Deutsch­land! Was im März errungen! – ZurZeit Nr. 10/2023

Wie jede Woche dürfen wir Ihnen unsere aktu­elle Ausgabe des Wochen­ma­gazin ZurZeit präsen­tieren. Diesmal mit folgenden Thema:

Deutsch­land! Was im März errungen!
Was bleibt von 1848?

  • Bern­hard Toma­s­chitz: Revo­lu­tionen und Evolu­tionen Seite 16–23
  • Im ZZ-Gespräch: Wilhelm Brau­neder Seite 20–22
  • 1848 und die Eman­zi­pa­tion der Juden Seite 23

Gast­kom­men­tare und Interviews:

Was gibt es sonst noch zu lesen?

  • Baer­bock in Indien: Keiner da? Seite 4
  • Keine Haft für Verge­wal­tiger Seite 4
  • Gewalt­kri­mi­na­lität in Öster­reich gestiegen Seite 5
  • Migran­ten­ran­dale als neue Norma­lität Seite 5
  • Edito­rial: Kärnten – Alles ist möglich Seite 6–7
  • Aus für große Fern­seher Seite 7
  • Land­tags­wahl: SPÖ-Desaster in Kärnten Seite 8–9
  • Asyl­po­litik am Beispiel von Groß­bri­tan­nien Seite 10–11
  • Ausland: Schot­ti­sche Natio­nal­partei nach Stur­geons Rück­tritt Seite 12
  • China: Abrech­nung mit US-Impe­ria­lismus Seite 13–15
  • Andreas Mölzer: Wert­voll an der deut­schen Geschichte … Seite 24–25
  • Medi­en­hetze: Suizid eines Impf­kri­ti­kers Seite 26–27
  • Frie­dens­partei hetzt gegen linke Pazi­fisten Seite 28–30
  • Neuge­lesen: Krieg und Liebe Seite 30
  • Vor 50 Jahren: Geizige „DDR“ Seite 30
  • Der beste Tenor aller ­Zeiten: Enrico Caruso Seite 31
  • EU-Verord­nung gefährdet Exis­tenz der Bauern Seite 32–33

Und noch vieles mehr…

Wir bieten wöchent­lich freie und unab­hän­gige Bericht­er­sta­tung, mit einem poli­tisch unkor­rekten Zugang.

Neugierig geworden, dann lesen Sie uns 4 Wochen, unver­bind­lich und kostenlos, mit dem GRATIS-Probe-Abo. Wenn Sie bereits ein E‑Paper-Abo haben, geht es hier zur aktu­ellen Ausgabe der ZurZeit.

 

1 Kommentar

  1. Andreas Mölzers deut­sches Geschichts­bild dient aber auch nicht der Wahrheit.Da ist einiges zurecht­zu­rü­cken, wenn er auch das sump­fige Funda­ment der großen Lüge nicht einreißen darf. Schließ­lich gibt es deshalb seit 1990 wieder poli­ti­sche Gefangene.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein