Bolso­naro schließt sich in Präsi­den­ten­pa­last ein: „Kämpfen gegen Herr­scher einer dunklen Welt“ (Video)

Bolso­naro schließt sich in Präsi­den­ten­pa­last ein – erkennt Wahl­nie­der­lage nicht an

Seit gestern 23h MEZ steht das Ergebnis der Wahlen in Brasi­lien fest: Demnach soll Luiz Inácio Lula da Silva mit  60,3 Millionen Stimmen – vergli­chen mit Jair Bolso­n­aros 58,2 Millionen – gewonnen haben.#

Die Stim­mung im Land ist aufgeheizt…

Epheser-Brief: „Wir kämpfen gegen Herr­scher dieser dunklen Welt“

Der amtie­rende Präsi­dent Bolso­naro hat aber hat seine Nieder­lage seitdem immer noch nicht einge­standen. Bolso­naro veröf­fent­lichte gestern Abend nur einen einzigen Twitter-Beitrag, ein düsteres Bibel-Zitat aus einem Epheser-Brief:

„Zieht die Waffen­rüs­tung Gottes an, um den Intrigen des Teufels zu wider­stehen. Wir müssen nicht so sehr gegen Blut und Fleisch kämpfen, sondern gegen Fürs­ten­tümer und Mächte, gegen die Herr­scher dieser dunklen Welt und gegen die bösen Geister der himm­li­schen Höhen.“

Die kryp­ti­sche Botschaft könnte darauf hin deuten, dass Bolso­naro seine Wahl­nie­der­lage nicht aner­kennen könnte. Die würde dann eine ernst­hafte poli­ti­sche Krise verur­sa­chen, ebenso wie damals in den USA bei seinem Haupt­un­ter­stützer, Donald Trump. Auch die „Washinton Post“ erwähnt dieses Szenario.

Beunrhi­gend in diesem Zusam­men­hnag auch die Tatsache, dass wich­tige Welt­po­li­tiker  dem links­ge­rich­teten Lula bereits  gratu­lierten und somit ihre Akzep­tanz des Ergeb­nisses zu demons­trierten – etwa die Präsi­denten der US, Russ­lands, Frank­reichs, sowie der Gene­ral­se­kretär der chine­si­schen Partei und der briti­sche Premierminister.

Laut Guar­dian sollen auch viele von Bolso­n­aros wich­tigen Verbün­deten das Ergebnis bereits aner­kannt haben, nur er selbst äußerte sich bisher nicht. Laut lokalen Medien hätten sie Bolso­naro und seine Söhne im Präsi­den­ten­pa­last eingeschlossen.

________________________________________________________________________

Unser Ungarn-Korre­spon­dent Elmar Forster, seit 1992 Auslands­ös­ter­rei­cher in Ungarn, hat ein Buch geschrieben, welches Ungarn gegen die west­liche Verleum­dungs­kamp­gane vertei­digt. Der amazon-Best­seller  ist für UM-Leser zum Preis von 17,80.- (inklu­sive Post­zu­stel­lung und persön­li­cher Widmung) beim Autor bestellbar unter <ungarn_​buch@​yahoo.​com>


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


25 Kommentare

  1. „Kämpfen gegen Herr­scher einer dunklen Welt“
    Dieses Maß an Hass gegen Menschen mit dunkler Haut ist wirk­lich pathologisch.

    1
    15
    • Amina, was bitte deutet bei diesem Zitat auch nur entfernt auf patho­lo­gi­schen Hass gegen Menschen mit dunkler Haut? Sind Sie BLM-Akti­vistin oder haben Sie Probleme mit dem Sprachverständnis?

      14
      1
  2. Für die USA ist der Wahl­sieg da Silvas ein herber Verlust. 

    Denn “Lula”, wie ihn seine Anhänger nennen, steht in der Frage des Ukraine-Kriegs nicht Gewehr bei Fuß an der Seite des Westens, sondern machte den ukrai­ni­schen Präsi­denten Selensky mit für den Angriff der Russen verantwortlich.

    4
    8
    • Walter, wer ist dies­be­züg­lich die USA? Die Demo­kraten, die Repu­bli­kaner oder beide?
      Außerdem sind die russi­sche Mili­tär­ope­ra­tion in der Ukraine und die west­liche finan­zi­elle und mili­tä­ri­sche Unter­stüt­zung der Ukraine zur Aufrecht­erhal­tung des Konflikts zwei Paar Stiefel.
      Außerdem darf man nicht vergessen, dass da Silva, ein trans­na­tional Verur­teilter, aus einer längeren Haft­strafe durch einen frag­wür­digen Beschluss recht­zeitig entlassen wurde, um bei diesen Wahlen gegen Bolso­naro anzu­treten. Der mitt­ler­weile eben­falls demente Lula I. da Silva wurde als Tief­staat-Mario­nette iden­ti­fi­ziert und gilt wie Biden als ‚Troja­ni­sches Pferd‘.
      Zwischen­zeit­lich hat ein brasi­lia­ni­sches Bundes­ge­richt das Militär beauf­tragt, die bei der Wahl verwen­deten Wahl­ma­schinen auf unge­setz­liche Funk­tionen zu unter­su­chen, nachdem in Analogie zur US-Präsi­dent­schafts­wahl 2020 ähnliche Mehr­heits­über­schnei­dungen bei den Auszäh­lungen in der Nacht auftraten.

      11
  3. Also hier ist nicht die Rede davon, dass sich Bolso­naro im Präsi­den­ten­pa­last einge­schlossen habe. Soweit ich sehe, hat er gesagt „Nun, wenn es Gottes Wille ist, dann sei es so“ (in etwa). Ich bin mir ziem­lich sicher, dass er das (viel­leicht getürkte) Wahl­er­gebnis aner­kennen wird. Erstens, weil die PT die Gene­ra­lität in den 18 Jahren ihrer Präsi­dent­schaft weich­ge­kocht hat – Bolso­naro also nur auf dick­bäu­chige, alte Gene­räle zählen könnte, die nichts mehr zustande bringen. Und zwei­tens, weil ja die gesamte höhere Rich­ter­garde von Lula und der PT ernannt wurde. Diese haben ja auch Lula frei­ge­lassen. Also weder auf das Militär noch auf die Justiz kann er zählen und auf seine angeb­li­chen Mitstreiter auch nicht, denn die suchen schon danach, wie sie sich günstig posi­tio­nieren können, um an die von Lula aufge­stellten Futter­tröge zu kommen. Also, das ist „meines Erach­tens“ gelaufen.

    2
    11
    • Probier’s doch mal mit lesen. Der letzte Satz im UM-Bericht dürfte alle Zweifel besei­tigen. Aus meiner Sicht ist das Ding keines­wegs gelaufen, denn die aktu­elle Gene­ra­lität ist unter Bolso­naro deut­lich verjüngt worden und die oberste Rich­ter­garde ist zwischen­zeit­lich zu weit über die Hälfte von Bolso­naro einge­setzt worden. Außerdem sind er und Trump gut befreundet und Trump hat ihn sicher­lich über die Domi­nion Netz­werk Maschi­nerie sowie die anderen faulen Tricks der Tief­staat-Wahl­mafia (2000 Mules) aufge­klärt. Das aktu­elle Problem liegt darin, dass Wahl­be­trug erst statt­finden muss, bevor man ihn nach­weisen kann und das Militär hat bereits signa­li­siert, dass es sich ‚vorläufig‘ nicht einmischt.

      14
  4. Es darf wohl ange­nommen werden, dass bei einem so großen Land Auszäh­lungs­ma­schinen verwendet und dass diese von den übli­chen Liefe­ranten bezogen worden sind und dass die Maschinen Inter­net­ver­bin­dung hatten – die schrei­bend auf den Daten­be­stand zugreifen können, falls sich „Fehler“ einge­schli­chen haben. Nur die übli­chen Loser wollen wieder nicht aner­kennen, dass es zum Klein-Sein dazu­ge­hört, über alle Maßen betrogen und beschissen zu werden. Soweit also alles im „normalen Bereich“. Das Gewissen der Verant­wort­li­chen ist übri­gens rein und sauber, denn sie haben es ja nie benutzt.

    Die Bürger werden eines Tages nicht nur die Worte und Taten der Poli­tiker zu bereuen haben, sondern auch das furcht­bare Schweigen der Mehrheit.“
    Bert­hold Brecht

    16
    13
    • Hallo, Ohrfei­gen­ma­schi­nen­be­sitzer,

      Was für ein Schwach­sinn wiedermal. „…die übli­chen Loser wollen wieder nicht aner­kennen, dass es zum Klein-sein dazu­ge­hört, über alle Maßen betrogen und beschissen zu werden.“.
      Natür­lich nicht! Wer will schon gerne klein sein und dann noch aner­kennen, dass er betrogen und beschissen wurde? Und bitte, wer sind die übli­chen Loser? Nichts als Wort­hülsen und leeres Geschwätz. Dein Brecht Zitat reißt’s auch nicht raus, es sei denn, du bist so taub vom Ohren klat­schen geworden, dass du die Millionen auf den Straßen nicht hörst, wie im obigen Video oder in Dresden, Prag und Paris usw.

      12
      1
  5. Abge­sehen davon, wer nun tatsäch­lich gewonnen hat, irri­tiert mich der Umstand, dass laut der obigen UM-Meldung mehrere Länder­chefs, darunter Putin, zum Wahl­sieg Lula da Silva’s gratu­liert haben. Dies ist deswegen verwun­der­lich, weil Brasi­lien einer der Haupt­ver­bün­deten in dem von Russ­land gelei­teten Staa­ten­bund BRICS ist. Nun ist die Links-Orien­tie­rung da Silva’s hinläng­lich bekannt, was nicht weiter stören würde wenn da nicht eine Aussage da Silva’s anläß­lich eines Inter­views vom Januar d.J. wäre, wonach er diesem Staa­ten­bund eher skep­tisch gegen­über steht, da er seiner Ansicht nach die Wirt­schafts­in­ter­essen aus bestehenden lang­fris­tigen Indus­trie- und Agrar­ver­trägen (gemeint sind wohl Verträge mit West-Block Ländern) gefährdet sieht. Bekannt sind auch Lula da Silva’s Bindungen zu den US-Demokraten.
    Nachdem Putin in Kenntnis des Wahl­be­trugs bei den 2020er US Präsi­dent­schafts­wahlen bereits Biden zum Wahl­sieg gratu­lierte, wofür er harsche Kritik einsteckte, lassen sich diese neuer­li­chen Glück­wün­sche wohl kaum mehr mit inter­na­tio­naler poli­ti­scher Etikette erklären, zumal der inter­na­tio­nale Polit-Knigge 3 Tage Zeit gibt.
    Ich habe die Hoff­nung, dass dies eine Fake Meldung aus dem Main­stream war.

    20
    1
    • Habe einen Clip gesehen, in dem Putin vor Ort „seinem Freund“ Lula da Silva gratu­liert hat nebst herz­li­cher Umar­mung. Sollte da doch ein falsches Spiel von Putin vorliegen in seiner angeb­li­chen Eigen­schaft als YGL ????

      2
      1
      • gmccar, ich sehe tatsäch­lich keine Anzei­chen von falschem Spiel bei Putin, ledig­lich eine unglück­li­ches poli­ti­sches Signal (Geste).
        Putin ist jedoch keines­falls ein Young Global Leader, was ihm propa­gan­dis­ti­sche Kreise gerne zu seiner Diskre­di­tie­rung anhängen.

    • Es ist wohl auf dem p.litischen Parkett üblich, auch weniger lieb­samen Gewin­nern einer W.hl anstands­halber zu gratu­lieren. Daraus jetzt zu schluss­fol­gern, dass P.tin falsch spielen würde, halte ich für falsch.

      Meines Erach­tens.

      4
      7
      • Ishtar, das steht außer Frage. Aber er hätte 3 Tage Zeit gehabt, selbst oder durch seine Botschaft gratu­lieren zu lassen. Putin spielt ganz sicher nicht falsch. Ich halte es nur für ein unglück­li­ches Signal vor dem Hinter­grund der sehr wahr­schein­li­chen Wahl­fäl­schung, nachdem die Umfragen vor der Stich­wahl deut­lich zu Gunsten Bolso­n­aros ausfielen.

        14
  6. Mate­ria­listen verstehen nur Mate­ria­listen, ob Biden, Lula, Lauter­bach und die Schul­me­dizin oder Raub­rit­terin Lagarde. Egal, wie staats­bü­ro­kra­tisch fabri­zierte Wahlen ausgehen: Der schöp­fe­ri­sche, unter­neh­mungs­lustig aufbau­ende Geist wird immer irgendwie voran­schreiten, und auch wer dagegen ist wird gerade im Dage­gen­sein von den Geis­tes­men­schen bestimmt.
    Der Mate­ria­lismus macht auch Arme ärmer, weil er nur umver­teilen, aber nichts Produk­ti­veres erschaffen kann.

    8
    2
  7. Ganz so einfach ist es nicht. Lula da Silva war und ist kein Freund dieses Krieges in Europa.
    Bols­a­naro ebenso nicht und beider ziehen hieraus Schlüsse aus unter­schied­li­chen Perspek­tiven. Beide sind in ihrem alten südame­ri­ka­ni­schen Bild verfangen.
    Die Lebens­mit­tel­krise vertieft sich ebenso in Brasilien.

    „Lula da Silva: EU und USA hätten Ukraine-Krieg verhin­dern können“

    amerika21.de/2022/05/257924/lula-da-silva-eu-usa-ukraine-krieg

    3
    11
    • verhin­dern können? Sie haben den Krieg ja ange­zet­telt, wie wir wohl alle wissen. Lula ist unge­fähr so dement wie Biden. Bolso­naro ist Prag­ma­tiker und hat sich mit Putin offenbar verstän­digt, dass Brasi­lien weiterhin wich­tigen Dünger beziehen kann. Putin ist auch Prag­ma­tiker und hat sich bereits mit Lula ange­freundet. Das alles ist irgendwie nicht so sehr überraschend.
      Wirk­lich rele­vant werden die Dinge erst in dem Moment, wenn die Ukraine tatsäch­lich eine Atom­bombe zündet. Dann wird es für Europa eng. Brasi­lien ist weit weg … und in diesem Konflikt nun wirk­lich irrelevant.

  8. Ist es nicht erstaun­lich das bei allen Wahlen der letzten 10 Jahre ‑die irgendwie rele­vant waren- das Ergebnis immer 50/50 ist? Und während das Volk sich darüber streitet wer denn jetzt der neue Erlöser ist wird igno­riert das beide Kandi­daten Mario­netten der USA sind und die Wahlen eh gefälscht sind.

    Leute, hört auf zu wählen, hört auf zu streiten, hört auf zu protesten und fangt an zu handeln!

    25
    2
    • an Maria: Es ist sowieso falsch, immer nur aus zweien auszu­wählen, wovon dann einer von ihnen reden darf, und der andere nicht. – Ein besseres System wäre die Wahl von sieben gleich­wer­tigen Personen, die zu Kompro­missen kommen müssen.

      1
      1

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein