Von Marton Aron Kovacs
Der unstillbare Bedarf der Europäischen Union ist kein neues Phänomen: Sie ist einer der größten Energieimporteure der Welt und bezieht mehr als die Hälfte ihres Bedarfs von außerhalb. Der Status quo im Energiebereich ist jedoch besorgniserregend, sowohl wegen der Verknappung der natürlichen Ressourcen als auch wegen der jüngsten energiepolitischen Trends. In den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren läuft die EU Gefahr, einen Grad der Abhängigkeit von 70-80 % von Importen zu erreichen. Bei Rohöl liegt dieser Wert bereits bei 80 %. Dies ist ein weit verbreitetes Phänomen in Europa, wo die Einfuhren stark auf ein Land ausgerichtet sind.
Die einseitige Abhängigkeit macht diese Länder anfällig für Veränderungen auf dem internationalen Markt oder geopolitische Erpressungen. Die Besorgnis ist angesichts der Energiekrise, mit der die europäischen Regierungen und Bürger im Jahr 2021 konfrontiert sind, umso mehr gerechtfertigt. Die Verringerung der Auslandsabhängigkeit ist ein nationales Sicherheitsinteresse, das auch darauf abzielt, die Souveränität der Mitgliedstaaten und der EU als Ganzes zu erhalten.
Ist die EU in Gefahr?
Die Gas- und Strompreise steigen derzeit auf dem gesamten Kontinent in Rekordhöhe. Der Übergang der EU zu erneuerbaren Energien kann solche Energiekrisen, die durch geografische, marktwirtschaftliche, politische oder einfach strukturelle Faktoren verursacht werden, (noch?) nicht verhindern. Gas ist eine weit verbreitete natürliche Ressource, so dass sich steigende Preise auf das tägliche Leben der Bürger auswirken (wenn sie kochen oder die Heizung einschalten). In Europa sind die Energierechnungen in einer Zeit der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie extrem hoch.
Versorgungssicherheit ist unerlässlich!
In der modernen Gesellschaft ist das Funktionieren der Wirtschaft (und der Haushalte) stark von der Energieversorgung abhängig. Aufgrund der Modernisierung steigt der Anteil der Industrien, die eine ununterbrochene Energieversorgung genießen. Elektrizität, Erdgas und Treibstoff sind für die moderne Lebensweise unverzichtbar; sie werden auch für Schulen, das Gesundheitswesen, die Telekommunikation und sogar für die Mobilisierung von Streitkräften benötigt. Wenn nicht genügend Energie geliefert werden kann, müssen Fabriken schließen, die Bürger müssen immer mehr bezahlen, und die Staaten müssen einspringen und die finanziellen Lasten übernehmen. Politische Entscheidungen werden stark von der Unfähigkeit beeinflusst, sich zu verteidigen.
Der Gaskrieg zwischen Russland und der Ukraine ist ein gutes Beispiel dafür, wie Länder, die von Dritten abhängig sind, durch ein instabiles politisches Umfeld gefährdet sind. Im Jahr 2009 wurden die Gastransporte nach Ungarn für fast zwei Wochen unterbrochen, als Europa gerade einen besonders strengen Winter erlebte. Die stabile und kontinuierliche Einfuhr von Erdgas war bedroht, bis die ungarische Regierung beschloss, andere Quellen durch grenzüberschreitende Pipelines zu erschließen, neue Verträge zur Diversifizierung der Lieferkette zu schließen, die Speicherkapazität zu erhöhen und in Kernkraftwerke zu investieren. Alles, um seine Souveränität zu stärken.
Das wichtigste Ziel der ungarischen Energiepolitik ist die Optimierung der Versorgungssicherheit, der Wettbewerbsfähigkeit und der Nachhaltigkeit, wobei stets langfristige Faktoren berücksichtigt werden. Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit sind zwei widersprüchliche Ziele: Wenn man eines davon überbetont, verliert man das andere aus den Augen.
Was hat die Energiekrise verursacht?
Im Jahr 2021, auf dem Höhepunkt des Aufschwungs nach der Pandemie, schießen die Gas- und Strompreise in die Höhe. Eine Erklärung für dieses hochkomplexe Phänomen weist auf Russland hin.
Viele argumentieren, dass das Projekt “Nord Stream 2” den Anstieg beeinflusst. Die Pipeline ist bereits gebaut, steht zur Genehmigung an und wird den Export von russischem Gas nach Deutschland verdoppeln. In einem Schreiben an die Europäische Kommission warfen 40 Abgeordnete “Gazprom” vor, zusätzliche Lieferungen zu verweigern, “obwohl Gazprom nach den vorliegenden Informationen über ausreichende Produktionskapazitäten verfügt”. Die Petenten hegen den Verdacht, dass “Gazprom” Europa zu einem sofortigen Start von Nord Stream 2 drängen will, obwohl die EU-Energiemarktregeln nicht eingehalten werden.
Die andere Erklärung, die die EU spaltet, betrifft den Green Deal. Viele geben dem “grünen” Geschäft die Schuld, während andere glauben, dass es zu spät begonnen hat. Frans Timmermans, der für den europäischen Green Deal zuständige Vizepräsident der Kommission, ist dieser Meinung: “Die Ironie ist, dass wir heute nicht in dieser Situation wären, wenn wir den Green Deal fünf Jahre früher gehabt hätten, weil wir dann weniger abhängig von fossilen Brennstoffen wären. Im Gegensatz dazu hatte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zuvor erklärt, dass “das polnische Energiegesetz mit der EU-Klimapolitik verknüpft ist”.
Eines ist sicher: Es handelt sich um eine komplexe Situation, die viele Faktoren umfasst. Die steigende Nachfrage in Asien hat auch zu höheren Preisen in der EU beigetragen.
Wie reagieren die Regierungen darauf?
Schauen wir uns einige Beispiele aus Europa an, in denen die Länder nach der Pandemie ihr Konzept für staatliche Beihilfen geändert haben. In Frankreich wird der chèque énergie genutzt, um Menschen, die mit der Bezahlung ihrer Rechnungen zu kämpfen haben, eine Soforthilfe von 100 € zu gewähren. Der italienische Ministerpräsident kündigte einen 3-Milliarden-Euro-Hilfsplan an, der Subventionen für Versorgungsunternehmen und keine Steuererhöhungen vorsieht. In Spanien versprach die Regierung eine Steuersenkung und die Anhebung der Preise auf das Niveau von 2018. Es geht um staatliche Eingriffe zur Entlastung der Bevölkerung. Die Regierungen haben verstanden, dass dieser Preisboom nicht den Bürgern aufgebürdet werden kann.
Wir können schockierende Geschichten lesen, wie die von Nieves Leal, die in einem Arbeiterviertel in Madrid lebt und bereits eine Erhöhung ihrer Stromrechnung erlebt hat. Leal ist 63 Jahre alt und verdient 500 Euro mit einem Teilzeitjob als Reinigungskraft. Sie und ihre Tochter kaufen keine Kleidung mehr und haben ihren Stromvertrag für Haushaltsgeräte auf das Nötigste reduziert; sie kochen, waschen und bügeln nur noch am Wochenende oder spät nachts, wenn es billiger ist. “Es ist beschämend, aber ich habe keine andere Wahl”, erklärte sie vor Journalisten, “selbst wenn ich doppelt so viel verdiene, glaube ich nicht, dass eine Familie diese unfairen Preise tragen kann.
Die ungarische Energiepolitik wurde oft angegriffen, kann aber heute aufgrund des Verhältnisses von Kernkraft und erneuerbaren Energien und der seit 2013 staatlich kontrollierten Strompreise als Vorbild dienen. Wie in der nationalen Energiestrategie dargelegt, wird die maximale Entwicklung erneuerbarer Energiequellen als eines der wichtigsten Mittel zur Unabhängigkeit angesehen. Ein weiteres Ziel ist die Sicherung und Entwicklung der Kernenergie. Es sollte auch bedacht werden, dass anstelle einer dezentralisierten Energieerzeugung (auf der Grundlage der Nutzung der eigenen Energiequelle) eine zentralisierte Erzeugung zu einem marginalen Rückgang und einer neuen Art von Abhängigkeit führen könnte. Ungarn verfolgt eine defensive Energiestrategie, die sich in erster Linie auf die Sicherung der Versorgung und die Reduzierung der Importe konzentriert.
Handlungsschwerpunkte
Da die Stabilität der Energieimporte vieler EU-Staaten bedroht ist, sollten bestimmte Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Durch den Ausbau nationaler Speicher und die Erhöhung ihrer Kapazität, nicht zuletzt durch den Anschluss an neue transkontinentale Pipelines und Stromnetze, kann eine größere Unabhängigkeit erreicht werden.
Das Erreichen von Nullemissionen im Jahr 2050 erfordert eine außerordentliche Anstrengung, zu der alle Regierungen und Bürger ernsthaft beitragen sollten. Die langfristige Strategie der EU sollte jedoch bestimmte Bremsen für die Fälle vorsehen, in denen die Länder die Nachfrage nicht decken können und die Einfuhr als vernünftige Lösung in Betracht ziehen, während sie auf die Vollendung des grünen Übergangs warten. Dieser Prozess würde es den Ländern ermöglichen, ihren Rückstand aufzuholen, während sie gleichzeitig nicht erneuerbare Ressourcen importieren. Während des Übergangs sollten die Länder auch darauf achten, dass sie die bestehende Abhängigkeit nicht durch eine andere ersetzen.
Der Übergang sollte daher nicht unterbrochen werden, sondern besser organisiert und durchgeführt werden. Mehr grenzüberschreitende Leitungen und mehr Kernkraftwerke bedeuten letztlich weniger Abhängigkeit. Außerdem können die Verbraucher bei hohen Preisen nur dann ihre wesentlichen Gewohnheiten beibehalten, wenn der Staat eingreift. In der aktuellen Energiekrise können diese Schritte eine stabile Versorgung sicherstellen, wie wir im Fall Ungarns gesehen haben. Die drei Ziele einer jeden Energiestrategie sind: Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
Solche komplexen Probleme werfen Fragen auf, die nicht ausschließlich auf politischer Ebene entschieden werden können. Statt Entscheidungen auf der Grundlage politischer Slogans zu treffen, brauchen wir bei der Gestaltung einer Energiepolitik professionelle Experten und sorgfältige Bewertungen.
Marton Aron Kovacs
MCC-Stipendiat am Centro Studi Machiavelli. Er studiert Jura an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität und ist Projektleiter von “RoLink Biotechnology”.
:beitrag: CENTRO MACHIAVELLI:partner:
Die richtige Energiekrise kommt erst noch. Letzten Sonntag wurde sie amtlich beschlossen. Mit teilweise bis zu 150% Wahlbeteiligung wurden die Grünen (zusammen mit den getarnten “FDP-Grünen”) zur stärksten Macht im Land gewählt. Nur unsere Titanic darf jetzt noch mit Kohle fahren.
Was Russland betrifft sollte er sich besser informieren. Russland hat seine Lieferungen erfüllt und mehr geliefert als sonst. Die EU verhindert die Inbetriebnahme der neuen Leitungen und die anderen Leitungen dürfen laut EU nicht voll genutzt werden, sonder es muss eine Reserve für andere Gaseinspeicher freigehalten werden, die es aber nicht gibt. Zudem sollte er die EU mal fragen bzw Deutschland ob sie neue zusätzliche Verträge zur Lieferung mit Russland abgeschlossen haben. Naja mit den Erneuerbaren Energien wie den Zappelstrom von Wind und Sonne ist genau die Hauptursache für den Strommangel.Sie sollen wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht lacht, alle konventionellen Kraftwerke ersetzen. In dem Punkte hat er wohl nicht in der Schule nicht aufgepasst.