Türkei: Erdoğan gewinnt Stichwahl

Foto: alfahir.hu

Erdoğan gewinnt offi­ziell mit 52,14 Prozent der Stimmen die Stich­wahl und bleibt türki­scher Präsi­dent. Putin, Orbán, Macron und Trump haben bereits gratuliert.
 

ANKARA/ISTANBUL – Kurz vor 23 Uhr Orts­zeit (22 Uhr MEZ) war es offi­ziell: Amts­in­haber Recep Tayyip Erdoğan (69) gewinnt laut Wahl­be­hörde mit 52,1 Prozent der Stimmen die Stich­wahl. Sein 74-jähriger Heraus­for­derer Kemal Kılı­ç­da­roğlu komme demnach auf 47,9 Prozent. Putin, Orbán, Macron und Trump haben bereits gratuliert.

Der Wahl­sieger hat sich am Abend auf dem Dach eines Busses in Istanbul bereits zum Sieger erklärt:

„Wir haben die zweite Runde der Präsi­dent­schafts­wahlen abge­schlossen. Ich danke meinem Volk, dass es uns ein Fest der Demo­kratie beschert hat.“ so der Präsi­dent und weiter:

„Ich danke jedem Bürger, der seinen Willen an der Wahl­urne zum Ausdruck gebracht hat. Ich danke allen Mitglie­dern meiner Partei. Ich werde Ihr Vertrauen verdienen, so wie ich es in der Vergan­gen­heit getan habe.“ 

„Wir haben die zweite Runde der Präsi­dent­schafts­wahlen abge­schlossen. Ich danke meinem Volk, dass es uns ein Fest der Demo­kratie beschert hat.“

Der unter­le­gene Oppo­si­ti­ons­kan­didat Kılı­ç­da­roğlu sprach am Wahl­abend von der „unge­rech­testen Wahl“, die jemals in der Türkei statt­ge­funden habe. Auf das Land warteten nun „noch viel größere Krisen“.


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.

22 Kommentare

  1. Möge Erdogan, soweit Trans­at­lantis es ihm erlaubt, den Orient weiterhin vor arbeits­het­ze­ri­scher Zins­plün­de­rung und anti­bio­lo­gi­scher Verun­sit­tung schützen!
    Warum haben beson­ders Türken in Deutsch­land und Öster­reich für Erdogan gestimmt? Viel­leicht deshalb, weil sie hier­zu­lande den auszeh­renden und hirn­ver­ödenden west­li­chen Konsum­ma­te­ria­lismus durch­schaut haben und nicht zu mental mono­tonen Multi­fick­glo­bal­k­lonen mutiert werden wollen.

    10
    7
  2. Ich bin kein Fan von Erdogan, trotzdem bin ich froh, dass er gewonnen hat. Ein an den Westen gebun­dener Präsi­dent, würde vor allem die verbre­che­ri­sche Insti­tu­tion EU stärken. Es ist ohnehin mit vdL schreck­lich geworden.

    15
    4
  3. Wieder EINER mit weiter so .….….….….….….….….….
    Herz­liche Glück­wün­sche auch an seine Wähler die sich komi­scher­weise in der BRD befinden !
    Warum und wozu sind die eigent­lich hier ?

    13
    4
    • Dann sollten all dieje­nigen die hier bei uns leben und viele im großen Stil von unseren Sozi­al­leis­tungen abkas­sieren raus­ge­schmissen werden, wenn sie ihn gewählt haben. Es ist eine Frech­heit unserer Regie­rung und auch schon unter Merkel was sich Ausländer hier alles erlauben können ohne dass einge­griffen wird und die aus dem Land müssen.
      Aber so lange man die Deut­schen ausnehmen kann und in vielen Dingen einschränken wird sich nichts ändern. Die Poli­tiker sind so mit sich und ihren Macht­kämpfen beschäf­tigt, da haben sie keine Zeit sich um Recht und Ordnung zu kümmern, da genügt es gegen die eigene Bevöl­ke­rung vorzugehen.

      19
      5
  4. die despo­ti­sche türkei hat eine demokratisch
    gewählten präsidenten…
    die EU hat ein u.s. verord­netes blond­hirn als
    kommis­sions präsidentin…was sagt uns dass)))

    22
    2
    • Wer von US-demo­kra­ti­schen Macht­ha­bern als Diktator diffa­miert wird, ist tatsäch­lich ein Demo­krat in dem Sinne, dass er des Volkes Willen würdigt und in die Tat umsetzt. 

      Ob irgendwo Demo­kratie lebt oder nicht, hängt ihrem Wesen nach nicht von staat­lich insze­nierten Wahlen ab, sondern von der Inkar­na­tion guten Volkswillens. 

      In der sog. Weimarer Repu­blik wurde noch und nöcher gewählt und gewählt, aber das Volk wurde geplün­dert und geplün­dert, wie auch jetzt wieder mehr und mehr in der sog. BRD. In China regiert die insti­tu­tio­na­li­sierte Zentral­ver­nunft, d.h. es wird im viel­par­tei­li­chen Sinne nicht gewählt, aber es geht den Chinesen mental und mate­riell immer besser, soweit sie nicht mitt­ler­weile vom großen „demo­kra­ti­schen“ Neider aus Übersee gestört werden. Solange Kriege vermeidbar waren, blühte auch in Europa in früheren monar­chi­schen Zeiten das Wohlergehen.

      9
      3
    • Wenn der wirk­lich Rück­grat hätte, wäre die TÜrkei nicht in der NATO und würde nicht die Mitglied­schaft in der EU begehren. Also auch ein janus­köp­figer Charakter.
      Aller­dings wäre ein Wechsel zu einer VSA-SAT-ANNUIT-Vasällen-RäGIE­Rung das noch weitaus größere Übel.

      Meiner Ansicht nach.

      4
      6
      • Die Mitglied­schaft in der EU ist nicht mehr attraktiv, denn sie wäre mit Bevor­mun­dung und Kultur­zer­stö­rung zu bezahlen. Ob Erdogan einen Nato-Austritt, oder auch nur den Versuch dazu, lange über­leben würde, ist zwei­fel­haft. Es gab vor einigen Jahren bereits einen Putsch­ver­such gegen ihn, wie auch in früheren Jahr­zehnten gegen patrio­ti­sche orient­kul­tu­relle türki­sche Regierende.

        6
        2
  5. Herz­li­ches Beileid, moderne Türkei. Die Ostana­tolen, die konser­va­tiven Muslime, die Krieg­treiber gegen Kurden und Syrien, bald viel­leicht auch gegen Grie­chen­land, haben sich durch­ge­setzt. Erdogan kann damit weiter­ma­chen, die Türkei zu isla­mi­sieren, die freie Presse zu elimi­nieren, Anders­den­kende einzu­sperren und uns mit Flücht­ling­s­trömen zu erpressen.

    9
    13
      • Schreib doch mal was inhalt­li­ches zu meinem Post. Kannst gerne dagegen argu­men­tieren. Aber ausser dumm zu pöbeln hast Du wohl nichts drauf.

        • uns wird jeder 2
          kommentar zum
          amit­roll schmitz
          zensiert )))

          schmitz & ume
          das dreamteam.
          ume als läpischer
          schrotttrojaner

  6. Nachdem ich vom Gegen­kan­di­daten nur vernommen habe, dass er sich wieder fester an den Westen binden will, lagen meine Sieges­wün­sche eindeutig bei Erdogan. Wie er geschickt zwischen den Groß­mächten laviert, um das beste für sein Land heraus­zu­holen, ist schon beein­dru­ckend. Auch wenn ich der Beset­zung syri­scher Gebiete über­haupt nichts abge­winnen kann. Wenn man ihn mit den aktu­ellen deut­schen Poli­ti­kern vergleicht … mein Gott, Walter!
    Übri­gens darf man nicht vergessen, dass auch Erdogan anfangs voll auf die EU und die Mitglied­schaft ausge­richtet war. Er hat sich nur nicht so lange verschei­ßern lassen wie seine Vorgänger. Heute ist er in der ganzen Welt geach­teter Staats­mann. Die bereits gratu­liert haben (sogar Trump), sind dieje­nigen, die dem Monster EU kritisch gegenüberstehen.

    42
    4
    • Also der ist alles andere als ein auf-röchter Heiliger – der ist Müslüm­bruder wenn ich nicht irre und hat das große osma­ni­sche Raich inkl. dem gesamten Abend­land im Hinter­kopf und das ist sein Ziel – die Is Lähmi­sie­rung des Abendlandes.

      Erin­nert Euch an das, was er dazu schon nach­lesbar von sich gegeben hat.

      www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/bilder/mensch-erdogan-zitate-100.html

      www.goodreads.com/quotes/6087241-die-demokratie-ist-nur-der-zug-auf-den-wir-aufsteigen

      Was den Is Lähm und die äNWeO angeht, so sind sie wie Päst und Chölera aus meiner Sicht.

      Meiner Ansicht nach.

      2
      6
      • Also auf jeden Fall habe ich so einige Türken und noch mehr Türkinnen erlebt, die ein besseres Deutsch parlieren als Sie. Ist ja krank!

        Auserdem habe ich nirgendwo behauptet behauptet, dass E. ein „aufrechter Heiliger“ wäre.

        5
        4
        • Ich kann bestes Teutsch wenn ich will – das wissen die meisten hier und ich erkläre es nicht nochmal.

          Dass die hier gebo­renen und aufge­wach­senen Törken nach nunmehr rd. 50 Jahren auch einwand­freies Teutsch spre­chen und schreiben dürfte klar sein – das macht sie noch lange zu keinen echten Teut­schen – sie haben nach wie vor die Eröbe­rung des Abend­landes im Sinn und sind damit schon sehr weit fort­ge­schritten, stehen quasi kurz vor der kompletten Übernahme.

          Meiner Ansicht nach.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein