Buch­vor­stel­lung

Peter Priskil: „Zwölf Huma­nisten“ – Der verdrängte Huma­nismus, Band 2.
Ober­fläch­liche Geister verstehen unter „Huma­nismus“ menschen­freund­liche Gefühls­du­selei oder hehre mora­lisch-ethi­sche Maximen, hohe Ideale, die so edel sind, daß kein Mensch sie umzu­setzen vermag. Aber von wegen – der Autor, Histo­riker und Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler, weist über­zeu­gend nach, daß es sich um eine Kampf­lo­sung des früh­neu­zeit­li­chen Städ­te­bür­ger­tums handelt, der Hand­werker und Kauf­leute, die sich in hand­festen Ausein­an­der­set­zungen aus den Fesseln der Feuda­lität – Adel und Kirche – zu befreien versuchten und mit ihren befes­tigten Städten Inseln der Frei­heit im Meer der Leib­ei­gen­schaft schufen. Ihre Kampf­lo­sung lautete: Der Mensch, seine Inter­essen, Bedürf­nisse, Wünsche, sind das Maß aller Dinge (und damit nicht der jähzor­nige gasför­mige Ober­affe, Gott genannt). Das mußte natür­lich die Inqui­si­tion und sämt­liche Dunkel­männer der Zeit auf den Plan rufen…

Pris­kils „Zwölf Huma­nisten“ ist ein span­nender, unter­haltsam und span­nend geschrie­bener und doch anspruchs­voller Streifzug durch mehr als zwei Jahr­hun­derte euro­päi­scher Geschichte, von 1400 bis ca. 1650. Noch – und noch lange – flackerten im Hinter­grund die Schei­ter­haufen, waren die Juden ihres Lebens nicht sicher und stöhnten die Opfer in den Folter­kel­lern, als das tota­li­täre System des Mittel­al­ters erste Risse bekam und der Geist nach fast tausend­jäh­riger Pause kraft­voll nach Europa zurückkehrte.

Das Buch präsen­tiert zwölf Vorkämpfer – und Märtyrer! – der Frei­heit, die das Prinzip „Geist gegen Gewalt“ verfochten. Man kennt sie heute kaum noch (allen­falls, in akade­mi­scher Verfäl­schung, als „Schön­geister“):

Johannes von Tepl, Giovanni Pico della Miran­dola, Johannes Reuchlin, Ulrich von Hutten, Sebald Beham, Barthel Beham, Georg Pencz, Hein­rich Corne­lius Agrippa von Nettes­heim, Pietro Aretino, Bona­ven­ture Des Périers, Giordano Bruno, Johannes Kepler.

Nach der Lektüre dieses Buches ist man einfach klüger.

Peter Priskil: „Zwölf Huma­nisten“. Der verdrängte Huma­nismus, Band 2: 616 S., € 24,80 / ISBN 978–3‑89484–844‑6. Band 1:  224 S., € 17,80 / ISBN 978–3‑89484–836‑1.

Beide Bände im Schmuck­schuber: € 41,50 / ISBN 978–3‑89484–845‑3
Hier bestellen!


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein