Bürger­initia­tive Mino­rity SafePack: Trotz einer Million Unter­schriften Ableh­nung durch die Euro­päi­sche Kommission

Grafik: Diedrichsen1975 / Wikimedia CC 4.0

Am 14. Januar 2021 beschloss die Euro­päi­sche Kommis­sion, eine nicht gewählte Insti­tu­tion, die dennoch das Züng­lein an der Waage der Euro­päi­schen Union ist, die Stimme von mehr als einer Million EU-Bürgern und dem Euro­päi­schen Parla­ment bezüg­lich der Initia­tive für kultu­relle Minder­heiten in Europa zu ignorieren.

So lehnte die Kommis­sion jegliche Gesetz­ge­bung zugunsten des Schutzes von natio­nalen und sprach­li­chen Minder­heiten im Rahmen der Euro­päi­schen Bürger­initia­tive Mino­rity SafePack ab. Während das Euro­päi­sche Parla­ment das Bürger­be­gehren gebil­ligt hatte, blockierte die Euro­päi­sche Kommis­sion einfach jegliche Gesetz­ge­bung und wandte sich damit gegen die natio­nalen und sprach­li­chen Minder­heiten, die Europa bevöl­kern. Die Euro­päi­sche Bürger­initia­tive Mino­rity SafePack forderte die Verab­schie­dung einer Reihe von Rechts­akten zur Verbes­se­rung des Schutzes von Personen, die natio­nalen und sprach­li­chen Minder­heiten ange­hören, und zur Stär­kung der kultu­rellen und sprach­li­chen Viel­falt in der Union.

Hier die offi­zi­elle Antwort der Kommission.

Um eine Bestands­auf­nahme zu diesem sensi­blen Thema zu machen, haben wir Loránt Vincze, einen Ungarn aus Sieben­bürgen (Rumä­nien) inter­viewt. Er ist seit 2016 auf Initia­tive dieser Peti­tion der Vorsit­zende der Föde­ra­lis­ti­schen Union Euro­päi­scher Volks­gruppen (UFCE) und wurde im Mai 2019 als Kandidat der Demo­kra­ti­schen Allianz der Ungarn aus Rumä­nien (RMDSZ) zum Mitglied des Euro­päi­schen Parla­ments gewählt.

Warum haben Sie vor Jahren die Initia­tive Mino­rity SafePack eingeführt?

Loránt Vincze: In der Euro­päi­schen Union gibt es etwa 50 Millionen Menschen, die einer tradi­tio­nellen Sprach­gruppe oder Minder­heit ange­hören. Ihre Situa­tion ist sehr unter­schied­lich, je nachdem, in welchem Mitglied­staat sie Bürger sind. Deutsch­spra­chige in Südtirol etwa haben volle Auto­nomie, Schwe­disch­spra­chige in Finn­land haben kultu­relle Auto­nomie, aber dazwi­schen gibt es viele Menschen, deren Situa­tion unbe­frie­di­gend ist, was Sprach­ge­brauch, Bildung oder kultu­relle Rechte betrifft.

Und dann gibt es dieje­nigen, die nicht einmal von dem Land, in dem sie leben, aner­kannt werden. Wir wollten gemein­same Ziele für all diese Minder­heiten schaffen, und wir wollten eine starke Stimme in Europa haben, weshalb wir 2012 die Initia­tive Mino­rity SafePack ins Leben gerufen haben.

Sie haben es geschafft, alle notwen­digen Unter­schriften (über 1 Million) zu sammeln, um die EU zu zwingen, sich um Ihre Peti­tion zu kümmern. Warum hat sich die nie gewählte Euro­päi­sche Kommis­sion gewei­gert, Ihren Antrag zu berücksichtigen?

Loránt Vincze: In der offi­zi­ellen Mittei­lung der Euro­päi­schen Kommis­sion steht, dass die EU in allen Berei­chen unserer Initia­tive bereits genug getan hat. Dies ist weit von der Wahr­heit entfernt, aber wir kennen die wahren und versteckten Gründe für ihre Untä­tig­keit nicht.

Ist die Euro­päi­sche Union noch eine demo­kra­ti­sche Insti­tu­tion? Wie ist Ihre Reaktion?

Loránt Vincze: Wir haben die Instru­mente der parti­zi­pa­tiven und reprä­sen­ta­tiven Demo­kratie genutzt, um unsere Mission zu erfüllen. Wir haben mehr als 1,1 Millionen Unter­schriften gesam­melt, die Schwelle in 11 Mitglieds­staaten über­schritten, die Unter­stüt­zung vieler poli­ti­scher und Partei­führer aus ganz Europa erhalten – einschließ­lich einer Abstim­mung im deut­schen Bundestag zugunsten der Initia­tive, und dann haben auch Drei­viertel der Euro­pa­ab­ge­ord­neten dafür gestimmt. Man sollte nicht vergessen, dass die Abge­ord­neten des Euro­päi­schen Parla­ments gewählte Vertreter der euro­päi­schen Bürger sind, also sollte man meinen, dass ihre Stimmen zählen.

Dennoch hat die Kommis­sion beschlossen, keine Rechts­vor­schriften vorzu­schlagen. Wir betrachten diese Entschei­dung als einen Miss­erfolg für die Euro­päi­sche Kommis­sion und nicht für dieje­nigen, die für Mino­rity SafePack gekämpft haben.

Werden Sie weitere Aktionen orga­ni­sieren, damit die Minder­heiten in der Euro­päi­schen Union aner­kannt werden? Demonstrationen?

Loránt Vincze: Wir disku­tieren derzeit, wie wir unsere Arbeit am besten fort­setzen können, aber eines können wir verspre­chen: Wir werden nicht aufhören, es ist nicht vorbei. Wir werden weiterhin für ein Europa kämpfen, in dem alle Bürger gleich sind.

Wie erklären Sie sich, dass die Mehr­heit der Unter­schriften aus Ungarn kommt, und weniger aus Ländern wie Frank­reich oder Spanien, die viele Minder­heiten haben?

Loránt Vincze: Viele Ungarn leben in Nach­bar­län­dern – zum Beispiel 1,2 Millionen in Rumä­nien, wo ich herkomme. Ungarn hat starke Bindungen zu diesen Gemein­schaften, und jeder in Ungarn ist sensibel für dieses Thema und diesen Kampf. Außerdem ist in der Verfas­sung veran­kert, dass Ungarn als Patro­na­ge­staat für die Ungarn im Ausland verant­wort­lich ist. Auch in Ungarn gibt es Minder­heiten – sie sind kleiner, aber ihre Meinung zählt.

Als also die Vertreter dieser Gemein­schaften das unga­ri­sche Parla­ment um eine Reso­lu­tion zur Unter­stüt­zung des MSPI baten, stimmten alle Parteien für die Reso­lu­tion und dann wurde eine große Soli­da­rität orga­ni­siert. So ist es uns gelungen, so viele Unter­schriften zu sammeln.

Aber wir haben auch die Schwelle in Spanien über­schritten, wo es starke kata­la­ni­sche und baski­sche Orga­ni­sa­tionen gibt. Leider gibt es in Frank­reich keine Orga­ni­sa­tionen, die stark genug sind oder die über die finan­zi­ellen Mittel verfügen, um Zehn­tau­sende von Unter­schriften zu sammeln (Anmer­kung der Redak­tion; die Schwelle wurde in Ungarn, Däne­mark, Spanien, Kroa­tien, Litauen, Lett­land, Rumä­nien und der Slowakei über­schritten – siehe Zahlen hier).

Inter­view geführt von YV

Quelle: Breizh-info.com


2 Kommentare

  1. Man muss mal den grund­le­genden Geburts­fehler der EU verstehen:

    In der EU werden Gesetze nicht durch ein Parla­ment beschlossen.
    Das EU-Parla­ment hat kein Initiat­v­recht. In der EU werden Gesetze auss­schließ­lich durch die EU Kommis­sion initiert also der Exeku­tive. Der Beschluss erfolgt immer duch die quali­fi­zierte Mehr­heit der Mitglieds­staats­re­gie­rungen also dem EU-Rat und das verstösst gegen alle demo­kra­ti­schen Gepflo­gen­heiten, die in der Fran­zöschi­schen Revo­lu­tion erkämpft wurden.

    Aller­dings würde es nur wenig bringen, dem EU-Parla­ment mehr Rechte zu geben. Die EU-Parla­men­ta­rier verstehen sich zu aller­erst als Euro­zen­tra­listen, die das System EU stärker machen wollen. Die Rechte und die Frei­heit ihrer Wähler inter­es­siert sie nicht.

  2. Unter­schrif­ten­samm­lungen, Peti­tionen, fried­liche D.mos – das alles juckt die kein biss­chen. – Die machen weiter mit ihrer Ag.nda. – Recht, Gesetze, etc. – wird einfach alles kurzer­hand d.ktatorisch ausge­he­belt. – Wer meint, wir leben noch in einer D.mokratie, der lebt wohl eher im W.lkenkuckucksheim.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein