infrastruktur des Feindes ins Visier genommen: die ukrainische Energie- und Verteidigungsindustrie, die Militärverwaltung und die Kommunikationseinrichtungen.

Der Sprecher des Präsidenten, Dmitri Peskow, betonte jedoch wiederholt, dass die Armee keine Wohngebäude und sozialen Einrichtungen angegriffen habe. (vadhajtasok)

________________________________________________________________________________________________________________

 

UNSER MITTELEUROPA erscheint ohne lästige und automatisierte Werbung innerhalb der Artikel, die teilweise das Lesen erschwert. Falls Sie das zu schätzen wissen, sind wir für eine Unterstützung unseres Projektes dankbar. Details zu Spenden (PayPal oder Banküberweisung) hier.


***

***

***

***

***

********************************************************



UNSER MITTELEUROPA erscheint ohne lästige und automatisierte Werbung innerhalb der Artikel, die teilweise das Lesen erschwert. Falls Sie das zu schätzen wissen, sind wir für eine Unterstützung unseres Projektes dankbar. Details zu Spenden (PayPal oder Banküberweisung) hier.


***

***

***

***

***

 

9 Gedanken zu „Russischer Gegenschlag auf ukrainischen Energiekomplex als Reaktion auf ATACMS-Angriff“
  1. Herr Kurruptski hat gesagt fast alle Raketen, Marschflugkörper und Drohnen wurden abgeschossen auch von F16 und natürlich wurden nur zivile Objekte angegriffen. Muß man das glauben, wo kamen die F16 her aus Rumänien? Wenn dann weiß jetzt Russland wo man sie versteckt. Doch ich meine, keine einzige ist in der Ukraine. Russland soll zusehen, daß er Odessa befreit und die Ukraine vom Schwarzen Meer abschneidet. Vorher sollte er kein Waffenstillstand zustimmen, daß ist nur eine Falle.

    2
  2. Die Deutschen werden schämen .Ihre Infrastruktur wird gerade zerbombt. Wie gesagt, die Ukraine ist ein Bundesland von Deutschland.

    3
  3. Nix haben die getroffen. Laut dem ehrenwerten Führer Kurruptski aus der Ukraine wurde fast alle Raketen usw abgeschossen auch durch die F16. Natürlich haben Russland nur zivile Einrichtungen beschossen laut unserer Lückenpresse und es gab so und soviel Tote. Das es sich um Söldner und Militär Angehörige handelt schreiben sie nicht. Haben die Ukrainer die F16 gut versteckt oder sind die alle in den Nachbarländer. Der ExPräsi wird wohl wieder gelogen haben, daß sich die Balken biegen oder glaubt einer, daß die FY16 im Einsatz wahr und irgendwas abgeschossen haben. Dann wissen die Russen jetzt ihre Standorte und wo bleibt der Treffer bei Rheinmetall oder ist dies auch nur eine Luftnummer.

    3
  4. „Peskow, betonte jedoch wiederholt, dass die Armee keine Wohngebäude und sozialen Einrichtungen angegriffen habe“. Da muss schon mal die Bemerkung erlaubt sei, dass Russland trotz der Todeslust aller geisteskranken Agressoren des sog. „Westens“ immernoch erstaunlich zurückhaltend reagiert. Das haben sie wohl aus dem hoch sensiblen amerikanischen Vorgehen in Japan, Vietnam, Irak u.s.w. gelernt. Oder verwechsle ich jetzt da etwas??? MfG – [email protected]

    24
  5. Herr Putin machen sie mal langsam Ernst, denn Berlin und Brüssel warten auch schon.
    Dieser ganze diktatorische korrupte Politikerhaufen kann restlos weg!

    34
  6. Wer die ESKALATION fordert, bzw. auch betreibt, braucht sich hinterher nicht über die FOLGEN zu wundern, bzw. sich zu beklagen.
    Die dabei doofe Menschheit hat aus den vergangenen kriegerischen Jahrhunderten nichts gelernt………………………………….

    33
  7. Das gefährlicste Szenario ist für mich das Wahrschinlichste: Ukraine rüstet auf, mit Hilfe der westeuropäischen NATO-Staaten, Russland rüstet auf. Ukraine will alles haben, Russland nicht unbedingt, aber keine Ukraine in der NATO und Sicherheitsgarantie (die ist keiner bereit zu geben).
    Ergo:
    Krieg bis unmittelbar an die Atomgrenze und so lange, bis einer der beiden aufgibt.
    Russland kann nicht aufgeben, der Westen und Ukraine will nicht.
    Damit ist klar, wann es überhaupt möglich ist, dass Friedeneintritt: Wenn der Westen aufgibt und die Ukraine „fertig“ ist.
    Schlechte Aussichten zu Weihnachten.
    BTW: Lt. ukrainischern Geheimdienstschätzungen kann Russland derzeitig 25 Haselnüsse produieren, also 300/Jahr. Reicht aus, um in ganz Europa eindrucksvolle Zerstörung zu bewirken.
    Bemerkenswert: einer der Hauptfeinde, Polen, hat erklärt man werde keinesfalls Truppen indie Ukraine legen, auch nicht bei den „Friedentruppen“ beteiligen. Warum wohl? Weil sie in Ernstfall die ersten wären, die eine Haselnuss oder mehr bekommen, dann Deutschland. Die beiden aber, die wirklich die Schlimmsten sind, England und Frankreich, die bekommen auf Sicht keine Nuss.

    Das nächste russische Eskalationsziel werden die Küstenstädte am Schwarzen Meer sein, um die Ukraine zum Binnenland zu machen und zu verhindern, dass die Ukraine eine Flotte erhät und das Schwarze Meer absperrt. evtl. bis an die rumänische / moldavische Grenzen. Zeitfenster:1-2 Jahre

    20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert