web analytics
Premierminister Viktor Orbán im Gespräch mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron · MTI/Pressebüro des Premierministers/Benko Vivien Cher

Auch die osteuropäischen Länder haben keine Sehnsucht nach dem Westen, sie wollen das dortige System nicht kopieren, sondern ihren eigenen kulturellen Weg gehen, sagt der französische Historiker Max-Erwan Gastineau, der in den Sonntagsnachrichten von Kossuth Radio ein Interview über die grundlegenden Unterschiede zwischen Mitteleuropa und dem Westen gab.

– Herr Gastineau, Sie haben vor ein paar Tagen einen Artikel in einer der größten französischen Zeitungen, Le Figaro, veröffentlicht, in dem Sie über das ungarische Pädophilengesetz geschrieben haben. Es ist nicht das erste Mal, dass Sie die ungarische Regierung verteidigen. Warum haben Sie das Bedürfnis, dem Westen die Hintergründe dieser Entscheidungen zu erklären?
– Es ist nicht meine Aufgabe, die ungarische Regierung zu verteidigen, sondern zu versuchen, Europa zu erklären, dass es zwei Europas gibt, historisch und kulturell. Ich mag die Arroganz des Westens nicht, der denkt, dass die westliche Demokratie überall angewendet werden sollte und die beste Demokratie der Welt ist. Es ist, als ob sie uns glauben machen will, dass die Osteuropäer nicht so viel wert sind, wie sie sind.
Zunächst einmal muss man die Geschichte dieser Länder kennen, Polen, Ungarn, um zu verstehen, warum sie dies oder jenes tun.

Deshalb schreibe ich relativ viel über Ungarn, weil ich glaube, dass das, was Ungarn tut, die Verteidigung eines Gesellschaftsmodells ist und dass es auf einer Kritik des Liberalismus beruht. Für mich ist das eine sehr interessante These und sie basiert sehr auf der Realität, auf der Wahrheit.

Wir, die Franzosen, sollten, statt zu kritisieren, einige dieser Theoreme übernehmen und integrieren, was Budapest im Falle der Union und des Westens kritisiert.

– Und warum interessieren Sie sich für diese Art von Illiberalismus?
– Das liegt daran, dass die Menschen heute dazu neigen, Europa mit liberalen Werten zu verwechseln. Natürlich ist der Liberalismus eine wichtige Philosophie, die Menschenrechte sind wichtig, alles, was auf dem Individuum basiert, aber die Gesellschaften, ob im Westen oder im Osten, basieren nicht nur auf diesen Rechten. Wir haben Traditionen, Geschichte, Moral. Europa ist nicht nur auf Rechten, auf dem Individuum aufgebaut, sondern auch auf Geschichte, auf Kultur und auf einer Einheit, in der wir das Christentum finden. Europa braucht beide Pole, Individuen und soziale Gemeinschaften. Ich glaube, dass all das zusammen leben kann, der auf Individuen basierende Westen und die konservative Gesellschaftsstruktur Mitteleuropas.

– Siebzehn der 27 Länder, die über das Pädophilengesetz debattierten, waren gegen Ungarn und sieben waren dafür. Zu letzteren gehören die Slowakei, Slowenien, Polen, die Tschechische Republik und Litauen. Ist das kein Zufall?
– Nein. Aber auch in Frankreich will man das nicht verstehen, obwohl es unzählige Debatten im Fernsehen gab. Hier denken sie, dass alle mit den Brüsseler Werten übereinstimmen, sie merken nicht, dass es Unterschiede gibt. Nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen verschiedenen Ländern. Wenn wir uns anschauen, welche Länder gegen Ungarn und welche für Ungarn waren, sehen wir, dass es einen deutlichen Unterschied gibt. Der Westen muss erkennen, dass die liberale Moral, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden ist, im Osten nicht so stark vertreten ist, gerade wegen ihrer Traditionen und ihrer besonderen Geschichte. Letzteres wird hier im Westen tendenziell vernachlässigt. Deshalb müssen wir einander kennen, die Geschichte der Ungarn. Ich bin sicher, dass viele von Ihnen mit liberalen Prinzipien gegen den Kommunismus gekämpft haben, aber im Grunde ist die Gesellschaft eher konservativ. Das schreiben mitteleuropäische Schriftsteller wie der in Frankreich sehr bekannte Tscheche Kundera. Während man im Westen 1968 für die Veränderung der Moral und die Demontage der Gesellschaft kämpfte, baute man im Osten im Gegenteil auf Gemeinschaften und bewahrte das Christentum, das vom Kommunismus bedroht war. Mit anderen Worten: Es gab zwei Europas in ’68, genauso wie es jetzt zwei Europas gibt. Und natürlich gibt es Opposition und Rivalität zwischen ihnen. Mittelosteuropa will Europa retten, fühlt sich bedroht und braucht Hilfe, um zu überleben.

– Macht der Westen nicht denselben Fehler in Asien oder Afrika? Oder in arabischen Ländern wie dem Irak, wo die Situation schlimmer ist als noch vor zwanzig Jahren?
– Ja, und darüber habe ich in meinem Buch geschrieben. Im Jahr 1989 glaubten Amerika und die westliche Welt, dass alle Völker der Welt auf dem gleichen Fundament aufgebaut seien. Sie wollten das gleiche Modell auf dem Balkan, in Mitteleuropa, in Südafrika oder in Lateinamerika sehen. Dies war bis zum sogenannten Arabischen Frühling der Fall. Wir glaubten an die gleiche Prophezeiung, an die gleiche Uniformierung. Diese Ära ist vorbei. Ich denke, dass die osteuropäischen Länder keine Sehnsucht mehr nach dem Westen haben, sie wollen das dortige System nicht kopieren, sie gehen lieber ihren eigenen kulturellen Weg.

Das Gleiche sehen wir in anderen Teilen der Welt, zum Beispiel in Asien. China oder Singapur folgen einem anderen Modell. Sie glauben, vor allem aufgrund der Lehren von Konfuzius, dass die Welt aus verschiedenen Kulturen besteht und dass wir erfolgreich sein können, ohne das westliche Modell zu adaptieren, das sie in den 1990er Jahren aufzwingen wollten.

– Und was glauben Sie, wer wird wen eher verstehen? Von West nach Ost oder andersherum?
– Nicht alles ist schwarz und weiß, denn es gibt Unterschiede zwischen den mitteleuropäischen Staaten, es gibt Debatten, es gibt Sozialdemokraten, Konservative oder Liberale, genau wie im Westen. Auch in Frankreich gibt es einen sehr starken Glauben an die Notwendigkeit, französische und europäische Traditionen zu verteidigen. Viele Franzosen sind gegen Multikulturalismus oder gegen Regenbogenfamilien. Viele wollen keine Migranten, die nicht integrationsfähig sind. Und es gibt eine wachsende Praxis, dass das Volk den Politikern seinen Willen aufzwingt. Dies ist zum Beispiel in Großbritannien geschehen. Sie erwarten familiäre Stärke und Respekt vor der europäischen Tradition im Angesicht der Globalisierung.

– Gibt es eine Chance, dass Emmanuel Macron eines Tages verstehen wird, was Orbán will?
– Nein, das glaube ich nicht. Wenn Sie seine Reden, seine Debatten lesen, werden Sie sehen, dass Macron ein Mann der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts ist. Er glaubt immer noch, dass es einen weltweiten Konsens darüber gibt, was Demokratie ist oder was Menschenrechte sind. Er hat nicht verstanden, dass dies ein Stück Idealismus des Westens ist. In den neunziger Jahren begann etwas anderes zu passieren. Ich habe viele Reden von Orbán gelesen, aus denen hervorging, dass es in der Welt viel Bewegung gab. Huntington sagte dasselbe, als er über den Zusammenprall der Zivilisationen sprach. Vielleicht hat Macron das alles verstanden, dennoch klammert er sich an die Wurzeln einer alten Welt. Und von diesen Wurzeln her ist die französische Tradition, der französische oder europäische Geist geerbt. Er setzt auf abstrakte Werte und versucht ein Mitteleuropa zu überwinden, das auf konservativen Traditionen beruht. Deshalb hat er auch die Wahlen vor ein paar Tagen verloren. Diese Ergebnisse haben zwar auch gezeigt, dass sich ein großer Teil der Franzosen von der Politik abgewandt hat. Dies geschieht in Form von physischer Empörung, indem sie nicht wählen gehen. „Warum sollte ich gehen?“ – fragen sie. Seit dreißig Jahren sind die Probleme die gleichen: Arbeitslosigkeit, Migration, die zu Internalisierung, Islamisierung und dann Terrorismus führt. Da sind die verlassenen ehemaligen Industrieregionen, das Problem der Bildung. Darauf hat die Politik schon lange keine Antwort mehr. Und wenn sie das nicht tun, warum sie wählen? Die Franzosen sind immer noch an der Politik interessiert, aber sie sehen die Inkompetenz der Politiker, ihre Unfähigkeit, die Probleme der französischen Nation zu lösen.

– Ein junger Historikerkollege von Ihnen, Thibaud Gibelin, hat ein Buch mit dem Titel „Orbán spielt und gewinnt“ geschrieben. Sind Sie damit einverstanden?
– Ich denke, Orbán ist ein talentierter Fidesz-Politiker, der versteht, was das Volk will. Wenn ich an politischen Debatten in den französischen Medien teilnehme und er erwähnt wird, sage ich, dass er nicht nur ein Politiker ist, nicht nur ein guter Stratege, sondern auch ein guter Theoretiker. Er setzt das, was er sagt, in die Praxis um, und das ist für mich als Historiker sehr interessant, ob wir mit ihm übereinstimmen oder nicht. Und er ist sicherlich einer jener seltenen Politiker, die eine Vision haben und diese Vision auch in die Tat umsetzen. Ja, Viktor Orbán spielt, und er gewinnt, weil er eine Vision von der Welt hat, die mit der Vision des ungarischen Volkes und, im weiteren Sinne, mit der Vision der Völker Europas übereinstimmt. Und das ist eine Rückbesinnung auf die Nationen, die Verteidigung bedrohter nationaler Kulturen und Traditionen und das Bild eines starken Staates, der sich an den Interessen der Nation orientiert.

Quelle: hirado.hu


4 Gedanken zu „Französischer Historiker: Orbán versteht die Herausforderungen des neuen Jahrhunderts“
  1. Orban hat verstanden, dass das Christentum notwendig zum friedlichen Zusammenleben und vor allem auch wirtschaftlich gutem Zusammenleben ist.
    Die heutigen sogenannten westlichen Werte sind nur noch Egoismus, Erbenwollen, Konsum, Bequemlichkeit, „Bildung“, die nur noch aus Sex und Fernsehen besteht. Deswegen ist es für Ideologen so leicht, die heutigen Westeuropäer zu versklaven. Westeuropäische Interlektuelle haben nie gelernt, sich selbst Informationen vieler Art zu beschaffen, nachzudenken, abzuwägen und ein eigenes Urteil, eine eigene Entscheidung zu treffen. Vermutlich sind wir aber schon so weit versklavt, dass solche Selberdenker von Schulen, Universitäten, Medien ausgeschlossen werden.
    Für die Bequemlichkeit verkaufen die Menschen sich selbst als Sklaven, denn sie schreien förmlich:
    – her mit der Impfung – ich will reisen
    – her mit der Bargeldabschaffung – meine Bankkarte ist so bequem und außerden glaube ich an die sekündliche Geldwäsche
    – her mit der staatlichen Unterstützung, denn der Staat hat Geld – woher? haben sie vergessen, dass alles Staatsgeld vom arbeitenden Bürger kommt und nur die Schulden vom „Staat“= veruntreuenden Politikern
    – her mit dem guten Klima – menschengemachtes CO2 hat keinen Einfluß auf „das Klima“, aber wir haben uns schon so weit manipulieren lassen, dass wir dafür sind selbst Konjungturprogramme zu bezahlen, Dämmstoffindustrie und ihrer Handwerker, auch wenn das Rentnerehepaar dann aus seinem abbezahlten Häuschen raus muss, Abwälzung der Kosten des Strassenbaus auf die Anwohner, auch wenn viele sich hoch dafür verschulden müssen, Elektroautos, auch wenn die Batterien umweltverschmutzend hergestellt und erst recht entsorgt werden müssen und der Ladestrom kommt woher? von den französischen Atomkraftwerken an der deutschen Grenze, teuer eingekauft und, und, und

    3
    1. Warum streicht man in der BRD nicht die GEZ-Zwangsbeiträge? Die jährliche Kaufkraft eines jeden Haushalts steigt um 200 EURO. Tausende von Rechtsanwälten und Gerichtsvollzieher können sinnvollere Arbeiten verrichten. Die GEZ-Zwangsbeiträge werden nicht gestrichen, weil Staat Nimmersatt die GEZ-Zwangsbeiträge als Insignien der Macht wie eine Monstranz vor sich herträgt.

      Inzwischen hat jeder Lebensbereich seine „GEZ“, und darum weichen kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland vermehrt nach Ungarn aus!

      9
  2. Spätestens wenn man bemerkt, daß inzwischen in der BRD kein einziges Antibiotikum-Medikament mehr hergestellt wird, wird klar, daß der EU-Zentralismus seine Bürger versklavt. Zum besseren Verständnis muß gesagt werden, daß inzwischen in der BRD kein einziges Antibiotikum-Medikament mehr hergestellt werden darf!

    13

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert