web analytics
Bildquelle: CM

Von Daniele Scalea
 

Jeder, der sich für Politik interessiert, weiß, dass die unteren Schichten in den letzten 30 Jahren von links nach rechts gerückt sind und dass umgekehrt die reicheren Schichten den gleichen Weg in umgekehrter Richtung gegangen sind. In Italien wird die PD, ehemals PCI, als “Partei der ZTLs” (ZTL = “zona traffico limitato”, “begrenzte Verkehrszone”) verhöhnt, während die Arbeiterklasse seit Berlusconis Zeiten das Paradies sucht, indem sie rechts wählt. Ähnliche Situationen sind fast überall im Westen zu finden. Befinden wir uns also in einer Postklassengesellschaft? Oder handelt es sich angesichts der Tatsache, dass die Wahlbeteiligung nach wie vor in statistisch signifikanter Weise mit dem Wohlstand übereinstimmt, um eine Dichotomie zwischen Bürgertum und Arbeiterklasse, die einfach die Seiten gewechselt hat? Oder handelt es sich um den Kampf zwischen einer kleinen, aber einflussreichen Elite und einem zahlreichen, aber schwachen Volk, wie in der populistischen Erzählung?

Ein Buch, das sich mit dem Begriff der “großen Klassenverschiebung” auseinandersetzt und versucht, Antworten und auch neue politische Strategien zu finden, ist The Great Class Shift. How new social classes structures are redefining Western politics von Thibault Muzergues.

Der Franzose Muzergues verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der europäischen Politik und hat als Berater und Spendensammler für die britischen Konservativen und die Mitte-Rechts-Parteien in seinem Land gearbeitet. Heute ist er Direktor des Europa-Programms des International Republican Institute, einer amerikanischen Stiftung mit Verbindungen zur Republikanischen Partei der USA.

Muzergues’ These ist, dass die westliche Politik immer noch stark klassenbasiert ist: Der Unterschied besteht darin, dass es statt der zwei sozialen Klassen, die die alte Dichotomie “bürgerliche Partei versus Arbeiterpartei” ausdrückten, nun vier verschiedene Klassen gibt, die ein fragmentierteres und instabileres Bild ergeben. Die Ursprünge dieses Wandels liegen in der Globalisierung der 1990er Jahre, die eine doppelte Wirkung hatte: Zum einen verdrängte sie durch die Verlagerung von Arbeitskräften nach Asien die Arbeiterklasse aus der Mittelschicht; zum anderen führte sie durch die Ersetzung manueller durch intellektuelle Arbeit zur Entstehung einer kreativen Klasse, die für die Produktion von Ideen verantwortlich ist, die in Produkte oder Prozesse umgesetzt werden können.

Es geht also nicht um all diejenigen, die eine nicht-manuelle Arbeit verrichten, sondern um diejenigen, die in der Lage sind, durch diese Arbeit einen hohen Wert zu generieren, was der Ursprung des Wohlstands dieser sozialen Klasse ist, die nach Schätzungen von Muzergues in den westlichen Gesellschaften 20-30% ausmacht. Diese Klasse schätzt alles, was ihrer Meinung nach die Kreativität steigern kann, der sie ihren Erfolg verdankt: Sie wählt die Verstädterung, um die Kontakte zu maximieren, die Einwanderung, um die Vielfalt zu erhöhen; sie bevorzugt flexible Arbeit, Individualismus und Kommunikation. Trotz ihrer Betonung der Vielfalt als Wert fördert sie die Vereinheitlichung der Welt: Die städtischen Metropolen werden immer ähnlicher und unorigineller. In der Außenpolitik verfolgt sie die Utopie des kantischen Weltfriedens.

Die kreative Klasse hat ihrerseits eine sehr große Dienstleistungsklasse geschaffen (etwas weniger als 50 % der Bevölkerung laut Muzergues), die die sich am meisten wiederholenden Arbeiten in ihrem Dienst ausführt. In der Regel handelt es sich dabei um Personen, die nur eine geringe Vergütung erhalten: Sie leben in engem Kontakt mit der kreativen Klasse, haben aber wenig von deren Reichtum. Die sozialen Ungleichheiten sind in den von Kreativen bewohnten städtischen Zentren am größten, und das ist nicht überraschend: Die ganze Welt wird immer ungleicher, da die Dynamik und die Politik der Globalisierung es der kreativen Elite ermöglichen, immer reicher zu werden, ohne die von ihnen erzielten Einkommen umzuverteilen. Dennoch gelingt es den Kreativen, einen Teil der Dienstleistungsklasse, die in der Regel den im Ausland Geborenen entspricht, politisch zu kooptieren und sie wirtschaftlich und moralisch zu unterstützen.

Während die Kreativen und ihre Dienstleister in den Zentren der Großstädte zu finden sind, findet sich der Rest der Mittelschicht in den Vororten und kleineren Städten. Der Lebensstil dieser Klasse ist nach wie vor gewohnheitsmäßig und familienorientiert; der zentrale Wert ist die Arbeit. Die Mittelschicht blickt mit Sorge auf die politisch-korrekte Kulturrevolution der Kreativen und die laufende ethnische Ablösung. Dies hat auch dazu geführt, dass sie ihre christliche Identität wiederentdeckt haben, obwohl es in Europa keine echte religiöse Wiedergeburt gibt.

Verbündete des Bürgertums sind diejenigen, die Muzergues mit einem französischen Ausdruck als boubour, als “raue Bourgeois” bezeichnet: Vertreter des städtischen Bürgertums, aber scharfe Kritiker der kreativen Klasse und ihrer Ideale. In der Regel handelt es sich um Libertäre, die aus den Reihen der kreativen Klasse kommen, um sie an der Seite der Mittelschicht zu bekämpfen (als Beispiele nennt der Autor Boris Johnson, Viktor Orbán, Éric Zemmour und Milo Yiannopoulos).

Die Vorliebe der Mittelschicht für Uniformität wird von der Arbeiterklasse geteilt, die jedoch nicht dieselbe Einstellung zu “Recht und Ordnung” und dieselbe Tradition der Religiosität hat wie die Mittelschicht. Muzergues nennt die Arbeiterklasse die “Neue Minderheit”, weil sie der große Verlierer der Globalisierung ist: wirtschaftlich aus der Mittelschicht verdrängt, in der öffentlichen Debatte an den Rand gedrängt, sogar zahlenmäßig reduziert. Seit den 1980er Jahren hat sich die Linke auf die Seite der Kreativen und der Einwanderer geschlagen und die Neue Minderheit der einheimischen Arbeitnehmer der populistischen Rechten überlassen.

Die vierte im Buch beschriebene soziale Schicht schließlich sind die Millennials. Diejenigen, die seit den 1980er Jahren geboren wurden, sind mit hohen Erwartungen an den sozialen Aufstieg aufgewachsen: Digital Natives, durch kontinuierliche und anstrengende Ausbildung superqualifiziert, ständig von den Medien und der Gesellschaft verwöhnt, die ihnen erklärten, wie “besonders” sie seien, erwarteten, dass sie massenhaft in die Elite aufgenommen würden. In Wirklichkeit stecken viele von ihnen in Arbeitslosigkeit, Degradierung oder unterbezahlten Jobs fest, die sie zu Arbeitsrhythmen und Arbeitszeiten zwingen, die mit einem erfüllten sozialen Leben nicht vereinbar sind. Die Unsicherheit ihrer Situation wurde nach der Finanzkrise 2008 noch deutlicher: Die Millennials, die sich zuvor mit den Kreativen verbündet hatten, um Obama in den USA oder Hollande in Frankreich zu wählen, traten in den folgenden Jahren an die Spitze des Protests gegen das System, wobei sie sich nicht – wie die Arbeiter – an die extreme Rechte, sondern an die extreme Linke wandten.

Viele Kapitel von The Great Class Shift sind einer akribischen Beschreibung der politischen Entwicklung in den USA und Europa gewidmet, die im Lichte des “Vierklassismus” als Interpretationsinstrument neu gelesen wird. Es würde zu lange dauern, auch diesen Teil des Buches zusammenzufassen: Es sei nur angemerkt, dass laut Muzergues die suburbane Mittelschicht in Nordwesteuropa die vorherrschende ist, während die Neue Minderheit in Mittelosteuropa zu finden ist und die Millennials, obwohl sie zahlenmäßig benachteiligt sind, durch den Zusammenschluss anderer sozial benachteiligter Menschen erfolgreiche politische Phänomene in Südeuropa hervorgebracht haben, die im Allgemeinen der extremen Linken angehören. Italien wird als anormales Land beschrieben, denn anstatt den Aufstieg von Bewegungen wie Syriza oder Podemos zu erleben, hat die Unzufriedenheit die eher transversale 5-Sterne-Bewegung und später die Lega beflügelt. Laut Muzergues liegt die Besonderheit Italiens in der seit dreißig Jahren andauernden Quasi-Stagnation der Wirtschaft (unterbrochen von Phasen der Rezession) und dem ungewöhnlichen Verhältnis zwischen Jugendarbeitslosigkeit und Gesamtarbeitslosigkeit, das zeigt, wie die jungen Italiener geopfert werden, um den (inzwischen unhaltbaren) Lebensstandard der Älteren aufrechtzuerhalten.

Der letzte Teil des Buches ist den politischen Strategien gewidmet, die angesichts des neuen sozialen Rahmens anzuwenden sind. Nach 2008 hat sich die Wahlpolitik radikal verändert, aber nicht alle Akteure sind sich dessen bewusst (dies ist laut Muzergues der Grund für die tiefe und vielleicht fatale Krise, in der sich viele sozialdemokratische Parteien befinden). Eine Partei oder ein Führer muss, um politisch zu bestehen, der (möglicherweise exklusive) Sprecher einer der vier Klassen sein, aber um Wahlen zu gewinnen und zu regieren, muss sie Unterstützung in einer anderen Klasse finden oder sich mit deren Vertreter verbünden. Die antagonistischsten Klassen innerhalb des Systems sind die Kreativ- und die Arbeiterklasse: Muzergues sieht keine Möglichkeit für politische Koalitionen zwischen ihnen, während jede andere Kombination möglich ist. Die Mittelschicht in den Vorstädten scheint jedoch die meisten Bündnismöglichkeiten und damit eine zentrale Stellung im heutigen politischen System zu genießen, die den Verlust der früheren Hegemonie (der Zeit, in der Wahlen “in der Mitte” gewonnen wurden) überlebt hat. Die Allianz zwischen Kreativen und Millennials wird durch die systemfeindliche Haltung der Letzteren erschwert, kann aber als Reaktion auf die Wahlsiege der Rechten neu vorgeschlagen werden. Kreative und die Mittelschicht können sich in wirtschaftlichen Fragen treffen, aber nicht in soziokulturellen Fragen; das genaue Gegenteil gilt für die Mittelschicht und die Neue Minderheit. Eine Einheitsfront zwischen Millennials und der Mittelschicht scheint nur in separatistischen Kontexten möglich zu sein, während das Bündnis zwischen Millennials und der Neuen Minderheit ein Beispiel für die italienische Regierungserfahrung der Liga plus M5S war, die, wie wir wissen, vorzeitig scheiterte und beiden Parteien schwere Verluste bescherte.

In Anbetracht dessen gelten für den Verfasser die folgenden drei Wahlregeln:

  • Sprecher einer Klasse zu sein und diese zu mobilisieren;
  • Koalition mit einer zweiten Klasse;
  • die Koalition zwischen den beiden anderen Klassen zu verhindern, indem sie den Wahlkampf auf Themen lenken, die sie spalten (z. B. Einwanderung, um zu verhindern, dass die kreative und die mittlere Klasse zusammenkommen, oder die Wirtschaft, um die mittlere und die arbeitende Klasse zu trennen).

Der Autor hat den Eindruck, dass selbst auf der Rechten viele Politiker und Strategen Schwierigkeiten haben, die neue gesellschaftliche Konstellation und ihre Auswirkungen zu verstehen. Aus Trägheit setzen sich einige weiterhin für das Großkapital und die sozioökonomische Elite ein und vergessen dabei, dass wir uns nicht mehr in den 1980er Jahren befinden und dass diejenigen, deren Interessen sie verteidigen, in der Regel Wähler und Unterstützer des gegnerischen Lagers sind. Sich tatsächlich für die Interessen der unteren Klassen, der einheimischen Arbeiter, einzusetzen, ist eine kulturelle Herausforderung. Wenn man über eine rein rhetorische und demagogische Unterstützung hinausgehen will (siehe die klassischen Anti-Immigrationskampagnen, die zwar richtig, aber oft ein Selbstzweck sind), muss man in der Lage sein, die gegenwärtige Ordnung neu zu konzipieren und sich eine Alternative vorzustellen. Das bedeutet, eine echte und konkrete Alternative zur globalisierten Ordnung ohne Grenzen und (im Westen) ohne Arbeit vorzuschlagen. Es geht auch darum (eine nicht minder komplexe Aufgabe), der Mittelschicht den Vorschlag zu erklären, sie dazu zu bringen, die Tatsache zu verdauen, dass eine tiefgreifende Reform notwendig ist, da es heute unmöglich ist, sich auf die Erhaltung zu beschränken: die Ochsen sind bereits aus dem Stall geflohen und die Mittelschicht gleitet unweigerlich in die “Proletarisierung”, wie es einmal hieß. Ein ernsthaftes kulturelles Engagement kann auch viele Millennials für die Sache gewinnen und sie von den neokommunistischen Sirenen wegbringen.

Oder wir können den kürzesten Weg wählen: mit Kommunikationstricks und simpler Demagogie einen Konsens finden, Wahlen gewinnen und dann möglichst viele Jahre ohne Projekte, ohne Denkanstöße und ohne Wirkung umherschweben. Dies ist eine hervorragende Methode, um kurzfristig persönliche Vorteile zu erzielen, aber sie wird nicht nur die Welt nicht verändern und den erhaltenen Wählerauftrag nicht erfüllen: Früher oder später wird die gesellschaftliche Basis, die erkannt hat, dass die Wahl der Rechten nicht falsch, sondern nutzlos ist, auf der Suche nach neuen Lösungen zusammenbrechen. Wenn die präkovide Ära technokratische Ungeheuer wie die 5-Sterne-Bewegung hervorgebracht hat, dann weiß Gott, was aus der verrückten Ära der Gesundheits- und Psychopandemie hervorgehen wird.

Daniele Scalea
Gründer und Vorsitzender des Machiavelli-Studienzentrums. Er hat einen Abschluss in Geschichtswissenschaften (Universität Mailand) sowie einen Doktortitel in Politikwissenschaften (Universität Sapienza) und unterrichtet an der Universität Cusano die Fächer “Geschichte und Doktrin des Dschihadismus” und “Geopolitik des Nahen Ostens”. Von 2018 bis 2019 war er Sonderberater für Einwanderung und Terrorismus des Unterstaatssekretärs für auswärtige Angelegenheiten Guglielmo Picchi. Sein neuestes Buch (zusammen mit Stefano Graziosi) heißt Trump contro tutti. L’America (e l’Occidente) al bivio.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei CENTRO MACHIAVELLI, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert