Nieder­lande: Orwell’sche Zahlungs-Total­über­wa­chung – Banken sollen bald Trans­ak­tionen ab 100 Euro über­wa­chen und melden

Während gerade in der größten Wirt­schafts­krise seit dem WKII die Reichsten der Reichen noch wohl­ha­bender werden und die kleinen Leute nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen, ist geplant, relativ unbe­deu­tende Trans­ak­tionen genau unter die Lupe zu nehmen. Die Instal­la­tion eines Orwell’schen Über­wa­chungs­staates schreitet zügig voran, der gläserne Mensch als moderne Sklave wird immer mehr Realität.
 

So  hat die Nieder­län­di­scher Finanz­mi­nis­terin Sigrid Kaag vorge­schlagen die Finanz­über­wa­chung zügig umzu­setzen. Kaag drängt rasche Einfüh­rung einer digi­talen Zentral­bank­wäh­rung (central bank digital currency / Abk.: CBDC) in den Nieder­landen und die Verab­schie­dung eines Gesetzes, das die Banken verpflichtet, alle Trans­ak­tionen über 100 Euro zu über­wa­chen, berichtet GB News.

Auch die Euro­päi­sche Zentral­bank setzt sich für einen digi­talen Euro ein. Kritiker warnen jedoch davor, dass CBDCs zur Verfol­gung und Über­wa­chung der Bürger verwendet werden wird und somit bürger­liche Frei­heiten verletzen werden.

Zentral­bank-Digi­tal­wäh­rungen machen Auto­ri­ta­rismus und Über­wa­chung leicht

Im Juli schrieb Kaag einen Brief an das Reprä­sen­tan­ten­haus über den digi­talen Euro:

„Die Einfüh­rung des digi­talen Euro wird immer realer. Ich denke, es ist wichtig, dass wir in den Nieder­landen mit unserer inno­va­tiven und offenen Wirt­schaft aktiv an diesen Über­le­gungen teilnehmen.“

Sie fügte hinzu, dass ein CBDC „auch dank des Enga­ge­ments der Nieder­lande ganz oben auf der Tages­ord­nung der Euro­gruppe steht.“

Natür­lich sollte auch „der Schutz der Privat­sphäre der Nutzer sollte sorg­fältig geplant werden“, was wohl eher als schlechter Witz zu inter­pre­tiern ist. Hingegen sollen „Schutz­maß­nahmen, die verhin­dern, dass der digi­tale Euro für Geld­wä­sche, Terro­ris­mus­fi­nan­zie­rung und Steu­er­hin­ter­zie­hung genutzt wird“, so  die Ministerin.

„Während der Euro­gruppe betonte eine Reihe von Mitglied­staaten, wie wichtig es sei, die Dynamik bei der Entwick­lung eines digi­talen Euro aufrecht­zu­er­halten, und dass das Projekt fort­ge­setzt werden sollte“, sagte Kaag.

Künst­liche Intel­li­genz und für Regie­rung zugäng­liche Datenbank

„Wir glauben, dass es an der Zeit ist, Künst­liche Intel­li­genz (KI) einzu­setzen, um krimi­nelle Geld­ströme effek­tiver aufzu­spüren. Die jüngste Vergan­gen­heit hat gezeigt, dass die Banken Schwie­rig­keiten haben, dies auf kosten­ef­fi­zi­ente Weise auf indi­vi­du­eller Basis zu tun. Die Tatsache, dass die Banken dies mit dem geän­derten Gesetz gemeinsam angehen können, wird sicher­lich zum Ziel des Wwft beitragen. Nichts­des­to­trotz müssen die Rechte der Kunden teil­weise geschützt werden“, sagte der Experte für Cyber‑, Daten- und Tech­no­lo­gie­recht Wouter Seinen von Pinsent Masons. Wie so nur „teil­weise“? Und das bereits bei Trans­ak­tionen von 100 Euro?

Wie die nieder­län­di­sche Nach­rich­ten­agentur Busi­ness AM berichtet, arbeitet Kaag nämlich an dem Geset­zes­ent­wurf, der die Banken nicht nur zur Über­wa­chung von Trans­ak­tionen über 100 Euro verpflichtet. Die Banken sogar­ver­pflichtet werden, Trans­ak­tionen über 100 Euro in einer für die Regie­rung zugäng­li­chen Daten­bank zu speichern.
Quelle: reclaimthenet.org


Bitte unter­stützen Sie unseren Kampf für Frei­heit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Bank­über­wei­sung) ab € 10.- erhalten Sie als Danke­schön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ porto­frei und gratis! Details hier.


 

11 Kommentare

    • @Waltraud Horn

      Ichc erin­nere mich an ein mit Pulver gela­denes Floß, das man treiben ließ, eine Brücke beschä­digte und die viele spani­sche Soldaten tötete. Tapfere Niederländer…damals.

  1. Alles nur ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Total­über­wa­chung nach chine­si­schem Vorbild.
    Ein weiterer Sarg­nagel unserer Frei­heit sind der geplante digi­tale Euro (siehe z.B.: norberthaering.de/bargeld-widerstand/notenbanken-treiben-mit-amazon-und-paypal-digitales-zentralbankgeld-voran/ ), Bargeld­zah­lungs­ober­grenzen (hier: Hut ab vor de rneuen italie­ni­schen Regie­rung die als eine der ersten Hand­lungen hier das Rad ein Stück zurück­ged­dreht hat!), und die „Ersatz­wäh­rung“ CO2-Zerti­fi­kate / ‑Budget – bei denen eine anonyme Verwen­dung erst gar nicht vorge­sehen ist und daß die ReGIE­Rungen noch unge­nierter beliebig „drucken und infla­tio­nieren können wie es ihnen beliebt.

    11
  2. Die viel­fach studierte, als nieder­län­di­sche Finanz­mi­nis­terin amtie­rende Poli­ti­kerin und Arabi­sti­kerin „Sigrid Agnes Maria Kaag“ weist einen bewegten wie welt­bür­ger­li­chen Hinter­grund auf, der eindrucks­voll eröffnet, dass sie jenem erlauchten Kreis von lobby­is­ti­schen, mit Groß­kon­zernen und inter­na­tional agie­renden Welt­or­ga­ni­sa­tionen verbun­denen, poli­tisch betä­tigten Leuten ange­hört, die aus ihrer Posi­tion heraus nicht den Inter­essen des Volkes dient, sondern den Inter­essen ganz anderer einfluss­rei­cher wie einschlä­giger Akteure zuarbeitet.

    Eigent­lich wollte ich an dieser Stelle zunächst die entspre­chenden Meilen­steine aus ihrem Wiki­pedia-Eintrag heraus­ar­beiten, (Quelle 1 unten) doch dann stieß ich mit einer weiteren gezielten Recherche auf folgendes, denn BINGO, wie von mir vermutet ist unsere Frau Kaag dazu­kom­mend mit dem WEF verban­delt, wo sie als Autorin ausge­wiesen ist, (Quelle 2) woraus zwei­fels­frei die Erkenntnis resul­tiert, welche trei­bende Kraft sie zu der emsigen Bemü­hung moti­viert, in den Nieder­landen aus ihrer Posi­tion heraus auf die rasche Einfüh­rung einer digi­talen Zentral­bank­wäh­rung zu dringen. 

    Das sind aber nicht die einzigen „Quali­täten“ die Sigrid Kaag in ihrer Eigen­schaft als vorma­lige bei „Shell Inter­na­tional“ betä­tigte Globa­listin auszeichnen, um vom WEF hofiert zu werden. Demnach weist diese Frau einen dermaßen viel­schich­tigen beruf­li­chen Verlauf auf, indem sie unter anderem in mehreren, vorwie­gend mit migra­ti­ons­be­fassten Orga­ni­sa­tionen der Vereinten Nationen, verschie­dene hohe Posi­tionen einnahm. 

    Inter­res­sant hierbei ist, das Kaag Anfang 2022 Anzeige gegen den vom Main­stream als Sekten­führer und Anti-Covid-Akti­visten ausge­wie­senen Willem Engel erstat­tete, nachdem dieser ihre Privat­adresse und Tele­fon­nummer bei Twitter veröf­fent­lichte. Engel warf Kaag unter anderem „Terro­ris­mus­fi­nan­zie­rung“ vor und forderte seine Anhänger auf, heraus­zu­finden, auf wessen Namen ihr Haus regis­triert ist. Zudem soll Engel Kaags posi­tiven Corona-Test als „Fälschung“ erkannt haben, während sich infolge dessen ein anderer Verschwö­rungs­theo­re­tiker mit Fackel an Kaags Wohn­adresse herum­trieben haben soll, um sie zu bedrohen. (Quelle 3)

    Doch um die Viel­schich­tig­keit dieser Frau noch anschau­li­cher zu beleuchten fehlt hier der Platz, wobei ich nach gut 3 Stunden Beschäf­ti­gung für diesen Kommentar, mindes­tens 10 weitere Stunden aufwenden müsste, um die rele­vanten Fakten aus dem gesamten, zumeist auslän­disch publi­zierten Quel­len­ma­te­rial heraus­zu­ar­beiten. Aber das Wich­tigste ist doch schon mal kurz­ge­fasst ausgekramt!

    de.wikipedia.org/wiki/Sigrid_Kaag

    www.weforum.org/agenda/authors/sigrid-kaag

    www.bnnvara.nl/joop/artikelen/sigrid-kaag-doet-aangifte-tegen-willem-engel-wegens-verspreiden-priveadres

    12
    • Herz­li­chen Dank lieber Bote.
      Ihre Zeit­an­gaben ist sicher richtig. Die Netz-Such-Zeit, das werden Sie sicher
      bestä­tigen, kommt zumeist daher, daß die sog. Such­ma­schinen nach exakten
      Such­kri­te­rien meist einen Berg von Müll als sog. Such­ergeb­nisse deklarieren.
      Purer Dreck hingegen hat Millionen sog. Treffer, die auf wenige sog. Quellen
      beruhen.
      Anmerken möchte ich noch, daß Ihre sehr schön formu­lierte Aussage „weist
      einen bewegten wie welt­bür­ger­li­chen Hinter­grund auf“ zu meiner Zeit für
      jemanden zutraf, der für jede „abge­ge­bene“ Posi­tion zu doof war.

      MfG – juergen_​k_​krebs@​web.​de

      • @juergen_​k_​krebs@​web.​de

        Meiner Erfah­rung nach kommt es darauf an, ob man allge­mein oder zeit­be­zogen sucht. Bei den meisten Such­ma­schinen (nütze selbst nur alter­na­tive) kann unab­hängig von der Such­ein­gabe in den Einstel­lungen fest­ge­legt werden, ob man, wie stan­dard­mäßig meis­tens einge­stellt Ergeb­nisse von irgend­wann, bezie­hungs­weise jeder Zeit erhält, oder ob man vorzüg­lich nach aktu­ellen Einträgen von heute, letzter Woche, letzten Monat oder letztes Jahr filtert. 

        Dazu­kom­mend ist es wichtig, präzise, also kurz­ge­fasste aber prägnante, Schlag­wort orien­tierte Such­an­fragen zu formu­lieren, die, sofern die Ergeb­nisse unbe­frie­di­gend ausfallen, variabel zu opti­mieren sind, bis das Gewünschte ausge­graben ist. Mit beste Grüße!

    • sie müssen heute nicht mehr recherchieren…

      liegt alles auf der hand, von deep bluechips
      unserer EU königs­fa­mi­lien bis hin zu bidens
      ukrai­ni­schen korrup­ti­ons­af­färe oder den
      US/GB nord­stream terroranschlag.

      handeln wäre angesagt!

      drecks­nato nichts wie raus aus unserem euro­päi­schen kontinent.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein