web analytics
Bildquelle: Breizh-info

“Antiliberal zu sein bedeutet keineswegs, gegen Freiheiten zu sein”

Besiegelt die entstehende Überwachungsgesellschaft das Ende des liberalen Projekts der “offenen Gesellschaft”? Nein, antwortet Guillaume Travers in seinem neuen Buch, “La société de surveillance, stade ultime du libéralisme” (“Die Überwachungsgesellschaft, die letzte Stufe des Liberalismus”), das bei La Nouvelle Librairie erschienen ist, sie ist im Gegenteil das logische Ergebnis.

Deshalb werden die Liberalen früher oder später alle technisch möglichen Methoden der sozialen Kontrolle fördern: Bevölkerungsüberwachung, Gesichtserkennung, genetische Veränderungen, 5G usw. Um dieses Paradoxon zu erhellen, ist es notwendig, zu den Ursprüngen des liberalen Freiheitsbegriffs zurückzukehren und seine Undenkbarkeiten aufzuzeigen. Dies ist das Ziel des vorliegenden Aufsatzes. Angesichts der abstrakten Freiheit der Liberalen fordert sie die Rückkehr zu einem klassischen Freiheitsbegriff, wie er in der Antike und im Mittelalter vorherrschte – und nicht seine Orwellsche Verfälschung.

Guillaume Travers ist Essayist und schreibt für die Zeitschrift Elements. Er ist Autor mehrerer Bücher:

  • Économie médiévale et société féodale (La Nouvelle Librairie)
  • Capitalisme moderne et société de marché (La Nouvelle Librairie)
  • Mitautor (mit Alain de Benoist) der Bibliothèque du jeune Européen (Le Rocher).

Zur Diskussion über sein jüngstes Buch, “La société de surveillance, stade ultime du libéralisme” (“Die Überwachungsgesellschaft, die letzte Stufe des Liberalismus”), haben wir Guillaume Travers interviewt.

Breizh-info.com: Inwiefern stellt die Überwachungsgesellschaft, in der wir uns heute befinden, ein Paradoxon in Bezug auf das Projekt der “offenen Gesellschaft” dar?

Guillaume Travers: Wenn wir es vom Standpunkt des Scheins aus betrachten, gibt es tatsächlich ein Paradoxon. Wenn wir von der “offenen Gesellschaft” sprechen, sind die Bilder, die uns spontan in den Sinn kommen, nicht die von QR-Codes, die dreimal am Tag gescannt werden, auch nicht die von Gesichtserkennung oder gar der Verfolgung von Personen. In meinem Buch wird jedoch argumentiert, dass es ein Kontinuum zwischen den beiden gibt. Was ist mein Argument? Keine Gesellschaft kommt ohne soziale Kontrolle aus, d. h. ohne formelle oder informelle Begrenzung der Freiheit und der Impulse des Einzelnen. In vormodernen Gesellschaften, die in Gemeinschaften strukturiert sind, erfolgt die soziale Kontrolle meist informell: Jeder wird dazu angehalten, sich gut zu verhalten, weil das gegenseitige Vertrauen zu den Verwandten besteht, weil die persönliche und familiäre Ehre geschätzt wird, weil die Ausgrenzung innerhalb der Gemeinschaft die schlimmste Strafe ist.

Solche Mechanismen gab es sowohl in der Antike als auch im Mittelalter. In einer “offenen” Welt können sie nicht mehr existieren. Wie viel Vertrauen kann man in einen Fremden von einem anderen Kontinent setzen? Was ist Ehre für Menschen wert, die man vielleicht nie wieder sieht? Damit ein Austausch zwischen Fremden stattfinden kann, muss die informelle soziale Kontrolle durch eine formelle soziale Kontrolle ersetzt werden: Es muss schriftliche Verträge, Fußnoten, Hygienevorschriften und viele Vermittler geben, die dafür sorgen, dass der Austausch ordnungsgemäß verläuft. Die soziale Kontrolle löst sich allmählich vom sozialen Körper und wird zu etwas Äußerem, das den Ausgangspunkt einer Überwachungsgesellschaft bildet. Diese Ausweitung der formellen Kontrollen ist das verborgene Gesicht der globalen Handelsliberalisierung.

Breizh-info.com: Hinter diesem Paradoxon, das Sie in Ihrem Buch aufzeigen, steckt letztlich eine Kritik am Liberalismus, mit der Sie sich auseinandersetzen. Warum ist das so?

Guillaume Travers: Es gibt tausend Definitionen des Liberalismus, aber nur eine scheint mir voll und ganz akzeptabel zu sein: Liberalismus ist der Wille, die Gesamtheit der sozialen Ordnung allein vom Individuum aus zu denken, was bedeutet, alle gemeinsamen Zugehörigkeiten, alle Wurzeln zu ignorieren. Aus liberaler Sicht ist man ein Individuum, bevor man Franzose ist (so dass man seine Nationalität wählen kann), ein Individuum, bevor man ein Mann oder eine Frau ist (so dass man sein Geschlecht wählen kann) usw. Diese liberale Idee hat einen großen Fehler. Diese liberale Idee hat einen großen Makel, nämlich den, dass sie rein abstrakt ist: Konkret ist ein Individuum immer das Produkt zweier Elternteile, das Produkt lokaler Zugehörigkeiten, einer Sprache usw. Aufgrund seines sehr abstrakten Charakters führt der Liberalismus zu großen Widersprüchen: Um das Individuum von seinen partikularen Wurzeln zu “befreien”, ist das Eingreifen von immer abstrakteren und weiter entfernten rechtlichen Verfahren erforderlich. Historisch gesehen war es der Staat, der das Individuum vom Feudalismus “befreit” hat, indem er den Zentralismus gestärkt hat, der es von den Regionalsprachen “befreit” hat, indem er für deren Verschwinden gekämpft hat, der es von den Familien “befreit” hat, indem er eine nationale Erziehung durchgesetzt hat, und so weiter. Das ist es, was viele Liberale nicht sehen wollen: Das von allen Wurzeln befreite Individuum war keineswegs natürlich, sondern ist das historische Produkt immer stärkerer staatlicher Eingriffe. Derselbe Prozess ist heute im Globalismus am Werk: Supranationale Strukturen zielen darauf ab, Staaten zu zerstören, um das Individuum von nationalen Zugehörigkeiten zu “befreien”.

Breizh-info.com: Ist der Liberalismus letztlich das Gegenteil des Freiheitsgedankens, dem wir Europäer anhängen?

Guillaume Travers: Ja, und das ist die gute Nachricht: Antiliberal zu sein bedeutet keineswegs, gegen die Freiheit zu sein. In dem Buch stelle ich zwei Auffassungen von Freiheit gegenüber. Die “Freiheit der Liberalen” ist abstrakt, universell, grenzenlos, aber letztlich oft leer: Man kann das Recht auf Leben oder auf Glück proklamieren, ohne dass dies etwas für diejenigen ändert, die Opfer von Verbrechen oder unglücklich sind. Im Gegensatz dazu herrschte in Europa während der Antike und des Mittelalters eine “klassische” Auffassung von Freiheit vor. Diese Freiheiten waren immer kollektiv, das Ergebnis einer Verwurzelung: In Athen bin ich frei, weil ich ein Athener bin.

Diese Freiheiten hingegen sind konkret: Wenn ich Mitglied einer Gesellschaft bin, kann ich eine bestimmte wirtschaftliche Tätigkeit tatsächlich ausüben. Diese Freiheiten sind lokal: Alle vormodernen Gesellschaften unterscheiden zwischen nah und fern, und der Fremde hat niemals die gleichen Rechte wie der Vertraute (was nicht bedeutet, dass er keine Rechte hat). Überträgt man diese klassische Auffassung auf die heutige Zeit, so würde dies bedeuten, dass man etwa in Frankreich Rechte und Freiheiten nicht deshalb haben sollte, weil man ein abstrakter “Mensch” ist, sondern weil man Franzose ist.

Breizh-info.com: Welche Rolle spielt der Protestantismus, und im weiteren Sinne die angelsächsische Welt, bei der Errichtung dieser Überwachungsgesellschaft, der letzten Stufe des Liberalismus? Wie ist es zu erklären, dass unsere Gesellschaften, die jahrhundertelang gegen die angelsächsische Welt immun waren, nun vor ihr kapitulieren?

Guillaume Travers: Historisch gesehen hat die angelsächsische Welt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Individualismus gespielt, und sei es nur, weil sie einige der größten Theoretiker hervorgebracht hat, von John Locke bis Adam Smith. Auch der Protestantismus hat eine Rolle gespielt, und sei es nur dadurch, dass er die Rolle der Kirche (und der öffentlichen Institutionen im Allgemeinen) zugunsten einer größeren Rolle der persönlichen und direkten Beziehung des Einzelnen zu Gott herunterspielte. Warum haben unsere Gesellschaften dem nachgegeben? Ich bin ein großer Anhänger des Schmit’schen Gegensatzes zwischen “Land” und “Meer”.

Die traditionelle Welt ist eine “irdische” Welt, also eine Welt der Wurzeln, der territorialen, lokalisierten politischen Ordnungen, die leicht kollektive Interessen über individuelle Wünsche stellen können. Im Gegensatz dazu ist die moderne Welt “maritim” – und es ist kein Zufall, dass England eine Insel ist, dass die Vereinigten Staaten von entwurzelten Menschen gegründet wurden. Die Welt des Meeres ist eine Welt der Ununterscheidbarkeit, in der der Einzelne die Freiheit hat, sich vom Kollektiv zu lösen, um seine eigenen wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Mit anderen Worten: Es besteht ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen dem Aufstieg des Liberalismus und der Öffnung der Meere.

Breizh-info.com: Seit Jahren ist das Kino voll von Szenarien (Filmen und Serien), die in irgendeiner Weise die Gesellschaft der Überwachung und der totalen Kontrolle trivialisieren. Ist der vom System geführte Kulturkampf unter dem Gesichtspunkt der freiwilligen Versklavung der Massen primär (da sie es schließlich sind, die sich damit abfinden, Sklaven zu sein)?

Guillaume Travers: Ich weiß nicht, ob es eine Zunahme der Produktion zu diesem Thema gibt. Ich stelle fest, dass es schon sehr früh Filmproduktionen zu diesem Thema gab (man denke an Fritz Langs Metropolis), aber auch Romane. Ich glaube nicht, dass es sich um eine Handlung handelt, die vom Kino vorbereitet wird, sondern dass dieses Thema der “Überwachung” die moderne Vorstellungskraft seit mindestens zwei Jahrhunderten aus verständlichen psychologischen Gründen verfolgt hat. In der Tat ist die Moderne – aus den von mir dargelegten Gründen – durch einen doppelten Prozess der Individualisierung und des Aufstiegs großer abstrakter Einheiten (die Staaten, die “Bürokratie”, von der Max Weber spricht) gekennzeichnet. Abgeschnitten von seinen traditionellen Gemeinschaften steht der Einzelne angesichts dieser riesigen abstrakten Strukturen zunehmend allein da. Es ist nicht verwunderlich, dass der Mensch eine gewisse Angst empfindet, eine große Einsamkeit, verbunden mit dem Gefühl, Gefangener eines “Systems” zu sein, das sich seiner Kontrolle entzieht. Ich glaube, dass viele künstlerische Produktionen zum Thema Überwachung diesen Frühling ausbeuten.

Breizh-info.com: In der Schlussfolgerung Ihres Buches erklären Sie, dass die einzige Antwort auf diese neue Gesellschaft, die die Eliten derzeit errichten, nur politisch sein kann. Was soll das bedeuten?

Guillaume Travers: Die liberale Welt, die Welt der abstrakten individuellen Rechte, wird im Wesentlichen durch das Recht geregelt. Da der Mensch, wer auch immer er sein mag, unveräußerliche Rechte haben soll, wird ihm die Zugehörigkeit verweigert: Es muss ein globales Gesetz herrschen, und damit auch globale (Überwachungs-)Strukturen, um es umzusetzen. Die Rückkehr der Politik besteht darin, das Primat der Wurzeln zu bekräftigen: Freiheit und Rechte können nur aufgrund einer Identität, einer Zugehörigkeit existieren, die notwendigerweise lokal ist. Konkret ist es daher dringend erforderlich, auf die rechtliche “Megamaschine” zu verzichten, die den Planeten zunehmend einengt, um die Souveränität der einzelnen Völker zu bekräftigen, ihre Fähigkeit, außerhalb eines globalen Systems zu existieren, um ihre eigenen Besonderheiten zu verwirklichen.

:beitrag: BREIZH-INFO:partner:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert