web analytics
Dr. Matevž Tomšič · Foto: fakulteta.doba.si

Von Dr. Matevž Tomšič
 

Der Bericht der unabhängigen Untersuchungskommission zum Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia wurde kürzlich veröffentlicht. Wir erinnern uns, dass sie 2017 bei einer Autobombenexplosion in der Nähe ihres Hauses getötet wurde. Schon bald gab es Hinweise darauf, dass Personen, die der damaligen sozialistischen Regierung unter Joseph Muscat nahe standen, in den Mord verwickelt waren. Nun aber stellt dieser Bericht eindeutig fest, dass die maltesische Regierung (mit-)verantwortlich ist für den Tod einer Journalistin, die über Korruptionsgeschäfte recherchierte, in die angeblich hochrangige Regierungsbeamte verwickelt waren, weil sie sie nicht ausreichend vor der drohenden Gefahr geschützt hat.

Es wird interessant sein zu sehen, ob diese Ergebnisse Reaktionen seitens der europäischen politischen Strukturen hervorrufen werden, da sie auf eine sehr besorgniserregende Situation in diesem Inselstaat im Mittelmeer hinweisen – sowohl in Bezug auf die Medienfreiheit als auch auf die Rechtsstaatlichkeit. Dies sind zwei Bereiche, die von den Institutionen der Europäischen Union (zu Recht) als besonders sensibel und wichtig für das Funktionieren der Demokratie hervorgehoben werden. Und die Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas, der die maltesische Regierungspartei angehört, will unbedingt mit dem Finger auf die angeblichen Verstöße zeigen, die in einigen europäischen Ländern stattfinden – natürlich in den Ländern, in denen die Rechten an der Macht sind. Und sie ziehen in der Regel auch die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen in den europäischen Institutionen auf sich. Aber wie wird zum Beispiel Tanja Fajon, die Vorsitzende der Sozialdemokraten und Europaabgeordnete, reagieren, nachdem die Unregelmäßigkeiten ihrer politischen Weggefährten aufgedeckt worden sind?

Seit mehreren Jahren stellt sie Polen und Ungarn “an den Pranger” und sagt, dass die dortigen Behörden die Justiz unterdrücken, ihre eigenen Leute in allen Schlüsselpositionen der öffentlichen Einrichtungen einsetzen, die Staatsgeschäfte für ihre eigenen Anhänger erleichtern – und natürlich die Freiheit der Medien einschränken. Seit dem Amtsantritt der Regierung von Ministerpräsident Janez Janša im vergangenen Jahr versucht auch Slowenien, sich dieser Gruppe anzuschließen, wobei Janšas innenpolitische Gegner eine wichtige Rolle spielen. Tatsache ist jedoch, dass in keinem der “inkriminierten” Länder ein Journalist ermordet wurde. Es hat auch keine ernsthaften physischen Angriffe durch Personen gegeben, die mit den derzeitigen Behörden in Verbindung stehen. In Slowenien werden solche Anschläge in der Regel von Gegnern der Janša-Regierung verübt. Unterdessen können verschiedene linke Journalisten und Meinungsführer, die ständig erklären, wie bedroht sie sind, nicht schlüssig beweisen, was ihnen konkret “Schreckliches” widerfahren ist. Das Beste, was sie vorweisen können, sind die verschiedenen beleidigenden Schriften der regierenden Politiker und ihrer Unterstützer. Aber das ist keineswegs das Schlimmste, was einem Menschen passieren kann. Fast jeder, der sich in der Öffentlichkeit äußert, ist von Zeit zu Zeit solchen “Angriffen” ausgesetzt.

Werden sich Timmermans und in’t Veld mit der ernsten Lage in ihrem Land befassen?

Angriffe auf Journalisten und andere Medienschaffende finden jedoch auch in Westeuropa, in den so genannten “Kern”-Mitgliedstaaten der Europäischen Union, statt. So wurde beispielsweise der bekannte Enthüllungsjournalist Peter de Vries, der wie Caruana Galizia über Kriminalität und Korruption berichtet hatte, kürzlich in den Niederlanden ermordet. Und die eigentliche Ironie ist, dass dies in einem Land geschah, dessen Politiker sehr gerne auf die problematische Lage der Medien in anderen Ländern hinweisen. Was haben der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, oder die Europaabgeordnete Sophie in ‘t Veld dazu zu sagen? Wird sie eine ihrer Sitzungen im Rechtsstaatlichkeitsausschuss der Situation in ihrem eigenen Land widmen (so wie sie sich mit der Mediensituation in Slowenien befasst hat)?

Sophie in’t Veld · Bildquelle: Demokracija

Es liegt auf der Hand, dass Journalisten in Ländern, in denen “fortschrittliche” politische Kräfte an der Macht sind, nicht sicherer sind als im “rückständigen” Mitteleuropa. Es wäre angebracht, die Situation in verschiedenen Gebieten mit demselben “Maßstab” zu beurteilen, insbesondere dort, wo es ernsthafte Probleme oder sogar Bedrohungen für die demokratische Ordnung gibt.

Dr. Matevž Tomšič ist Soziologe, Professor an der slowenischen Fakultät für angewandte Sozialstudien und Präsident des Verbands der Journalisten und Publizisten.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei DEMOKRACIJA, userem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.

Ein Gedanke zu „Wo werden Journalisten umgebracht?“
  1. Der Artikel suggeriert, wir würden in einer Freien Welt leben, wo das ausgeschlossen ist. Das Gegenteil ist leider der Fall. Freien Welt ist nur noch ein Etikett. Jour­na­listen werden überall umgebracht, wo sie gegen Interessen der politischen Strippenzieher vorgehen und sich auch für Geld nicht kaufen lassen wollten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert